Skip to main content

„Darf man nicht machen. Ist ein Foul“ Eine rekonstruktive Fallstudie zur moralischen Kommunikation und Subjektivierung im Sportunterricht

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen ((SB))

Zusammenfassung

Sprachsensibilität war in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht nur für außenstehende Beobachter/innen kein zentrales Thema der Sportdidaktik. Das lag u. a. daran, dass die Sportdidaktik in ihren dominanten Fachdiskursen nicht die Sprache, sondern vielmehr die Bewegung und den Körper als fachlich genuine Medien der Weltbegegnung fokussierte und dabei „den nicht-verbalen konstitutiven Bedingungen der Erfahrungsmodi“ (Franke 2018, S. 255) körperlicher Tätigkeit ihre besondere Aufmerksamkeit schenkte (Laging 2018).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arzberger, C. und Erhorn, J. (2013): Sprachförderung in Bewegung. Sprachbewusster Sportunterricht und bewegter Deutschunterricht. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Audehm, K., Corsten, M., Frei, P. und Hauenschild, K. (2016): Resonanz als Individualisierung von Unterricht? In: Heinzel, F. und Koch, K. (Hrsg.): Individualisierung im Grundschulunterricht, Jahrbuch Grundschulforschung 21. Wiesbaden: VS Verlag, 199–203.

    Google Scholar 

  • Auras, T. (2010): Reflektieren im Sportunterricht. Ritualisiertes Reden oder lohnenswertes Nach-Betrachten? In: Sportpädagogik 5, 32–35.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft. (2018): Sport und Recherche im Fokus. Das Sportinformationsportal. https://www.bisp-surf.de/Record/PU1999209057529. Zugriff am 21.02.2018.

  • Digel, H. (1980): Sprachgebrauchsprobleme im Sportunterricht. In: Ausschuss deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Theorie in der Sportpraxis. Schorndorf: Karl Hofmann, 68–75.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (1975): Sprechhandlungen des Lehrers im Sportunterricht. Sprachtheoretische Betrachtungen zur Sportlehrersprache und Skizze einer handlungstheoretischen (sprechakttheoretischen) Konzeption der Sportlehrersprache. In: Sportwissenschaft 5 (2), 162–184.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. W. (1977): Sport und Schulsport. Didaktische Analysen und Beispiele aus der schulischen Praxis. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Elias, N und Dunning, E. (1983): Sport im Zivilisationsprozess. Studien zur Figurationssoziologie. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2018): Eine Allgemeine Pädagogik für die Sportpädagogik? In: Laging, R. und Kuhn, P- (Hrsg.): Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 253–291.

    Google Scholar 

  • Frei, P. (1999): Kommunikatives Handeln im Sportunterricht. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Friedrich, G. (1991): Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers. Frankfurt a.M.: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. und Lange, I. (2011): Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau, S. und Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 107–127.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2013): Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz. Zur Begründung und Modellierung eines Teils handlungsbezogener Bildung im Fach Sport. In: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 1 (2), 6–24.

    Google Scholar 

  • Hildenbrandt, E. (1976): Bewegung und Sprache. In: Hahn, E. und Preissing, W. (Hrsg.): Die menschliche Bewegung: Human Movement. Schorndorf: Hofmann, 168–182.

    Google Scholar 

  • Hildenbrandt, E. und Friedrich, G. (1989): Die Sportwissenschaft entdeckt das Thema Sprache. In: Feldbusch, E. (Hrsg.): Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Hildesheim & New York: Olm, Weidmann Verlag, 380–398.

    Google Scholar 

  • Kähler, R. (1985): Moralerziehung im Sportunterricht. Untersuchung zur Regelpraxis und zum Regelbewusstsein. In: Altenberger, H. und Römmele, E. (Hrsg.): Buchreihe Beiträge zur Sportwissenschaft. Band 2. Frankfurt a.M. und Thun: Deutsch.

    Google Scholar 

  • Kastrup, V. (2009): Der Sportlehrerberuf als Profession. Eine empirische Studie zur Bedeutung des Sportlehrerberufs. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2007): Entscheidungen am Körper. Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In: Miethling, W.-D. und Gieß-Stüber, P. (Hrsg.): Beruf Sportlehrer/in. Baltmannsweiler: Schneider, 25–38.

    Google Scholar 

  • Kleiner, K. (1989): Die Sprache im Sportunterricht als Element des Lehrverhaltens. Ein Beitrag zur empirischen Unterrichtsforschung am Beispiel der Sportlehrersprache. In: Wiener Beiträge zur Sportwissenschaf. Wien: Wiss. Ges. für Leibeserziehung und Sport in Wien, 85–114.

    Google Scholar 

  • Kraus, U. (1981): Zum Problem der Sportlehrersprache als Strukturmoment unterrichtlichen Handelns. Essen: Gesamthochschule.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D. (1986): Sprechen im Sportunterricht: Eine Analyse sprachlicher Inszenierungen von Sportlehrern. In: Ausschuss deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Buchreihe Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Band 91. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. und Schulz, N. (2010): Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand. Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2018): Fachliche Bildung im Sportunterricht. In: Laging, R. und Kuhn, P. (Hrsg.): Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 317–342.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M. und Radtke, F.-O. (2004): Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2013): Von ‚Hänschen klein’ zum ‚kleinen Hans’. Prüfen als Subjektivierungstechnik. In: Gelhard, A., Alkemeyer, T. und Ricken, N. (Hrsg.): Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink, 163–172.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2007): Reflexion – ein Prinzip in Konkurrenz zur Bewegungszeit. In: Scheid; V. (Hrsg.): Sport und Bewegung vermitteln: Jahrestagung der dvs- Sektion Sportpädagogik vom 15.-17. Juni 2006 in Kassel, Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 165. Hamburg: Czwalina, 65–68.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2006): Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006): Das hybride Subjekt: Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Subjekt/Identität: Die Produktion und Subversion des Individuums. In: Moebius, S. und Reckwitz, A. (Hrsg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 75–92.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2013): Die Produktion von (Un-)Selbständigkeit in individualisierten Lernformen. In:Gelhard, A., Alkemeyer, T. und Ricken, N. (Hrsg.): Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink, 189–200.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (1977): Die Regelung von Bewegungsspielen als Thema des Sportunterrichts. In: Sportwissenschaft 7 (4), 341–360.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. (2010): Gewiss ungewiss: die Zukunft des Schulfachs Sport. In: Frei, P. und Körner, S. (Hrsg.): Ungewissheit – Sportpädagogische Felder im Wandel: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 11.-13. Juni 2009 in Hildesheim. Buchreihe Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 200. Czwalina: Hamburg, 21–39.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. (2012): Hybride Kontexturen – Kontingenzbearbeitung in Sportstunden als Thema fallrekonstruktiver Unterrichtsforschung. In: Körner, S. und Frei, P. (Hrsg.): Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen. Bielefeld: transcript, 281–299.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. und Miethling, W.-D. (2017): Sportlehrerprofessionalität: Ende einer Misere oder Misere ohne Ende? Zwischenbilanz der Erforschung von Professionalisierungsverläufen. In: German journal of exercise and sport research 47 (1), 51–61.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. und Thiele, J. (2013): Weiterdenken – umdenken – neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In: Aschebrock, H. und Stibbe, G. (Hrsg.): ,Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer, 122–147.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. und Serwe-Pandrick, E. (2018): Schulische Teilnahme am Unterricht oder entschulte Teilhabe am Sport? Ein Forschungsbeitrag zur Konstitution und Nicht-Konstitution von Unterricht im sozialen Geschehen von Sportstunden. In: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schulz, N. und Stibbe, G. (2011): Themaheft „Kenntnisvermittlung im Sportunterricht“. Sportunterricht 60 (12).

    Google Scholar 

  • Serwe-Pandrick, E. (2013): „The reflective turn“? Fachdidaktische Positionen zu einer „reflektierten Praxis“ im Sportunterricht. In: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 1 (2), 26–44.

    Google Scholar 

  • Serwe-Pandrick, E. (2016): Der Feind in meinem Fach? „Reflektierte Praxis“ zwischen dem Anspruch des Machens und dem Aufstand des Denkens. In: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung Sonderheft (1), 15–30.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. und Schierz, M. (2011): Handlungsfähigkeit – revisited. Plädoyer zur Wiederaufnahme einer didaktischen Leitidee. In: Spectrum der Sportwissenschaft 23 (1), 52–75.

    Google Scholar 

  • Volkmann, V. (2008): Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wenzel, T. (2014): Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion. Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wolff, D. (2017): Soziale Ordnung im Sportunterricht. Eine Praxeographie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2009): Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Schierz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schierz, M., Serwe-Pandrick, E. (2019). „Darf man nicht machen. Ist ein Foul“ Eine rekonstruktive Fallstudie zur moralischen Kommunikation und Subjektivierung im Sportunterricht. In: Butler, M., Goschler, J. (eds) Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27167-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27168-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics