Skip to main content

Parmenides’ dramatische Ontologie in sieben Akten

  • Chapter
  • First Online:
Grenzen des Menschseins
  • 687 Accesses

Zusammenfassung

Parmenides gilt als Begründer der Ontologie, wie sie im akademischen Diskurs kanonisch geworden ist. Doch für Parmenides geht es nicht um theoretische Diskurse, sondern tatsächlich um Sein oder Nichtsein, existenziell, persönlich, politisch – und philosophisch. Denn das Sein fordert das Selbstverständnis des Denkens heraus. Eine rauschhaft-mystische Ekstase löst Parmenides aus der rationalen Pragmatik alltäglicher Bewältigung des Notwendigen und führt ihn buchstäblich in eine andere Welt. Darüber offenbart sich, wie die Lebensorientierung an Daseinserhaltung zu einer irritierenden Verwechslung von Sein und Nichtsein führt. Und Parmenides taucht in ein Denken ein, das Sein nicht mehr äußerlich beschreibt, sondern mit ihm – als Vergegenwärtigung der Gegenwart – ein und dasselbe wird. Am Ende versteht man, wie er zu einem gefragten Gesetzgeber werden konnte – und wie Ontologie als Anthropologie funktioniert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio. 2002. Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hanna. 1972/2002. Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 1973. Politik (Pol.). Hrsg. u. übers. v. Olof Gigon. München: Dt. Taschenbuch- Verl.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 1982. Metaphysik (Metaphys.), Bücher I(A)-VI(E). Hrsg. v. Horst Seidl, übers. v. Hermann Bonitz. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2001. Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a,M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Thomas. 1994. Die Vorsokratiker. Ein philosophisches Portrait. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Thomas. 2010. Sterbliche, Unsterbliche. Über die Lage des Menschen in der vorsokratischen Philosophie. In Philosophische Anthropologie in der Antike, Hrsg. Ludger Jansen, Christoph Jedan, 32–68. Frankfurt a.M./Paris: Ontos.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Martin, Dirk Höfer. 2015. Alles und Nichts. Ein Pandämonium digitaler Weltvernichtung. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Burkert, Walter. 1969. Das Proömium des Parmenides und die Katabasis des Pythagoras. Phronesis 14: 1–30.

    Google Scholar 

  • Diels, Hermann, Walther Kranz. 2004–2016. Fragmente der Vorsokratiker, Band I-III, gr.-dt., Zürich: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Enkelmann, Wolf Dieter. 2006. Europa – nichts als ein Versprechen. Eine Nacherzählung. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 692, Heft 12.

    Google Scholar 

  • Enkelmann, Wolf Dieter. 2010. Jacques Derrida, Ressourcen und der Ursprung der Ökonomie. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Enkelmann, Wolf Dieter. 2017a. Vier Skizzen zur Ökonomie der Zeit. In Die Welt kostet Zeit. Zeit der Ökonomie, Ökonomie der Zeit. Hrsg. Birger P. Priddat und Verena Rauen. 101–114. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Enkelmann, Wolf Dieter. 2017b. Novalis. Die Geister der Nacht In Denken handelt. Philosophie für Manager, Hrsg. Wolf Dieter Enkelmann und Daniel Kratz. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. In Hegel, G.W.F., Werke in 20 Bdn.; Bd. 1, 234–236. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970. Phänomenologie des Geistes (Ph.d.G.). In Werke in 20 Bdn.; Bd. 3, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1969. Wissenschaft der Logik I (W.d.L I). In Werke in 20 Bdn., Bd. 5, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1986. Grundlinien der Philosophie des Rechts (R.Ph.). In Werke in 20 Bdn., Bd. 7, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1954. Moira (Parmenides, Fragment 50). In Ders., Vorträge und Aufsätze, 223–248. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1979. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hesiod. 1996. Werke und Tage (griechisch/deutsch). Hrsg. u. übers. v. Otto Schönberger, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, Douglas Richard. 1991. Gödel Escher Bach. Ein endlos geflochtenes Band. München/Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno. 1969. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kandinsky, Wassily. 1952. Über das Geistige in der Kunst. Bern: Benteli.

    Google Scholar 

  • Laertius, Diogenes. 1967. Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Mansfeld, Jaap, Oliver Primavesi. 2012. Die Vorsokratiker. Griechisch/ Deutsch. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1980. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Nachgelassene Schriften 1870–1873. In Sämtliche Werke in 15 Bdn., Bd. 1, Hrsg. Giorgio Colli, Mazzino Montinari, 800–872. München/Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Platon 1974. Phaidon (Phaid.) In Werke Bd. 3, hg. v. G. Eigler, übers. v. Friedrich Schleiermacher, 1–208. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Platon 1981. Phaidros (Phaidr.) In Werke Bd. 5, hg. v. G. Eigler, übers. v. Friedrich Schleiermacher, F. Kurz, 1–194. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Platon 1971. Politeia (Pol.) In Werke Bd. IV, hg. v. G. Eigler, übers. v. Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Rapp, Christof. 2007. Vorsokratiker. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, Wolfgang. 1978. Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf Dieter Enkelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Enkelmann, W.D. (2019). Parmenides’ dramatische Ontologie in sieben Akten. In: Bachmann, V., Heimann, R. (eds) Grenzen des Menschseins. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27166-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27166-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27165-7

  • Online ISBN: 978-3-658-27166-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics