Skip to main content

Erzählerische Wahrheit im Zeitalter von Big Data: Zwischen Delirium der Rationalität und Verlust biografischer Imaginationsfähigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Datafizierung und Big Data

Zusammenfassung

Eine der Veränderungen im Kontext von Big Data besteht im schleichenden Verlust der Erzählbarkeit des eigenen Lebens durch (potenziell) lückenlose Datensammlungen. Ethisch relevant sind dabei der Verlust von Selbstbestimmtheit und Würde. Die zunehmende Quantifizierung und Indexikalisierung menschlichen Lebens können als Angriff auf die existenzielle Realität verstanden werden. Der performative Selbstwiderspruch datengetriebener Gesellschaften besteht darin, einerseits Optimierungs- und Flexibilitätsanforderungen an Individuen immer normativer zu adressieren, gleichzeitig aber in Kauf zu nehmen, dass Lebensentwürfe konformer und Lebensgeschichten weniger narrativer werden. Der Verlust biographischer Imaginationsfähigkeit sowie der plastischen Narrationsmöglichkeit des eigenen Lebens stellen eine bislang kaum beachtete ethische Sollbruchstelle des Big Data Zeitalters dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 27 May 2020

    „Im Beitrag auf Seite 229 wurde versehentlich der Haupttitel („Erzählerische Wahrheit im Zeitalter von Big Data“) vergessen.

Notes

  1. 1.

    Zur Definition von Big Data und zur Einordnung unterschiedlicher Anwendungsfelder, sowie zu den zahlreichen Problemformulierungen aus ethischer Perspektive vgl. auch das ABIDA-Gutachten „Ethische Standards von Big Data und deren Begründung“. Download unter: http://www.abida.de/de/blog-item/gutachten-ethische-standards-für-big-data-und-deren-begründung (Letzter Zugriff: 1. Mai 2018).

  2. 2.

    Vgl. dazu auch Ulrich Beck, der gezeigt hat, dass eigenes Leben immer auch institutionenabhängiges Leben bedeutet und daher (aus soziologischer Perspektive) weit weniger Freiheitsgrade besitzt, als gewünscht (Beck 1997).

  3. 3.

    Vgl. dazu:“Telling stories is as basic to human as eating. More so, in fact, for while food makes us live, stories are what makes our lives worth living. They are what make our condition human” (Kearney 2002, S. 33).

  4. 4.

    Vgl. dazu: „Blogging and social networks allow us to chronicle our lives using a range of rich, digital, multimedia artifacts and then share it with not only our family and friends, but potentially with millions of others. These technologies currently only offer explicit capature of personal memories“ (Byrne et al. 2008, S. 1).

  5. 5.

    Möglichkeiten, wie zufallsgesteuerte Datenausgaben (Randomisierung), die Darstellung chronologischer Verläufe (Timelines) oder thematische Cluster werden der eigentlichen Zielsetzung einer Lebensgeschichte nicht gerecht.

  6. 6.

    Vgl. dazu: „Zunächst zögernd, dann immer schneller und, man kann schon sagen immer zwanghafter, mussten die Erfahrungen der Wirklichkeit als Zahlen darstellbar sein.“ (Weizenbaum 1977, S. 46).

  7. 7.

    Diesen Druck beschrieb der Soziologe Richard Sennett (2000) mit dem Stichwort des „flexiblen Kapitalismus“ eindringlich.

  8. 8.

    Interview im Kontext des ABIBA-Gutachtens „Ethische Standards von Big Data und deren Begründung“. Download unter: http://www.abida.de/de/blog-item/gutachten-ethische-standards-für-big-data-und-deren-begründung (Letzter Zugriff: 1. Mai 2018).

  9. 9.

    Grundlegend äußerte bereits Josef Weizenbaum eine ähnliche Kritik, ohne den Gegenstand dieser Kritik jedoch näher zu spezifizieren: Nach Weizenbaum gäbe es bestimmte Aufgaben, „zu deren Lösung keine Computer eingesetzt werden sollten, ungeachtet der Frage, ob sie zu deren Lösung eingesetzt werden können.“ (Weizenbaum 1977, S. 10).

Literatur

  • Arendt, H. (1972). Crises of the republic. New York: Harcourt Brace Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997). Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft in der wir leben. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bell, G., & Gemmell, J. (2010). Your Life, uploaded. The digital way to better memory, health, and productivity. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2017). Eine Art zu leben Über die Vielfalt menschlicher Würde. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Byrne, D., Dohorty, A. R., Jones, G. J. F., Smeaton, A. F., Kumpulainen, S., & Järvelin, K. (2008). The SenseCam as a tool for task observation. In Proceedings from 22nd BCS HCI Group Conference (HCI 2008), Liverpool.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (1983). Von der Gefährlichkeit zum Risiko. In M. M. Wambach (Hrsg.), Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung (S. 51–74). Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Coetze, J. M., & Kurtz, A. (2016). Eine gute Geschichte. Ein Gespräch über Wahrheit, Erfindung und Psychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Coronia, L. (2007). Moving cultures. New York: Mobile communicaiton in every day life.

    Google Scholar 

  • Coser, L. A. (2015). Gierige Institutionen. Soziologische Studien über totales Engagement. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (im Original: Greedy Institutions. Patterns of Undivided Commitment).

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, G. (2007). Bilder trotz allem. Paderborn: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Frankfurt, H. G. (2016). Ungleichheit Warum wir nicht alle gleich viel haben müssen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (2003). Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gates, B. (1995). Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. München: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Guschker, S. (2002). Lebenswelt und Bilderwirklichkeit. Eine soziologische Studie über die Rolle privater Fotografie für die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hart, J. (2011). Storycraft. The complete guide to writing narrative nonfiction. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Heinrichs, H.-J. (1996). Erzählte Welt. Lesarten der Wirklichkeit in Geschichte, Kunst und Wissenschaft. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kearney, R. (2002). On stories. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, V., & Ramge, T. (2017). Das. Digital Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus. Berlin: ECON.

    Google Scholar 

  • Osten, M. (2004). Das geraubte Gedächtnis. Eine kleine Geschichte des Vergessens. Digitale System und die Zerstörung der Erinnerungskultur. Frankfurt a.M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Pessoa, F. (2006). Das Buch der Unruhe (O livro do desassossego). Zürich: Ammann.

    Google Scholar 

  • Pinker, S. (2018c). o.T. Der Spiegel, S. 59.

    Google Scholar 

  • Reading, A. (2009). Memobilia. The mobile phone and the emergence of wearable memories. In J. Garde-Hansen (Hrsg.), Save as. Digital memories (S. 81–95). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schacter, D. L. (2001). The seven sins of memory. How the mind forgets and remembers. New York: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Schreiber, D. (2017). Zuhause. Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schröder, B. (2008). Die heilige Einfalt der Holzmedien. Retrieved from ({Baudrillard, 1989, #67878}, S. 113)

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2010). Der editierte Mensch. Vom Mythos digitalisierter Totalerinnerung durch Lifelogging. In S. Selke & U. Dittler (Hrsg.), Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (S. 96–117). Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomä, D. (2015). Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Unseld, Edition (Hrsg.). (2013). Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wagner, D. (2009). Vier Äpfel. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J. (1977). Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wuketits, F. (2013). Animal irrationale – Eine kurze (Natur-)Geschichte der Unvernunft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zelter, J. (2006). Schule der Arbeitslosen. Tübingen: Klöpfer & Meyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Selke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Selke, S. (2020). Erzählerische Wahrheit im Zeitalter von Big Data: Zwischen Delirium der Rationalität und Verlust biografischer Imaginationsfähigkeit. In: Wiegerling, K., Nerurkar, M., Wadephul, C. (eds) Datafizierung und Big Data. Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27149-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27149-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27148-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27149-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics