Skip to main content

Pferdegestützte Interventionen zur Resozialisierung junger inhaftierter Frauen

  • Chapter
  • First Online:
Tiergestützte Interventionen im Justizvollzug

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird ein Ansatz pferdegestützter Intervention zur Resozialisierung junger inhaftierter Frauen in einer sozialtherapeutischen Jugendwohngruppe vorgestellt. In breiter Vernetzung, unter anderem mit der Universität Vechta, wird das tiergestützte Projekt der JVA Vechta systematisch begleitend evaluiert. Die Autor_innen reflektieren u.a. die besondere Spezifik der jugendlichen weiblichen Zielgruppe und die besonderen Potentiale, die das Interventionsprogramm für die Klient_innen bietet. Es werden zudem Anforderungen an das Therapie-Setting und die Therapiepferde ausgeführt und an einem Fallbeispiel wird der positive Entwicklungsprozess einer Teilnehmerin schrittweise nachvollzogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Tiergestützte Pädagogik im Frauenvollzug. Verein gegründet 2010.

  2. 2.

    Zu dieser Zeit Leiterin des Studienganges Social Management B. A. und des Steinbeis-Transfer-Instituts für Equine Assisted Therapy and Management in Vechta.

  3. 3.

    Trotzdessen sollte das Personengewicht 80 kg nicht überschreiten, um eine Überlastung des Pferdes zu vermeiden.

  4. 4.

    Der Pferderücken muss gut trainiert sein, um Rückenschädigungen durch Reitanfänger_innen zu verhindern.

  5. 5.

    Pferde, die im Rechteck-Typ stehen, haben einen längeren Rücken und ermöglichen dadurch einen bequemeren Sitz (Strauß 2008).

  6. 6.

    Weitere Aspekte werden in den „Zehn Gebote[n] für die Gesunderhaltung des Pferdes“ nach Strauß (2008, S. 54) benannt.

  7. 7.

    Name der Klientin wurde vollständig anonymisiert.

  8. 8.

    Der Begriff Zwei-Drittel-Termin steht für den Tag, an dem zwei Drittel der Strafe verbüßt wurden. Unter bestimmten Voraussetzungen wird beim Zwei-Drittel-Termin nach § 57 StGB die Aussetzung des Strafrestes eines_einer Inhaftierten angeordnet.

  9. 9.

    Während Formen der Selbstevaluation oder der angeleiteten Fremdevaluation ein ausgezeichnetes Feld für Projekte Forschenden Lernens sein können, muss Evaluationsforschung im engeren Sinne als externe wissenschaftliche Forschung durchgeführt werden, wenn sie auf Basis einer aussagekräftigen Datengrundlage verallgemeinerbare Ergebnisse liefern soll.

  10. 10.

    Für die Auszüge aus dem Bericht des Master-Lehrforschungsprojektes „Pferdegestützte Intervention zur Resozialisierung junger inhaftierter Frauen“ danken die Autor_innen den studentischen Forscherinnen Svenja Böning, Hanna Korte, Lena Lövenich, Petra Lübbers und Dana Sarbin.

Literatur

  • Akli, H., Bojack, B., & Meyer zu Bexten, E. (2009). Erkrankungen im Strafvollzug. Psychopathologie und Straftäterbehandlung. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Beetz, A., Riedel, M., & Wohlfarth, R. (Hrsg.). (2018). Tiergestützte Interventionen. Handbuch für die Aus- und Weiterbildung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Benikowski, B. (2016). Planung und Durchführung von Evaluationsmaßnahmen. In C. Griese, H. Marburger, & T. Müller (Hrsg.), Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation (S. 123–142). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bieneck, S., & Pfeiffer, C. (2012). Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). (2016). Standards für Evaluation. Erste Revision auf Basis der Fassung 2002. Online-Dokument. https://www.degeval.org/fileadmin/Publikationen/Kurzversion_der_Standards_fuer_Evaluation_-_Revision_2016.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2018.

  • Deutsche Reiterliche Vereinigung. (1997). Richtlinien für Reiten und Fahren. Grundausbildung von Reiter und Pferd, Bd 1. Warendorf: FN Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsches Kuratorium für Therapeutische Reiten e. V. (o. J.). Therapeutisches Reiten. https://www.dkthr.de/de/therapeutisches-reiten/. Zugegriffen: 13. Dez. 2018.

  • De Vogel, V., Bouman, Y., Ter Horst, P., Stam, J., & Lancel, M. (2016). Gewalttätige Frauen: eine Multicenter-Studie über Genderunterschiede in der forensischen Psychiatrie. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 3, 275–298.

    Google Scholar 

  • Eppler, N., Miethe, I., & Schneider, A. (Hrsg.). (2011). Qualitative und quantitative Wirkungsforschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Focali, E. (2016). Evaluation in Kindertagesstätten. In C. Griese, H. Marburger, & T. Müller (Hrsg.), Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation (S. 145–162). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gavin, H., & Porter, T. (2015). Female aggression. Hoboken: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R. (2011). Frauenvollzug in Deutschland: Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund der Europäischen Strafvollzugsgesetze: Bd. 18. Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Hülst, D. (2010). Grounded theory. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl., S. 281–300). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kupper-Heilmann, S. (2012). Pferde als Diagnose- und Fördermedium. Konzept und Praxis des Heilpädagogischen Reitens. In J. Buchner-Fuhs & L. Rose (Hrsg.), Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren (S. 353–368). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Marburger, H. (2016). Entwicklungslinien, Funktionsbestimmungen, institutionelle und disziplinäre Verortung von Evaluation. In C. Griese, H. Marburger, & T. Müller (Hrsg.), Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation (S. 3–23). Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Opgen-Rhein, C., Kläschen, M., & Dettling, M. (2012). Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen (1. Nachdr. 2012 der 1. Aufl. 2011). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch, U. (2011). Begleitung und Therapie straffälliger Menschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Riedel, M. (2011). „Pferdegestützte Interventionen“ – Entwicklungsstand, Terminologie und Zuordnungen. Mensch und Pferd international, 4, 187–189.

    Article  Google Scholar 

  • Schöne, M., Peter, E., Dobrowolny, H., & Bogerts, B. (2015). Neonatizid. Täterinnentypologie und Ost-West-Vergleich. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D. (2008). Tiere im Strafvollzug. In H. Schneider, M. Kahlo, D. Klesczewski, & H. Schumann (Hrsg.), Festschrift für Manfred Seebode zum 70. Geburtstag am 15. September 2008 (S. 551–572). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sozialtherapeutische Abteilung der JVA für Frauen Vechta. (2017). Abteilungskonzept für die Sozialtherapie der JVA für Frauen Vechta (unveröffentlichtes Konzept).

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Justizministerium (2011). Sozialtherapie im niedersächsischen Justizvollzug. Rahmenkonzept. https://www.mj.niedersachsen.de/download/56054/zum_Downloaden.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2018.

  • Strauß, I. (2008). Hippotherapie: Physiotherapie mit und auf dem Pferd. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Urmoneit, I. (2013). Pferdgestützte systemische Pädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Volbert, R., & Dahle, K.-P. (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren: Bd. 12. Kompendien Psychologische Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ellen Bittner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bittner, E., Böttcher, K., Genn, R., Huckemeyer, P., Sabla, KP. (2020). Pferdegestützte Interventionen zur Resozialisierung junger inhaftierter Frauen. In: Wesenberg, S., Scheidig, L., Nestmann, F. (eds) Tiergestützte Interventionen im Justizvollzug. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27143-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27143-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27142-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27143-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics