Andere Sichtweisen auf Subjektivität pp 167-197 | Cite as
Entfremdung und Aneignung in der Arbeit
Chapter
First Online:
- 1 Citations
- 710 Downloads
Zusammenfassung
Kann man heute weiterhin – oder vielleicht erst Recht – von entfremdeter Arbeit sprechen? Oder bleibt diese Diagnose der Zeit tayloristischer Arbeit vorbehalten, ist also für neuere Arbeitsformen nicht mehr zeitgemäß? Dieser Aufsatz vertritt die These, dass der Entfremdungsbegriff neu gefasst werden muss und sich dann zeigt, wie angemessen diese Diagnose auch heute – erst recht – ist.
Literatur
- Adorno, T. W. (1969). Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (2000). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1966).Google Scholar
- Adorno, T., Horkheimer, M, & Kogon, E. (1989). Die verwaltete Welt oder: Die Krisis des Individuums. In M. Horkheimer (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 13, S. 121–142). Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1950).Google Scholar
- Alsdorf, N., Engelbach, U., Flick, S., Haubl. R., & Voswinkel, S. (2017). Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Becker-Schmidt, R. (1983). Entfremdete Aneignung, gestörte Anerkennung, Lernprozesse: Über die Bedeutung von Erwerbsarbeit für Frauen. In J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982 (S. 412–426). Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Becker-Schmidt, R. (2018). Auf den Schultern großer Vorbilder stehend, sieht man mehr und weiter, und aus einem feministischen Blickwinkel auch vieles anders. Zum Verhältnis von Tradition und Transformation in der kritischen Geschlechterforschung. Feministische Studien, 36(1), 11–34.CrossRefGoogle Scholar
- Becker-Schmidt, R., Brandes-Erloff, U., Karrer, M., Knapp, G.-A., Rumpf, M., & Schmidt, B. (1982). Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie. Bonn: Neue Gesellschaft.Google Scholar
- Blauner, R. (1967). Alienation and Freedom (3. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Böhle, F. (2017). Subjektivierendes Handeln – Anstöße und Grundlagen. In F. Böhle (Hrsg.), Arbeit als Subjektivierendes Handeln (S. 3–34). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Böhle, F., Voß, G. G., & Wachtler, G. (Hrsg.). (2018). Handbuch Arbeitssoziologie (2. Aufl., Bd. 2). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Boes, A., & Bultemeier, A. (2010). Anerkennung im System permanenter Bewährung. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag (CD-ROM).Google Scholar
- Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Dahrendorf, R. (2010). Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle (16. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag (Erstveröffentlichung 1958).Google Scholar
- Dejours, C. (2007). Subjectivity, work, and action. In J. P. Deranty, J. Petherbridge, J. Rundell, & R. Sinnerbrink (Hrsg.), Recognition, work, politics (S. 71–87). Leiden-Boston: Brill.Google Scholar
- Dejours, C., Deranty, J.-P., Renault, E., & Smith, N. H. (2018). The return of work in critical theory. New York: Columbia University Press.Google Scholar
- Dunkel, W., & Kratzer, N. (2016). Zeit und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit. Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Durkheim, E. (1992). Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1930).Google Scholar
- Engelbach, U. (2017). „Ich muss nur besser Nein sagen lernen“. Psychodynamische Überlegungen zu einer pragmatischen Lösung. In N. Alsdorf, U. Engelbach, S. Flick, R. Haubl, & S. Voswinkel (2017). Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung (S. 193–214). Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Erfurt Sandhu, P. (2014). Selektionspfade im Topmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Erikson, K. (1986). On Work and Alienation. American Sociological Review, 51, 1–8.CrossRefGoogle Scholar
- Festl, M. G. (2014). Gemeinsam einsam: Entfremdung in der Arbeit heute. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 1(1), 51–98.CrossRefGoogle Scholar
- Fischer, U. L. (2009). Anerkennung, Integration und Geschlecht. Zur Sinnstiftung des modernen Subjekts. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Frey, M. (2009). Autonomie und Aneignung in der Arbeit. München-Mering: Hampp.Google Scholar
- Friedmann, G. (1959). Grenzen der Arbeitsteilung. Frankfurt a. M.: EVA.Google Scholar
- Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Graeber, D. (2016). Bürokratie. Die Utopie der Regeln. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Graeber, D. (2018). Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hardering, F. (2015). Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 40(4), 391–410.CrossRefGoogle Scholar
- Hardering, F. (2017). Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll? Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Arbeit. Zeitschrift für Soziologie, 46 (1), 39–54.Google Scholar
- Hardering, F. (2018). Sinnvolle Arbeit unter Druck? Markterfordernisse, Widerständigkeit und die Verteidigung von Handlungsautonomie im Gesundheitssektor. In U. Bohmann, S. Börner, D. Lindner, J. Oberthür, & A. Stiegler (Hrsg.), Praktiken der Selbstbestimmung (S. 3–24). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Henning, C. (2015). Entfremdung in der Arbeit. Arbeit, 24(1–2), 13–30.Google Scholar
- Hirsch-Kreinsen, H., & Minssen, H. (Hrsg.). (2017). Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Hochschild, A. R. (2002). Keine Zeit. Wenn die Firma zum zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske.Google Scholar
- Honneth, A. (2010). Arbeit und Anerkennung. Versuch einer theoretischen Neubestimmung. In A. Honneth (Hrsg.), Das Ich im Wir (S. 78–102). Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Hürtgen, S. (2013). Mensch sein auf der Arbeit? Kollegialität als Balance von allgemein-menschlichen und leistungsbezogenen Aspekten von Arbeit. In L. Billmann & J. Held (Hrsg.), Solidarität in der Krise (S. 237–262). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Hürtgen, S. (2017). Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug auf die eigene (Lohn-)Arbeit. Grundlage von Ansprüchen auf die Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft. In B. Aulenbacher, M. Dammayr, K. Dörre, W. Menz, B. Riegraf, & H. Wolf (Hrsg.), Leistung und Gerechtigkeit (S. 210–227). Weinheim: Beltz-Juventa.Google Scholar
- Hürtgen, S., & Voswinkel, S. (2014). Nichtnormale Normalität. Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: edition sigma.Google Scholar
- Jaeggi, R. (2016). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Mit einem neuen Nachwort (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Kleemann, F., Matuschek, I., & Voß, G. G. (2002). Subjektivierung von Arbeit – Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53–100). München: Hampp.Google Scholar
- Kock, K., & Kutzner, E. (2014). „Das ist ein Geben und Nehmen“. Eine empirische Untersuchung über Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit. Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Kotthoff, H. (1994). Betriebsräte und Bürgerstatus. München-Mering: Hampp.Google Scholar
- Kratzer, N., Menz, W., Tullius, K., & Wolf, H. (2015). Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Luhmann, N. (1976). Funktionen und Folgen formaler Organisation (3. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot (Erstveröffentlichung 1964).Google Scholar
- Luhmann, N. (2016). Der neue Chef. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Lukács, G. (1968). Geschichte und Klassenbewußtsein. Neuwied: Luchterhand (Erstveröffentlichung 1923).Google Scholar
- Marcuse, H. (2014). Der eindimensionale Mensch. Springe: Klampen (Erstveröffentlichung 1964).Google Scholar
- Marx, K. (1968a). Ökonomisch-philosophische Manuskripte. In K. Marx & F. Engels (1968), Werke. 40, Ergänzungsband (S. 465–588). Berlin: Dietz (Erstveröffentlichung 1844).Google Scholar
- Marx, K. (1968b). Auszüge aus James Mills Buch „Éleméns d’économie politique“. In K. Marx & F. Engels (1968), Werke. 40, Ergänzungsband (S. 445–463). Berlin: Dietz (Erstveröffentlichung 1844).Google Scholar
- Marx, K. (1962). Das Kapital. Erster Band. Marx-Engels-Werke (Bd. 23). Berlin: Dietz (Erstveröffentlichung 1890).Google Scholar
- Menz, W., Dunkel, W., & Kratzer, N. (2011). Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker &S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 143–198). Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Meyerson, D., Weick, K. E., & Kramer, R. M. (1996). Swift trust and temporary groups. In R. M. Kramer & T. R. Tyler (Hrsg.), Trust in organizations (S. 166–195). Thousand Oaks: SAGE.Google Scholar
- Moldaschl, M., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2002). Subjektivierung von Arbeit. München-Mering: Hampp.Google Scholar
- Nierling, L. (2013). Anerkennung in erweiterter Arbeit. Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Nies, S. (2015). Nützlichkeit und Nutzung von Arbeit. Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Peters, K. (2001). Woher weiß ich, was ich selber will? In W. Glißmann & K. Peters (Hrsg.), Mehr Druck durch mehr Freiheit (S. 99–111). Hamburg: VSA.Google Scholar
- Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 105–125). Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Peters, K., & Sauer, D. (2005). Indirekte Steuerung. Eine neue Herrschaftsform. Zur revolutionären Qualität des gegenwärtigen Umbruchprozesses. In H. Wagner (Hrsg.), „Rentier’ ich mich noch?“ – Neue Steuerungskonzepte im Betrieb (S. 23–58). Hamburg: VSA.Google Scholar
- Rau, A. (2005). Psychopolitik. Macht, Subjekt und Arbeit in der neoliberalen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Rosa, H. (2012). Arbeit und Entfremdung. In K. Dörre, D. Sauer, & V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit (S. 410–420). Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Schultheis, F., & Schulz, K. (Hrsg.). (2005). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Schultheis, F., Vogel, B., & Gemperle, M. (Hrsg.). (2010). Ein halbes Leben. Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Schumann, M. (2000). Industriearbeit zwischen Entfremdung und Entfaltung. SOFI-Mitteilungen, 28, 103–112.Google Scholar
- Senghaas-Knobloch, E. (2008). Wohin driftet die Arbeitswelt?. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Simmel, G. (1994). Philosophie des Geldes (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1900).Google Scholar
- Volmerg, B., Senghaas-Knobloch, E., & Leithäuser, T. (Hrsg.). (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Vormbusch, U. (2012). Die Herrschaft der Zahlen. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Voswinkel, S. (2002). Bewunderung ohne Würdigung? Paradoxien der Anerkennung doppelt subjektivierter Arbeit. In A. Honneth (Hrsg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus (S. 65–92). Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Voswinkel, S. (2011). Paradoxien entgrenzter Arbeit. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 8(1), 93–102.Google Scholar
- Voswinkel, S. (2012). Arbeit und Subjektivität. In K. Dörre, D. Sauer, & V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit (S. 302–315). Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Voswinkel, S. (2015). Sinnvolle Arbeit leisten – Arbeit sinnvoll leisten. Arbeit, 24(1–2), 31–48.Google Scholar
- Voswinkel, S. (2017). Psychisch belastende Arbeitssituationen und die Frage der „Normalität“. In N. Alsdorf, U. Engelbach, S. Flick, R. Haubl, & S. Voswinkel (Hrsg.), Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung (S. 59–93). Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Voswinkel, S. (2018). Was erleben Beschäftigte als sinnvolle (bzw. sinnlose) Arbeit? Gesundheitliche Belastungen durch Erfahrungen von Sinnlosigkeit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 191–199). Berlin: Springer.Google Scholar
- Voswinkel, S., & Kocyba, H. (2008). Die Kritik des Leistungsprinzips im Wandel. In K. Dröge, K. Marrs, & W. Menz (Hrsg.), Rückkehr der Leistungsfrage (S. 21–39). Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Voswinkel, S., & Wagner, G. (2014). Die Organisation des Erfolgs. Regulierung verunsicherter Anerkennungsansprüche. In D. Hänzi, H. Matthies & D. Simon (Hrsg.), Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. (Leviathan Sonderband 29). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Weber, W.G. (1998). Partialisierung der Handlungsregulation. Zur Aktualität der Entfremdung als Gegenstand der Arbeitspsychologie. In M. Moldaschl. (Hrsg), Neue Arbeit – Neue Wissenschaft der Arbeit? (S. 171–218). Heidelberg: Asanger.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019