Andere Sichtweisen auf Subjektivität pp 131-165 | Cite as
Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität – Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege
Chapter
First Online:
- 2 Citations
- 696 Downloads
Zusammenfassung
Was Subjektivität in der Arbeitswelt bedeutet, wird erst seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verstärkt thematisiert. Ansätze arbeitswissenschaftlicher Forschung – sei es von sozialwissenschaftlicher, ingenieurwissenschaftlicher oder betriebswirtschaftlicher Seite – hatten sich zeitgleich mit der Industrialisierung und der mechanisierten Produktion in Deutschland schon seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Dabei spielte von Beginn an zwar die Spannung zwischen der ökonomischen Zielsetzung einer Effizienz- bzw.
Literatur
- Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2016). Fehlzeiten-Report 2016. Schwerpunkt: Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Berlin: Springer.Google Scholar
- Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42, 6–19.Google Scholar
- Bamberg, E., Keller, M. Wohlert, C., & Zeh, A. (2007). BGW-Stresskonzept. Das arbeitspsychologische Stressmodell. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/Wissenschaft-Forschung/BGW08-00-000_Stresskonzept_Das_arbeitspsychologische_Stressmodell_Download.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Febr. 2018.
- Barnays, M. (2012). Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie dargestellt an den Verhältnissen der Gladbacher Spinnerei und Weberei AG zu München-Gladbach im Rheinland. Edierte Neuausgabe der Dissertation Leipzig 1910. Essen: Klartext. (Zuerst 1910).Google Scholar
- Becke, G., Behrens, M., Bleses, P., Meyerhuber, S., & Schmidt, S. (2013). Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten. Stuttgart: Schaeffer Poeschel.Google Scholar
- Becke, G., & Bleses, P. (Hrsg.). (2015). Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen. Berlin: Springer.Google Scholar
- Bleses, P., Busse, B., Friemer, A., Kludig, R., Philippi, L., Breuer, J., Bidmon-Berezinski, J., & Schnäpp, M. (Hrsg.). (2017) Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der ambulanten Pflege. Zwischenbericht des Verbundprojekts KOLEGE. ERGEBNISSE DER ANALYSE-PHASE. Bremen.Google Scholar
- Bleses, P. (2018). Digitalisierung der ambulanten Pflege: Übergreifende Schlussfolgerungen aus der ersten Analysephase. In P. Bleses, B., Busse, A., Fremer, R., Kludig, J., Breuer, L., Philippi, J. Bidmon-Bereszinski, & M. Schnäpp (Hrsg.), Verbundprojekt KOLEGE. Interagieren, koordinieren und lernen. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der ambulanten Pflege (S. 68–76). Bremen: Universität Bremen, Schriftenreihe Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft, 24, Juni 2018.Google Scholar
- BMJ. (2012). Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States. Registered Nurse Forcasting oder RN4CAST-Studie2012. http://www.bmj.com/content/344/bmj.e1717. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.
- Böhle, F. (Hrsg.). (2017). Arbeit als subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Böhle, F. (2018). Interaktionsarbeit – neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung. In GfA, Dortmund (Hrsg.), ARBEIT(s)WISSEN.SCHAF(f)T – Grundlage für Management und Kompetenzentwicklung, Nr. 32, Dokumentation des 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule für Oekonomie & Management 21.02.–23.02.2018.Google Scholar
- Bruder, R., Ernst, G., & Fischer, M. (2018). Interaktionsarbeit als Gegenstand von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft. In GfA, Dortmund (Hrsg.), ARBEIT(s)WISSEN.SCHAF(f)T – Grundlage für Management und Kompetenzentwicklung, Nr. 32, Dokumentation des 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule für Oekonomie & Management 21.02.–23.02.2018.Google Scholar
- Daxberger, S., Wirth, L. M., Siemer, M., & Hülsken-Giesler, M. (2018). Ambulante Pflege: Entlastung durch Smartphones? Die Schwester Der Pfleger, 8, 26–28.Google Scholar
- Dunkel, W. (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt, 39, 66–85.Google Scholar
- Ehresmann, C. (2017). Burnout als Zeichen einer Organisationskrise. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2017. Schwerpunkt: Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung (S. 163–174). Berlin: Springer.Google Scholar
- xgbe-Bund. (2015). http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 26. Okt. 2018.
- Giesenbauer, B., & Glaser, J. (2006). Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege – Beeinflussung fremder und eigener Gefühle. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 9–84). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- GreenSkills4VET. (2018). www.GreenSkills4VET.eu.
- Hacker, W. (2009). Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit: Ein Lehrbuch. Lengerich: Pabst Science Publishers.Google Scholar
- Hasselhorn, H., Tackenberg, P., Büscher, A., Stelzig, S., Kümmerling, A., & Müller, B. H. (2005). Wunsch nach Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland. In H.-M. Hasselhorn (Hrsg.), Berufsausstieg bei Pflegebedarf. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegekräften in Deutschland und Europa. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.Google Scholar
- Hochschild, A. R. (1983). The Managed Heart: The Commercialization of Human Feeling. Berkeley: University of California Press.Google Scholar
- Horn, K. (1989). Prometheus als Menschenmaterial? Zur gesellschaftlichen Funktion politischer Psychologie. In K. Horn (Hrsg.), Politische Psychologie. Schriften zur kritischen Theorie des Subjekts 1 (S. 153–184). Frankfurt a. M.: Nexus. (Zuerst 1981).Google Scholar
- Hübner, U., Liebe, J.-D., Hüsers, J., Thye, J., Egbert, N., Hackl, W., & Ammenwerth, E. (2015). IT-Report Gesundheitswesen. Schwerpunkt Pflege im Informationszeitalter. Schriftenreihe der Hochschule Osnabrück. www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/Forschungsgruppe_Informatik_im_Gesundheitswesen/Pflege_im_Informationszeitalter_2015.pdf. Zugegriffen: 15. Okt. 2018.
- Hülsken-Giesler, M. (2010). Technikkompetenzen in der Pflege. Anforderungen im Kontext der Etablierung neuer Technologien in der Gesundheitsversorgung. Pflege & Gesellschaft, 15(4), 330–352.Google Scholar
- Institut DGB-Index Gute Arbeit. (2016). Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Die Digitalisierung der Arbeitswelt – Eine Zwischenbilanz aus der Sicht der Beschäftigten. www.dgb.de/themen/++co++68afe972-a4f4-11e6-8bb9-525400e5a74a. Zugegriffen: 26. Okt. 2018.
- Jorde, A. (2019). Kranke Pflege. Gemeinsam aus dem Notstand. Stuttgart: Verlag Tropen.Google Scholar
- Klinger, C. (2017). Lebenssorge in der Moderne. Research at the IWM Wien, 120, 19.Google Scholar
- Koppe, A. (2019). Erhebung interkultureller Kompetenz in der Pflege. Dissertation an der Universität Osnabrück. Im Erscheinen.Google Scholar
- Kreutzer, S. (2005). Vom “Liebesdienst” zum modernen Frauenberuf. Die Reform der Krankenpflege nach 1945. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Kumbruck, C. (1998). Arbeitskultureller Wandel. In A. Roßnagel, R. Haux, & W. Herzog (Hrsg.), Mobile und sichere Kommunikation im Gesundheitswesen (S. 230–305). Braunschweig: Vieweg. DUD-Fachbeiträge.Google Scholar
- Kumbruck, C. (2009). Diakonische Pflege im Wandel. Nächstenliebe unter Zeitdruck. Münster: LIT.Google Scholar
- Kumbruck, C. (2014). Gefährdungen des Ethos guter Pflege in Intensivstationen. Feministische Studien, 2, 314–326.Google Scholar
- Kumbruck, C., & Derboven, W. (2013). Das Repertory-Grid-gestützte narrative Interview als Methode zur Analyse der Bedeutung von spirituellen Ressourcen in der Pflege. Wirtschaftspsychologie, 2/3, 5–15.Google Scholar
- Kumbruck, C., & Derboven, W. (2016). Interkulturelles Training. Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit (3. vollst. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Kumbruck, C., & Senghaas-Knobloch, E. (2015). Handlungskoordination oder Komplizenschaft – Was dokumentiert die Dokumentation, wenn Störungen den Pflegealltag beherrschen? In G. Becke & P. Bleses (Hrsg.), Interaktion und Koordination (S. 113–134). Wiesbaden: Springer Fachmedien.Google Scholar
- Kumbruck, C., Rumpf, M., Senghaas-Knobloch, E., & mit einem Beitrag von U. Gerhard. (2010). Unsichtbare Pflegearbeit. Fürsorgliche Praxis auf der Suche nach Anerkennung. Münster: LIT.Google Scholar
- Lachmann, M. (2005). Gelebtes Ethos in der Krankenpflege. Berufs- und Lebensgeschichten. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer.Google Scholar
- Leininger, M. (1998). Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege. Freiburg i. Brg.: Lambertus-Verlag.Google Scholar
- Lücke, S. (2018). Pflege-„Revolutiönchen“. Die Schwester Der Pfleger, 8, 11–17.Google Scholar
- Maslach, C. (1982). Burnout: The cost of caring. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.Google Scholar
- Maslach, C., Schaufeli, W. B., & Leiter, M. P. (2001). Job burnout. Annual Review of Psychology, 52, 397–422.Google Scholar
- Menzies, I. (1974). Die Angst-Abwehr-Funktion sozialer Systeme. Ein Fallbericht. Gruppendynamik Forschung und Praxis, 5(3), 183–216.Google Scholar
- Merda, M., & Schmidt, K. (2018). Pflege in Zeiten der Digitalisierung, Die Schwester Der Pfleger, 4, 86–89.Google Scholar
- Merda, M., Schmidt, K., & Kähler, B. (Hrsg.). (2017). Pflege 4.0 – Einsatz moderner Technologien aus der Sicht professionell Pflegender. Forschungsbericht der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Berlin. www.bgw-online.de/pflege-4-0.
- Moldaschl, M., & Voß, G. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl.). München: Hampp.Google Scholar
- Nerdinger, F. W., & Röper, M. (1999). Emotionale Dissonanz und Burnout. Eine empirische Untersuchung im Pflegebereich eines Universitätskrankenhauses. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53, 187–193.Google Scholar
- Plonz, S. (2011). Mehrwert und menschliches Maß. Zur ethischen Bedeutung der feministisch-ökomischen Care-Debatte. Das Argument, 53(3), 365–380.Google Scholar
- Rieger, A. (2017). Der Pflegeaufstand. München: Ludwig.Google Scholar
- Rizzolatti, G., & Sinigaglia, C. (2008). Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Rösler, U., Schmidt, K., Merda, M., & Melzer, M. (2018). Digitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern. Berlin: Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Publikationen/pflege-4.0.pdf;jsessionid=F08A96B873C0EF1730A68B64C1DEE526?__blob=publicationFile&v=2.
- Roßnagel, A., Haux, R., & Herzog, W. (Hrsg.). (1998). Mobile und sichere Kommunikation im Gesundheitswesen. Braunschweig: Vieweg. DUD-Fachbeiträge.Google Scholar
- Social Platform. (2011). https://www.socialplatform.org/wp-content/uploads/2013/03/20121217_SocialPlatform_Recommendations_on_CARE_EN1.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.
- Sandel, M. (2014). Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin: DTV.Google Scholar
- Sauer, D. (2005). Arbeit im Übergang. Zeitdiagnose. Hamburg: VSA.Google Scholar
- Scharffenorth, G., & Rupprecht, F. (1984). Schwestern. Leben und Arbeit Evangelischer Schwesternschaften. Absage an Vorurteile. Offenbach: Burckhardthaus-Laetare Verlag.Google Scholar
- Schmidt-Rumposch, A. (2018). „Digitalisierung macht die Pflege attraktiver“ im Interview mit S. Lücke. Die Schwester Der Pfleger, 8, 18–21.Google Scholar
- Senghaas-Knobloch, E. (2005). Fürsorgliche Praxis und die Debatte um einen erweiterten Arbeitsbegriff in der Arbeitsforschung. In L. Correll, S. Janczyk, & I. Kurz-Scherf (Hrsg.), In Zukunft: Arbeit. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel (S. 54–68). Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Senghaas-Knobloch, E. (2014). Das Ethos guter Pflege unter Marktbedingungen. Zwischen neuen Leistungsanforderungen und der Suche nach Anerkennung. WISO (Linz), 37(4), 21–37.Google Scholar
- Senghaas-Knobloch, E. (2016). Lücken und Krisen in Betreuung und Pflege. Ist transnationale Arbeitsteilung die richtige Antwort? Überlegungen in der Perspektive einer nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung. In S. Ernst (Hrsg.), Alter und Altern – Herausforderungen für die theologische Ethik (S. 201–217). Fribourg: Academia Press (Freiburg und Wien: Herder).Google Scholar
- Simon, M. (2018). Von der Unterbesetzung in der Krankenhauspflege zur bedarfsgerechten Personalausstattung. Eine kritische Analyse der aktuellen Reformpläne für die Personalbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser und Vorstellung zweier Alternativmodelle. WORKING PAPER FORSCHUNGSFÖRDERUNG Nummer 096 der Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_096_2018.pdf. Zugegriffen: 26. Okt. 2018.
- Smid, M. (1995). Diakonissen in der Evangelischen Kirche, eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. In M. Cordes, R. Hüper, & S. Lorberg (Hrsg.), Diakonie und Diakonisse. Beiträge zur Rolle der Frauen in kirchlicher sozialer Arbeit (S. 27–72). Hemmingen: Verlag Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft.Google Scholar
- Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B., & Wiener, C. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32(4), 629–651.Google Scholar
- Technikerkrankenkasse. (2013). Gesundheitsreport 2013. https://www.tk.de/tk/gesundheitsreport/gesundheitsreport-archiv/gesundheitsreport-2013/922398. Zugegriffen: 26. Okt. 2018.
- Thorein, A., Müller, N., & Fischer, M. (2018). Die Bedeutung der Interaktionsarbeit – Notwendigkeit der Forschung aus gewerkschaftlicher Sicht. In GfA, Dortmund (Hrsg.), ARBEIT(s)WISSEN.SCHAF(f)T – Grundlage für Management und Kompetenzentwicklung, Nr. 32, Dokumentation des 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule für Oekonomie & Management 21.02.–23.02.2018.Google Scholar
- Voss, O. (2018). Rockets radelnde Pfleger. Nach dem Onlinehandel mischt Rocket Internet jetzt auch das Gesundheitssystem auf. Der Tagespiegel 31. März 2018, 23427, (S. 17).Google Scholar
- Wærness, K. (2000). Fürsorgerationalität. C. Eckart & E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Feministische Studien. 18 Extraheft: Fürsorge, Anerkennung Arbeit (S. 54–66). Google Scholar
- Weihrich, M. (2017). Interaktionsarbeit in der Krankenpflege. Gute Arbeit, 9 (S. 13–16). Google Scholar
- Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning and identity. New York: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Wiethölter, D. (2012). Berufstreue in Gesundheitsberufen in Berlin und Brandenburg. Die Bindung der Ausbildungsabsolventen an den Beruf. Ausgewählte Gesundheitsberufe im Vergleich. In Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, IAB Regional. Nürnberg: IAB. Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019