Andere Sichtweisen auf Subjektivität pp 107-129 | Cite as
Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen – Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen
Chapter
First Online:
- 547 Downloads
Zusammenfassung
Mit der Arbeitsteilung wurden in Unternehmen soziale Hierarchien etabliert. Diese sind mit einer Wissensordnung verbunden, die auf der Unterscheidung und Hierarchie zwischen Theorie und Praxis – und der dieser zugrunde liegenden Dualität zwischen Geist und Körper – beruht. Unter Bezug auf diese Hierarchisierung hat sich in modernen Unternehmen die wissenschaftliche Expertise als Legitimation für hoch technisierte Produktionsverfahren und als Norm der Objektivität etabliert.
Literatur
- Beaud, S., & Pialoux, M. (2004). Die verlorene Zukunft der Arbeiter: Die Peugeot-Werke von Sochaux-Montbéliard. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Böhle, F. (Hrsg.). (2017). Arbeit als subjektivierendes Handeln: Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Böhle, F., & Milkau, B. (1988). Vom Handrad zum Bildschirm: eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeß. Frankfurt: Campus.Google Scholar
- Böhle, F., & Rose, H. (2017). Subjektivierendes Handeln mit Prozessleitsystemen. In F. Böhle (Hrsg), Arbeit als Subjektivierendes Handeln (S. 49–62). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Böhle, F., Bolte, A., Huchler, N., Neumer, J., Porschen-Hueck, S., & Sauer, S. (2014). Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit: Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik jenseits formeller Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Bouffartigue, P. (1994). De l’école au monde du travail. Paris: L’Harmattan.Google Scholar
- Caron, F., & Mitchell, A. (2013). Dynamics of innovation: The expansion of technology in modern times. New York: Berghahn Books.Google Scholar
- Collins, H. M. (2010). Tacit and explicit knowledge. Chicago: University of Chicago press.CrossRefGoogle Scholar
- Coutrot, T. (2002). Critique de l’organisation du travail. Paris: Éd. la Découverte.Google Scholar
- Dejours, C. (2009). Travail vivant (Bd. 1–2). Paris: Payot.Google Scholar
- Dejours, C., & Bensaïd, A. (Hrsg.). (2012). Psychopathologien der Arbeit: Klinische Studien. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.Google Scholar
- Durkheim, É. (1985). Soziologie und Philosophie (mit einer Einleitung von Theodor W. Adorno) (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Echterhoff, G., Saar, M., & Assmann, J. (Hrsg.). (2002). Kontexte und Kulturen des Erinnerns: Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Fuchs, T., Iwer, L., & Micali, S. (Hrsg.). (2018). Das überforderte Subjekt: Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Goody, J. (1990). Die Logik der Schrift und die Organisation von Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Gurvitch, G. (1971). The social frameworks of knowledge. Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Halbwachs, M. (1994). Les cadres sociaux de la mémoire. Paris: A. Michel.Google Scholar
- Kleemann, F., Matuschek, I., & Voss, G. G. (2002). Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl & G.G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53–100). München: Hampp.Google Scholar
- Larroque, D. (1997). Histoire du service de la production thermique d’Electricité de France, tome premier 1946–1973. Paris: Association pour l’histoire de l’électricité en France.Google Scholar
- Larroque, D. (1999). Histoire du Service de la production thermique d’Électricité de France, le temps du nucléaire, Tome second: 1973–1992. Paris: Association pour l’histoire de l’électricité en France.Google Scholar
- Mannheim, K. (1980). D. Kettler, V. Meja, & N. Stehr (Hrsg.). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Moldaschl, M. (2002). Subjektivierung, Eine neue Stufe in der Entwicklung der Arbeitswissenschaften? In M. Moldaschl & G. G. Voss (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 23–52). München: Hampp.Google Scholar
- Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Polanyi, M. (2009). A. Sen (Hrsg.). The tacit dimension. Chicago: The University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1966).Google Scholar
- Schön, D. (2011). The reflective practitioner: How professionals think in action. Farnham: Ashgate (Paperback ed., reprinted).Google Scholar
- Von Weizsäcker V., Achilles, P. (Hrsg.) (1998). Gesammelte Schriften Empirie und Philosophie, Herzarbeit/Naturbegriff. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019