Andere Sichtweisen auf Subjektivität pp 9-35 | Cite as
Humane Arbeit als geistige Arbeit?
- 564 Downloads
Zusammenfassung
Der Beitrag legt zunächst dar, in welcher Weise geistige Arbeit im Sinne der Intellektualisierung ein Leitbild für humane Arbeit wurde und noch immer ist. Diese Betrachtung von Arbeit korrespondiert mit der in modernen Gesellschaften entstandenen Trennung von Geist und Körper und mit dem damit verbunden physiologisch-organischen Verständnis des Körpers sowie mit dem Konzept von Wissen als explizites und objektivierbares Wissen. Angesichts der Trennung von Kopf- und Handarbeit sowie der Dequalifizierung industrieller Arbeit war der Bezug auf die sozio-kulturell begründete Höherwertigkeit geistiger Arbeit ein wirkmächtiger Referenzrahmen für die Kritische Arbeitsforschung. Durch neue Entwicklungen wird dieser Referenzrahmen jedoch brüchig. Es sind dies unerwartete gesundheitliche Folgen der Stillstellung und Ausgrenzung des Körpers, neue Möglichkeiten der Technisierung geistiger Arbeit sowie die praktische Relevanz von Wissen und Handlungsweisen, die sich weder vollständig objektvieren noch den etablierten Unterscheidungen von Körper und Geist bzw. planend-dispositivem und ausführendem Handeln zuordnen lassen. Vor diesem Hintergrund wird für einen Erweiterung des Referenzrahmens Kritischer Arbeitsforschung unter Bezug auf das das Nicht-Objektivierbare und Nicht-Formalisierbare menschlicher Subjektivität und Arbeit plädiert.
Literatur
- Alkemeyer, T. (2009). Handeln unter Unsicherheit – vom Sport aus betrachtet. In F. Böhle & M. Weihrich (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 183–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Beck, U., Bonß, W., & Lau, C. (2004). Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? (S. 13–62). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bette, K.-H. (1989). Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Blauner, R. (1964). Alienation and freedom. The factory worker and his industry. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Lühr, T. (2014). Informatisierung und neue Entwicklungstendenzen von Arbeit. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 7, 5–23.Google Scholar
- Boes, A., Bultemeier, A., Gül, K., Kämpf, T., Langes, B., Lühr, T., Marrs, K., & Ziegler, A. (2015). Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft. In T. Sattelberger, I. Welpe, & A. Boes (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen (S. 57–76). Freiburg und München: Haufe Gruppe.Google Scholar
- Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, P. (2004). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Böhle, F. (1989). Körper und Wissen – Veränderungen in der soziokulturellen Bedeutung körperlicher Arbeit. Soziale Welt, 40, 497–512.Google Scholar
- Böhle, F. (2015). Erfahrungswissen jenseits von Erfahrungsschatz und Routine. In J. Dietzen, W. Powell, A. Bahl, & L. Lassnigg (Hrsg.), Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung (1. Aufl., S. 34–63). Weinheim: Beltz Juventa.Google Scholar
- Böhle, F. (2016). Körpergedächtnis jenseits von sensomotorischer Routine und subjektiver Bedeutsamkeit. In M. Heinlein, O. Dimbath, L. Schindler, & P. Wehling (Hrsg.), Der Körper als soziales Gedächtnis (S. 19–47). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Böhle, F. (2017a). Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Böhle, F. (2017b). Subjektivierendes Handeln – Anstöße und Grundlagen. In F. Böhle (Hrsg.), Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit (S. 3–34). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Böhle, F. (2018). Arbeit als Handeln. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (Bd. 1, S. 171–200)., Arbeit, Strukturen und Prozesse Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Böhle, F., & Porschen, S. (2012). Verwissenschaftlichung und Erfahrungswissen. Zur Entgrenzung, neuen Grenzziehung und Grenzüberschreitungen gesellschaftlich anerkannten Wissens. In U. Wengenroth (Hrsg.), Grenzen des Wissens – Wissen um Grenzen (S. 154–192). Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Böhle, F., Weishaupt, S., Hätscher-Rosenbauer, W., & Fritscher, B. (1998). Tätigkeitsbezogene Sehschulung – ein zukunftsweisender Ansatz zur Förderung der Gesundheit bei visueller Beanspruchung am Arbeitsplatz. München: ISF-München.Google Scholar
- Böhle, F., Pfeiffer, S., & Sevsay-Tegethoff, N. (2004). Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Böhle, F., Pfeiffer, S., Porschen, S., & Sevsay-Tegethoff, N. (2011a). Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft in Unternehmen. In W. Bonß & C. Lau, (Hrsg.), Herrschaft durch Uneindeutigkeit (S. 244–283). Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Böhle, F., Bolte, A., Neumer, J., Pfeiffer, S., Porschen, S., Ritter, T., Sauer, S., & Wühr, D. (2011b). Subjektivierendes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das andere“ der Verwertung? In Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 4, (S. 16–26).Google Scholar
- Böhle, F., Stöger, U., & Weihrich, M. (2015). Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma.Google Scholar
- Böhme, H., & Böhme, G. (1985). Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- brand eins (2016). Du weißt mehr als du denkst. Wirtschaftsmagazin 11. Hamburg.Google Scholar
- Braverman, H. (1977). Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017). Weißbuch Arbeiten 4.0. Berlin: BMAS.Google Scholar
- Carus, U., & Schulze, H. (2017). Subjektivierendes Handeln bei der Arbeit an CNC-Maschinen. In F. Böhle (Hrsg.), Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit (S. 91–114). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Crossley, N. (2001). The social body. Habit, identity and desire. London et al: Sage Publications.Google Scholar
- Elias, N. (1976). Über den Prozeß der Zivilisation. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation?. Oxford: Oxford Martin Programme.Google Scholar
- Fuchs, T. (2018). Ecology of the brain. The phenomenology and biology of the embodied mind. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Friedmann, G. (1952). Der Mensch in der mechanisierten Produktion. Köln-Deutz: Bund-Verlag.Google Scholar
- Gallagher, S. (2005). How the body shapes the mind. Oxford: Clarendon Press.Google Scholar
- Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit (Schriften zur Arbeitspsychologie). Bern: Huber.Google Scholar
- Hoffmann, R. W. (1979). Die Verwissenschaftlichung der Produktion und das Wissen der Arbeiter. In G. Böhme & M.v. Engelhardt (Hrsg.), Entfremdete Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hoffmann-Axthelm, D. (1984). Sinnesarbeit. Nachdenken über Wahrnehmung. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Huchler, N. (2016). Die Rolle des Menschen in der Industrie 4.0 – Technikzentrierter vs. humanzentrierter Ansatz. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 9, 57–79.Google Scholar
- Huchler, N. (2018). Die Grenzen der Digitalisierung. Begründung einer Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik und Implikationen für eine humane Technikgestaltung. In J. Hofmann (Hrsg.), Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit. Wiesbaden: Springer Vieweg.Google Scholar
- Jaeggi, U., & Wiedemann, H. (1966). Der Angestellte in der Industriegesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Kern, H., & Schumann, M. (1985). Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt. Zuerst 1970.Google Scholar
- Kistler, E., Holler, M., & Schneider, D. (2018). Alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen und Lebenslagen – Fiktionen und Fakten. In W. Schneider & S. Stadelbacher (Hrsg.), Der Altersübergang als Neuarrangement von Arbeit und Leben (S. 89–113). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Klauß, H. (1990). Zur Konstitution der Sinnlichkeit in der Wissenschaft. Eine soziologische Analyse der Wandlungen des Subjekt-Objekt-Verhältnisses. Rheda-Wiedenbrück: Daedalus.Google Scholar
- Köchling, A., & Volkholz, V. (1991). Belastungswechsel statt Greifraumergonomie. Technische Rundschau, 44(83), 17.Google Scholar
- Kutschmann, W. (1986). Der Naturwissenschaftler und sein Körper. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Lee, E. (2008). Cyber physical systems: Design challenges. Washington: IEE Computer Society.Google Scholar
- Lengersdorf, D. (2017). Arbeit. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie (Bd. 2, S. 17–28)., Forschungsfelder und Methodische Zugänge Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Lenzen, M. (2002). Natürliche und künstliche Intelligenz. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Lesch, H. (2018). Endlich machen wir uns selbst überflüssig. S. Franke & H. Magel (Hrsg.), Digitalisierung. Neue Plattformen für Demokratie und Beteiligung auf dem Lande. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen der Hans-Seidel Stiftung, 108, (S. 17–23). Google Scholar
- Mainzer, K. (2003). Künstliche Intelligenz. Grundlagen intelligenter Systeme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Mallet, S. (1972). Die neue Arbeiterklasse. Neuwied und Berlin: Luchterhand.Google Scholar
- Marx, K. (1971). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.Google Scholar
- Marx, K. (1983). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. MEW, Bd. 42 (S. 47–768). Berlin: Dietz Verlag.Google Scholar
- Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Mickler, O., Dittrich, E., & Neumann, U. (1976). Technik, Arbeitsorganisation und Arbeit. Eine empirische Untersuchung in der automatisierten Produktion. Frankfurt a. M.: Aspekte.Google Scholar
- Mind the progress (2018). Kongress zu Kreativität und Digitalisierung am 31. Mai und 01. Juni 2018. Hamburg.Google Scholar
- Muchembled, R. (1990). Die Erfindung des modernen Menschen. Reinbek und Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Müller, S. (1992). Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit (Bd. 1). Freiburg und München: Alber.Google Scholar
- Müller, S. (1994). Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit (Bd. 2). Freiburg und München: Alber.Google Scholar
- Neuweg, G. H. (2015). Das Schweigen der Könner. Gesammelte Schriften zu implizitem Wissen. Münster und New York: Waxmann.Google Scholar
- Oehlke, P. (2004). Arbeitspolitik zwischen Tradition und Innovation – Studien in humanisierungspolitischer Perspektive. Hamburg: VSA-Verlag.Google Scholar
- Pfeiffer, S. (2004). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Pfeiffer, S. (2007). Montage und Erfahrung. Warum ganzheitliche Produktionssysteme menschliches Arbeitsvermögen brauchen. München und Mering: Hampp.Google Scholar
- Pfeiffer, S., & Suphan, A. (2015). Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (S. 206–231). Berlin und Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Popitz, H., Bahrdt, H., Jüres, J., & Kesting, H. (Hrsg.). (1957). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Pröll, U., & Gude, D. (2003). Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund et. al.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.Google Scholar
- Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Resch, M. (1988). Die Handlungsregulation geistiger Arbeit. Bern: Huber.Google Scholar
- Rohbeck, J. (1987). Die Fortschrittstheorie der Aufklärung. Französische und englische Geschichtsphilosophie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Sarasin, P. (1995). Die Rationalisierung des Körpers. Über „Scientific Management“ und „biologische Rationalisierung“. In M. Jeismann (Hrsg.), Obsessionen. Beherrschende Gedanken im wissenschaftlichen Zeitalter (S. 78–115). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Schmitz, H. (1978). Die Wahrnehmung. System der Philosophie. Bd. 3,5. Bonn: Bouvier.Google Scholar
- Schmitz, H. (1980). Neue Phänomenologie. Bonn: Bouvier.Google Scholar
- Schmitz, H. (1990). Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.Google Scholar
- Sohn-Rethel, A. (1972). Geistige und körperliche Arbeit. Zur Theorie der gesellschaftlichen Synthesis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Spinner, H. (1994). Der ganze Rationalismus einer Welt von Gegensätzen. Fallstudien zur Doppelvernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Suchman, L. (2007). Plans and situated actions. The problem of human-machine communication. Cambridge: Cambridge University Press. (Erstveröffentlichung 1987).Google Scholar
- Thomas, K. (1964). Die betriebliche Situation der Arbeiter. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Viehöfer, W., & Keller, R. (2016). „Der Speck musste einfach weg“: Körperpolitiken um die ästhetische Chirurgie zwischen Hyaluron-Antlitz und Reithosen-Romantik. In F. Böhle & W. Schneider (Hrsg.), Subjekt – Handeln – Institution. Vergesellschaftung und Subjekt in der Reflexiven Moderne (S. 90–126). Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Volpert, W. (2001). Flexibles Subjekt und reflexive Wissenschaft – neue Herausforderungen für Arbeitswissenschaft und Berufspädagogik. In A. W. Pertersen, F. Rauner, & F. Stuber (Hrsg.), IT-gestützte Facharbeit – gestaltorientierte Berufsbildung, Ergebnisse der 12. HGTB-Konferenz (S. 19–39). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Volpert, W. (2003). Wie wir handeln – was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. Sottrum: Artefact.Google Scholar
- Voß, G. (2018). Arbeitende Roboter – arbeitende Menschen. Über subjektivierende Maschinen und menschliche Subjekte. In A. Friedrich, P. Gehring, C. Hubig, A. Kaminski, & A. Nordmann (Hrsg.), Arbeit und Spiel (S. 139–179). Baden-Baden: Nomos und edition sigma.Google Scholar
- Wahl, W. (1998). Feuerbach und Nietzsche. Die Rehabilitierung der Sinnlichkeit und des Leibes in der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Ergon.Google Scholar
- Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Verlag.Google Scholar
- Weishaupt, S. (2017). Subjektivierendes Arbeitshandeln in der allgemeinen Altenpflege. In F. Böhle (Hrsg.), Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit (S. 681–690). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Welsch, W. (1996). Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Wolf, H. (1999). Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar