Skip to main content

Selbstverteidigung

Handlungsoptionen einer physischen Gegenwehr

  • Chapter
  • First Online:
Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Selbstverteidigung ist die ultima ratio in einem massiv geführten Konflikt. Sie wird erforderlich, wenn alle Versuche, einen Kontrahenten zu beruhigen, scheitern. Eine kämpferische Lösung sollte nur zum Schutz von Leib und Leben gesucht werden. Sollte es zum Unvermeidlichen am Ende einer Eskalationskette kommen, zählt nur der schnell herbeigeführte Sieg. Schnörkelreiches, technisch brillantes sportliches Agieren tritt hinter effektiven Kampfformen zurück. Dabei ist die Verteidigung gegen einen gegenwärtigen Angriff durch das Recht zur Notwehr abgedeckt. In diesem Kapitel werden Hinweise gegeben, wie ein entsprechendes Training für den Notfall aussehen sollte, und wie die Bedeutung von Hilfsmitteln zur Verteidigung einzuordnen ist. Es wird beleuchtet, ob sie im Zusammenhang mit Selbstverteidigung möglicherweise einen gewissen Abschreckungseffekt haben oder eher ein Risiko der Eigengefährdung bergen. Beispielhaftes Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird unter anderem im schulischen Kontext dargestellt, da Schulen zunehmend mit der Fragestellung nach einer wirkungsvollen Ausbildung im Eigenschutz konfrontiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andresen, S., Wilmes, J. & Möller, R. (2019). Children’s Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (S. 94). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Besold, A., Dendl, P. & Schörner, J. (2005). Nicht mit mir. Starke Kinder schützen sich (S. 94). Luhe-Wildenau: Verlag Music-Bits-Rainer Ihra.

    Google Scholar 

  • Böhnisch-Kielkopf, S. & Winter, D. (2014). Wilde Pause, Spielend Grenzen lernen. https://www.esslingen.de/site/Esslingen-Internet-2016/get/params_E-1924836438/6179827/Presseheft%20Wilde%20Pause%202014.pdf. Zugegriffen: 10. Jun. 2019.

  • Brascha, H. S. (2004). Freeze, flight, fight, fright, faint: Adaptationist perspectives on the acute stress response spectrum. CNS Spectrums, 9(9), 679–685.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz. (2019a). http://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/index.html. Zugegriffen: 10. Jun. 2019.

  • Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz. (2019b). http://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__42.html. Zugegriffen: 10. Jun. 2019.

  • Cannon, W. (1975). Wut, Hunger, Angst und Schmerz: Eine Physiologie der Emotionen. München: Thure von Uexküll. Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Duden. (2018). https://www.duden.de/rechtschreibung/Selbstverteidigung. Zugegriffen: 10. Jun. 2019.

  • Ebert, M. (2005). Selbstbehauptungstraining. Journal Gesundheit, 3, 93–95.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, J. (2010). Schnelligkeitstraining für Kampfsportler. Usingen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, J. (2013). Koordinationstraining für Kampfsportler 1. Usingen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, J. (2014). Koordinationstraining für Kampfsportler 2. Usingen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, J. & Raschka, C. (2018). Manager Boxen. Gesundes Kampfsporttraining in der Praxis (S. 59–63). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Graff, S. (1995). Mit mir nicht. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung im Alltag (S. 70–81). Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Gray, J. A. (1988). The Psychology of Fear and Stress (2. Aufl.). New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Green, N. & Green, K. (2005). Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium: Das Trainingsbuch. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Häckel, A. (2004). Selbstverteidigung die funktioniert (S. 62–65). Stuttgart: Pietsch.

    Google Scholar 

  • Heil, V., Staller, M. & Körner, S. (2017). Motive in der Selbstverteidigung – Eine qualitative und quantitative Studie am Beispiel Krav Maga und Wing Chun. In S. Körner & L. Istas (Hrsg.), Martial Arts & Society – Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung (S. 146–159). Hamburg: Czwalina

    Google Scholar 

  • HKM (Hessisches Kultusministerium). (2018a). Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Primarstufe. https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_primarstufe_sport.pdf. Zugegriffen: 10. Jun. 2019.

  • HKM (Hessisches Kultusministerium). (2018b). Kerncurriculum Oberstufe (S. 22). https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo_spo_aenderung_03-2018_final.pdf. Zugegriffen: 10. Jun. 2019.

  • Höller, J. & Maluschka, A. (2010). Vollkontakt Karate. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Jager, J., Klatt, T. & Bliesener, T. (2013). NRW-Studie: Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Kiel: Institut für Psychologie, Christian-Albrechts-Universität.

    Google Scholar 

  • Kernspecht, K. (2007). Der Letzte wird der Erste sein. Das Geheimnis effektiver Selbstverteidigung (S. 171–174). Burg: Wu Shu-Verlag Kernspecht.

    Google Scholar 

  • Kilb, R. (2012). Konfliktmanagement und Gewaltprävention: Grundlagen, Handlungsfelder und Konzeptionen (S. 267). Mannheim: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Körner, S. & Staller, M. S. (2018). System oder Pädagogik? Auf dem Weg zu einer nichtlinearen Pädagogik der Selbstverteidigung im polizeilichen und zivilen Kontext. Polizei und Wissenschaft, 1, 13–25.

    Google Scholar 

  • Lange, H. & Sinning, S. (2012). Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht (3. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Laser, M., Beise, R. & Michelson, G. (2011). Optimierung im Fechtsport durch Training des autonomen und visuellen Nervensystems. Leistungssport, 41(6), 56–62.

    Google Scholar 

  • Lesinski, M., Mühlbauer, T., Prieske, O., Büsch, D., Gollhofer, A., Puta, C., Behm, D. G. & Granacher, U. (2016). Krafttraining im Nachwuchsleistungssport. Leistungssport, 46(6), 11–14.

    Google Scholar 

  • Malkov, O. & Romashov, A. (2018). Key differences in combat tactics, action triggers and self-commands in taekwondo and boxing. Theory and practice of physical culture. Published online 28.07.2018. http://www.teoriya.ru/en/node/8619. Zugegriffen: 5. Jun. 2019.

  • Pauls, S. (2005). Booklet zur Information Interessierter außerhalb der Polizei. Standards polizeilicher Selbstbehauptungs-/ Selbstverteidigungstrainings. Hannover: Landeskriminalamt Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Rees, G. & Main, G. (2015). Children’s views on their lives and well-being in 15 countries. An initial report on the Children’s Worlds survey, 2013-14. York, Children’s Worlds Project.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. (2016). Gewaltfreie Kommunikation (12. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Scheithauer, H., Rosenbach, C. & Niebank, K. (2008). Gelingensbedingungen für die Prävention interpersonaler Gewalt im Kindes- und Jugendalter (S. 7). Expertise im Auftrag der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention. Bonn: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Staller, M. S., Bertram, O., Althaus, P., Heil, V. & Klemmer, I. (2016). Selbstverteidigung in Deutschland – Eine empirische Studie zu trainingsdidaktischen Aspekten von 103 Selbstverteidigungssystemen. In M. J. Meyer (Hrsg.), Martial Arts Studies in Germany – Defining and Crossing Disciplinary Boundaries (S. 51–56). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Staller, M. S., Bertram, O. & Körner, S. (2017). Which weapon system to use in police use of force training? – A categorization matrix based on the value to skill transfer. Salus Journal — A Journal of Law Enforcement, National Security, and Emergency Management 5(1), 1–15.

    Google Scholar 

  • Quinn, K. (1994). Hände weg! Selbstverteidigung für Frauen. Leipzig: Verlag Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Yerkes, R. M. & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18(5), 459–482.

    Google Scholar 

  • ZGF Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) und Polizei Bremen. (2016). Selbstverteidigung braucht Selbstbehauptung, Standards für Selbstbehauptungskurse. https://www.zgf.bremen.de/sixcms/media.php/13/Selbstbehauptung%2Bweb.pdf. Zugegriffen: 19. Jun. 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Fritzsche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fritzsche, J. (2020). Selbstverteidigung. In: Heimann, R., Fritzsche, J. (eds) Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27101-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27101-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27100-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27101-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics