Skip to main content

Arbeitsschutz und Schiffssicherheit, Brandschutz

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Schiffsbetriebstechnik
  • 3335 Accesses

Zusammenfassung

Seit es die Schifffahrt gibt, passieren Unfälle auf See. Spektakuläre Schiffsunglücke wie die der Titanic, Pamir, Exxon Valdez, Estonia, Prestige oder Pallas haben viel Leid für Mensch und Umwelt ausgelöst, aber ohne sie hätte es die großen Fortschritte bei den Sicherheitsvorschriften nicht gegeben. Haben sich früher die Sicherheitsvorschriften häufig von Flaggenstaat zu Flaggenstaat unterschieden, wird heute die Schiffssicherheit im Wesentlichen durch weltweite Regeln von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO bestimmt. Bereits seit 1913 gibt es das Internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See – SOLAS-Übereinkommen. Seitdem ist diese Konvention immer weiter fortentwickelt worden. Ferner gehören zu den einschlägigen internationalen Regelungen beispielsweise der International Safety Management Code (ISM), der Sicherheitsaspekte im operativen Schiffsbetrieb sicherstellt, und der International Ship and Port Facility Security Code (ISPS), der seit 2002 die Einhaltung weltweiter Sicherheitsanforderungen gegen Gefahren von außen (z. B. Piraterie, Terrorismus) vorgibt. Neben den vorgenannten völkerrechtlichen Regelungen dienen aber auch eine schier unübersehbare Menge an nationalen rechtlichen und technischen Normen dem Schutz der Mannschaften, Passagiere und dem Schiff selbst. Eine detaillierte Ausführung würde hier den Rahmen sprengen. In diesem Kapitel werden die wesentlichen Aspekte zum Arbeitsschutz an Bord und zur Schiffssicherheit, zu der auch der Brandschutz an Bord gehört, aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    International Convention for the Safety of Life at Sea, 1974 (SOLAS; deutsch: Internationales Übereinkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See).

  2. 2.

    Weiterführende Hinweise und Hilfen zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung s. unter [24].

  3. 3.

    Vertiefend [28].

  4. 4.

    Vertiefend zu Rettungsbooten und deren Aussetzvorrichtungen [10].

  5. 5.

    Einzelheiten sind dem SOLAS-Übereinkommen zu entnehmen.

  6. 6.

    Die Bruttoregistertonne ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe. Sie entspricht genau 100 englischen Kubikfuß und rund 2,83 Kubikmetern.

  7. 7.

    Aus MSC.l/Circ.1331, „Guidelines for construction, installation, maintenance and inspection/survey of means of embarkation and disembarkation“.

  8. 8.

    Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr, „ISM-Rundschreiben Nr.: 03/2012“.

  9. 9.

    Hierzu auch [29].

  10. 10.

    So z. B. [4].

  11. 11.

    Zur Brandlehre siehe [19].

  12. 12.

    International Code for Fire Safety Systems.

  13. 13.

    Leerräume, Toiletten, CO2-Räume u. Ä.

  14. 14.

    Aus dem englischen Original entnommen und ins Deutsche übersetzt.

  15. 15.

    Das sind Feuerlöscher der Brandklasse B.

  16. 16.

    Detaillierte Hinweise zur Dimensionierung von CO2-Löschanlagen s. [20].

  17. 17.

    Zur Anwendung in der Schifffahrt s. a. [32].

  18. 18.

    Zur Brandbekämpfung im Innenangriff [30].

  19. 19.

    Das Folgende unter Mitarbeit von Pfaff, N.

  20. 20.

    Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz.

  21. 21.

    Eine Übersicht über die zurzeit gültigen Sicherheitskennzeichen findet sich z. B. bei der Fa. A-SPE [38].

  22. 22.

    Vgl. Kap. 1, Teil C, Zif. 3.2.4 der Richtlinie 2010/36/EU, Amtsblatt der EU L 162/1 v. 29.06.2010.

  23. 23.

    Vgl. zur Berechnung auch Abschn. 6.4.

  24. 24.

    In der Fassung vom 06.12.2008, BGBl. I. 2450.

  25. 25.

    Siehe auch [2].

  26. 26.

    Anlage I Nr. 8 der KVR.

  27. 27.

    Vertiefend auch [11].

  28. 28.

    Ultrakurzwellenfunk.

  29. 29.

    EPIRB = Emergency Position Indicating Radio Beacon; diese Seenotfunkbaken (INMARSAT: Sender 1,5 GHz, Peilsender 121,5 MHz; COSPAS/SARSAT 406 u. 121,5 MHz) senden Seenotsignale aus. Der Notruf wird mechanisch oder durch Eintauchen der Bake ins Wasser ausgelöst [5, S. 140 f.].

  30. 30.

    GW = Grenzwelle, KW = Kurzwelle.

  31. 31.

    Inmarsat ist ein britisches Unternehmen, das einen Mobilfunkdienst über Satelliten betreibt, der die Erdoberfläche weitgehend abdeckt.

  32. 32.

    Abschnitt unter Mitarbeit von Pfaff, N.

  33. 33.

    Zur Gefährdungsbeurteilung vgl. oben, Abschn. 8.1.

  34. 34.

    Insbesondere auch: BG Verkehr, „Handbuch See – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Seeschifffahrt und Fischerei“ [1].

  35. 35.

    TRGS 905 = Technische Regeln für Gefahrstoffe 905 „Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe“, Bundesanstalt für Arbeitsmedizin, Ausgabe März 2016, GMBl. 2016 S. 378–390 (nr.19) v. 03.05.2016, zuletzt geändert u. ergänzt: GMBl. 2018 S. 259 v. 02.05.2018 (Nr.15)“ (Download über die Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – www.baua.de).

  36. 36.

    Vgl. Technische Regeln für Gefahrstoffe 521, „Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle“ (Download über die Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – www.baua.de).

  37. 37.

    Vgl. Technische Regeln für Gefahrstoffe 500, „Schutzmaßnahmen“, (Download über die Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – www.baua.de).

  38. 38.

    Vgl. zum Vorstehenden auch: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.), UmweltWissen – Abfall „Künstliche Mineralfasern“, Augsburg 2018.

Literatur

Printmedien

  1. Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (Hrsg.): Handbuch See - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Seeschifffahrt und Fischerei. Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft, Hamburg (2014)

    Google Scholar 

  2. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Elektronische Seekarten. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg Rostock (2017)

    Google Scholar 

  3. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Lichterführung und Schallsignalanlagen. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg Rostock (2017)

    Google Scholar 

  4. DNV⋅GL, „RULES FOR CLASSIFICATION – Ships – Part 4: Systems and components, Chapter 11: Fire safety“, Edition October 2015

    Google Scholar 

  5. Donat, H.: Yacht Bordbuch. Delius Klasing, Bielefeld (2004)

    Google Scholar 

  6. Dreyer, R., Huth, W.: Sportküstenschifferschein und Sportbootführerschein See. Delius Klasing, Bielefeld (2001)

    Google Scholar 

  7. Forell, B.: Niveau der Personensicherheit von Versammlungsstätten – Nachweis nach vfdb-Leitfaden. TU-Braunschweig, Braunschweig (2016)

    Google Scholar 

  8. Gebauer, J., Krenz, E.: Marineenzyklopädie. Tosa, Wien (2003)

    Google Scholar 

  9. Hahne, J. (Hrsg.): Handbuch Schiffssicherheit. Seehafen, Hamburg, S. 56 (2012)

    Google Scholar 

  10. Hank, O.: „Unfallverhütung bei Aussetzvorrichtungen und Rettungsbooten“, Diplomarbeit, Hochschule Bremen (2010)

    Google Scholar 

  11. Hannemann, U.: Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC), UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI). Delius Klasing, Bielefeld (2003)

    Google Scholar 

  12. Hochhaus, K.-H.: Vorlesungsskript Schiffshilfsmaschinen, TU Hamburg-Harburg, Stand 10/90

    Google Scholar 

  13. Hofbauer, B.-G.: Moderne Seemacht Teil II. Republik Österreich, Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, Wien (2015)

    Google Scholar 

  14. Kaufhold, F.: Verbrennen und Löschen. Kohlhammer, Stuttgart (1993)

    Google Scholar 

  15. Mayer, C.-F., Marquardt, R.-S.: Schiffstechnik und Schiffbautechnologie. Seehafen, Hamburg (2006)

    Google Scholar 

  16. Milek, S.: „Sicherheitrelevante Maßnahmen im Land- und Schiffbau – Brandschutztechnische Betrachtung einer schwimmenden Versammlungsstätte“, Bachelorarbeit an der Hochschule f. Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences (2014)

    Google Scholar 

  17. Müller, J., Krauß, J.: Handbuch für die Schiffsführung. Springer, Berlin (1980)

    Google Scholar 

  18. Overschmidt, H., Gliewe, R.: Sportbootführerschein Binnen – Segel Motor. Delius Klasing, Bielefeld (2017)

    Google Scholar 

  19. Rempe, A., Rodewald, G.: Brandlehre. Kohlhammer, Stuttgart (1993)

    Google Scholar 

  20. Verband der Sachversicherer e. V., „Feuerlöschanlagen mit Kohlenstoffdioxid, Planung und Einbau“, Köln (2017)

    Google Scholar 

Internet

  1. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-504-26.pdf. Zugegriffen: 2. Juli 2017

  2. https://tuicruises.com/faq/sicherheit/. Zugegriffen: 23. Jan. 2017

  3. http://www.accuro.at/de/technologie/hochdruckwassernebel-loeschanlagen.html. Zugegriffen: 26. Jan. 2017

  4. https://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefaehrdungsbeurteilung/Gefaehrdungsbeurteilung.html. Zugegriffen: 11. Febr. 2017

  5. http://bw-ladungssicherung.de/glossar/solas/. Zugegriffen: 28. Jan. 2017

  6. http://www.deutsche-flagge.de/de/sicherheit. Zugegriffen: 7. Jan. 2016

  7. http://www.e-hoi.de/sicherheit-auf-kreuzfahrtschiffen/. Zugegriffen: 23. Jan. 2017

  8. http://www.gefaehrdungsbeurteilung.de/de/einstieg/definition. Zugegriffen: 11. Febr. 2017

  9. https://www.hs-bremen.de/internet/hsb/projekte/maritime/studium/nautikseeverkehr/diplombachelor/diplarb_riecke.pdf. Zugegriffen: 5. Febr. 2017

  10. https://www.lfs-sh.de/Content/Ausbildung/Documents/LeitfadeInnennangriff_102011.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2017

  11. http://www.marioff.com/de/fire-protection/hi-fogr-brandschutz-systemtypen/nassrohrsystem. Zugegriffen: 26. Jan. 2017

  12. http://www.marioff.com/de/water-mist/wassernebel-brandbekaempfungssysteme. Zugegriffen: 26. Jan. 2017

  13. http://www.mt-boehlen.de/downloads/International%20Convention%20for%20the%20Safety%20of%20Life%20at%20Sea.pdf. Zugegriffen: 23. Jan. 2017

  14. http://www.schiffslexikon.com/rettungsboot-65.html. Zugegriffen: 23. Jan. 2017

  15. http://de.wikipedia.org/wiki/Duplexweiche. Zugegriffen: 24. Juli 2017

  16. http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzband. Zugegriffen: 24. Juli 2017

  17. www.amateurfunkpruefung.de. Zugegriffen: 28. Dez. 2017

  18. www.a-spe.com. Zugegriffen: 28. Dez. 2017

  19. www.baua.de. Zugegriffen: 28. Dez. 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Pfaff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfaff, M. (2020). Arbeitsschutz und Schiffssicherheit, Brandschutz. In: Schiffsbetriebstechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27052-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics