Skip to main content

Physikalische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Schiffsbetriebstechnik
  • 3343 Accesses

Zusammenfassung

Damit Schiffe unsere Weltmeere sicher befahren können, kommt einer funktionierenden Schiffsbetriebstechnik eine besondere Bedeutung zu. Diese zum Teil hochmodernen und komplexen Anlagen erfordern qualifiziertes Fachpersonal – die Schiffsbetriebstechniker.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Näheres unter [11].

  2. 2.

    Definition aus [7, S. 624].

  3. 3.

    Ebd. S. 926.

  4. 4.

    Näheres zum Kranbau s. DIN 15 018.

  5. 5.

    Näher dazu s. [2, S. C 34].

  6. 6.

    Zur Berechnung von Lagerkräften s. a. Abschn. 5.4.3.6 und 5.4.3.7d).

  7. 7.

    Vgl. dazu auch Abschn. 4.4.4.

  8. 8.

    Vertiefend zu den einzelnen Bandbremstypen s. a. [2, S. C 38 und K 29].

  9. 9.

    1 kn = 1 sm/h; sm = Seemeile; 1 sm = 1852 m.

  10. 10.

    1 kn = 1 sm/h = 1852 m/h; 1 sm = 1852 m (kn = Knoten; sm = Seemeile).

  11. 11.

    So z. B. [28].

  12. 12.

    Zum Folgenden auch [24].

  13. 13.

    Dieser auch taktische Durchmesser genannter Durchmesser soll nicht > 5 Schiffslängen betragen [26].

  14. 14.

    Die Lateralfläche , auch Lateralplan , ist die seitliche Projektion des Unterwasserschiffs. Der Flächenschwerpunkt des Lateralplans wird als Lateralschwerpunkt oder auch als Lateraldruckpunkt bezeichnet.

  15. 15.

    Gilt für „Süßwasser mit der Dichte ρ = 1 kg/m³“; Dichte für Seewasser s. Anhang 2.

  16. 16.

    Aus Anhang 2.

  17. 17.

    Vgl. auch Abschn. 6.4

  18. 18.

    1 kn entspricht 1,852 km/h.

  19. 19.

    Das vorderste Querschott eines Schiffes, das nach Kollision mit Bugschaden das Fluten größerer Teile des Schiffes verhindern soll. Es muss 5 % der Schiffslänge hinter dem Vordersteven angeordnet sein.

  20. 20.

    Vgl. z. B. [12].

  21. 21.

    Zulässige Spannungen sind den einschlägigen Tabellenwerken zu entnehmen.

  22. 22.

    Zulässige Scherspannungen sind wieder den einschlägigen Tabellenwerken zu entnehmen.

  23. 23.

    Aus einschlägigem Tabellenwerk zu entnehmen, z. B. [9]

  24. 24.

    Im Maschinenbau wird häufig eine Sicherheit zw. 3 … 10 gewählt.

  25. 25.

    Siehe dazu vertiefend auch Abschn. 4.3.1

  26. 26.

    Das Folgende aus [14].

  27. 27.

    Weiterführend [10].

  28. 28.

    Ausnahmen: z. B. Glas – dieser Feststoff hat keine kristalline Struktur; er wird als unterkühlte Flüssigkeit bezeichnet.

  29. 29.

    LPG = liquefied petroleum gas, LNG = liquefied natural gas.

  30. 30.

    Vertiefend [4].

  31. 31.

    Vgl. Tabellen unter [27].

  32. 32.

    Zum Beispiel wieder [6, S. 372].

  33. 33.

    Zum Vorstehenden s. a. [13].

  34. 34.

    Zum Teil auch mit „R“ aus dem engl. „Resistance“ bezeichnet.

  35. 35.

    Vertiefend s. a. Abschn. 5.2.

  36. 36.

    Aus [22]

  37. 37.

    Das Folgende aus [17].

  38. 38.

    Siehe auch [3, S. 2].

  39. 39.

    Eine Übersicht der gebräuchlichen Zeichen findet sich auch unter [21] oder auch unter [30].

  40. 40.

    Die Klemmenspannung ist die Summe der Spannungsabfälle an den einzelnen Widerständen.

  41. 41.

    Zum Folgenden vertiefend [25].

  42. 42.

    Ableitungsregeln s. Anhang 32.

Literatur

Printmedien

  1. Bergmann, F.: Einführung in die Physik – Sekundarstufe 1. Verlag Diesterweg, Frankfurt a. M. (1979)

    Google Scholar 

  2. Böge, A., Böge, W.: Handbuch Maschinenbau. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015)

    MATH  Google Scholar 

  3. Gondesen, B.: Physik auf einen Blick – Optik und Elektrizität. Klett/SVK, Stuttgart (2005)

    Google Scholar 

  4. Hartmann & Braun AG (Hrsg.): Elektrische und wärmetechnische Messungen. Hartmann & Braun, Frankfurt a. M. (1961)

    Google Scholar 

  5. Hibbeler, R.-C.: Technische Mechanik 2 – Festigkeitslehre, 8. Aufl. Pearson Deutschland, München (2013)

    Google Scholar 

  6. Kuchling, H.: Physik – Formeln und Gesetze. VEB Fachbuchverlag, Leipzig (1972)

    MATH  Google Scholar 

  7. Institut, Lexikographisches: Lexikon der Technik, Bd. 2. Lexikographisches Institut, München (1986)

    Google Scholar 

  8. Markert, B.: Mechanik 2 Elastostatik – Statik deformierbarer Körper, 2. Aufl. Institut für Allgemeine Mechanik Aachen, Aachen (2015)

    Google Scholar 

  9. Wittel, H., Jannasch, D., Voßiek, J., Spura, C.: Roloff/Matek: Maschinenelemente – Normung, Berechnung, Gestaltung. Springer Vieweg, Wiesbaden (2017)

    Book  Google Scholar 

  10. Zierl, R.: Wir bauen Rundfunkempfänger. Telekosmos-Verlag Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart (1972)

    Google Scholar 

Internet

  1. http://www.deutsche-flagge.de/de/befaehigung/ausbildung/ausbildungsstaetten. Zugegriffen: 15. Nov. 2018

  2. http://doerrhoefer-technik.de/unfallmechanik/unfallmechanik.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2019

  3. https://www.ep1.ruhr-uni-bochum.de/~ jonas/Maschinenbau/Uebungen/Ergaenzung_j.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019

  4. https://gerhardy.net/technik/feder-masse-daempfer-system/. Zugegriffen: 25. Febr. 2019

  5. http://home.edvsz.fh-osnabrueck.de/~ ludemann/tmp/Physik/wellen/wellen.html. Zugegriffen: 27. Febr. 2019

  6. http://kloke-aufzug.de/optimiertes-gegengewicht/. Zugegriffen: 1. Febr. 2019

  7. https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gravitationsfeld-der-erde. Zugegriffen: 15. Jan. 2019

  8. https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/licht-als-elektromagnetische-welle. Zugegriffen: 21. März 2019

  9. www.marine.de. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

  10. https://www.ms-motorservice.com/produkte-anwendungen/produkte-im-motor/schwungscheiben/. Zugegriffen: 9. Jan. 2019

  11. http://pcad-libs.embedders.org/rules/ref_617.pdf. Zugegriffen: 27. März 2019

  12. https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Froude-Zahl. Zugegriffen: 21.März 2019

  13. https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Schwerefeld. Zugegriffen: 15. Jan. 2019

  14. https://physikunterricht-online.de/jahrgang-10/kraefte-bei-kreisbewegungen/. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

  15. https://www.physnet.uni-hamburg.de/TUHH/Versuchsanleitung/Fehlerrechnung.pdf. Zugegriffen: 7. Febr. 2019

  16. http://www.ssi.tu-harburg.de/doc/webseiten_dokumente/ssi/vorlesungsunterlagen/manoe.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2019

  17. https://www.studimup-physik.de/themen/w%C3%A4rmelehre/w%C3%A4rmekapazit%C3%A4t-c/. Zugegriffen: 12. März 2019

  18. https://www.tiroler-schuetzen.at/uploads/ballistik_skriptum.pdf. Zugegriffen: 7. Jan. 2019

  19. https://de.wikipedia.org/wiki/Fernrohr. Zugegriffen: 25. März 2019

  20. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik). Zugegriffen: 27. März 2019

  21. https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/warum-neigen-sich-groessere-schiffe-bei-kurvenfahrt-nach-aussen-boote-und-kleinere-schiffe-hingegen-na/. Zugegriffen: 25. Jan. 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Pfaff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfaff, M. (2020). Physikalische Grundlagen. In: Schiffsbetriebstechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27052-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics