Skip to main content

Von der Macht der Gründung zur Macht einer Bürgerordnung

Vom revolutionären Pathos eines Handlungsneuanfangs

  • Chapter
  • First Online:
Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen
  • 3390 Accesses

Zusammenfassung

So wie Sprache und Politik zusammengehören; so ist es die Aufgabe einer jeden politischen Gemeinschaft, die eigene politische Ordnung in ihrem Selbstverständnis auszulegen. Immerhin artikuliert sich in den Metaphern und Symbolen, die die eigene öffentliche Selbstauslegung zur Sprache bringen und die der Selbstinterpretation gleichsam ihre Stimme geben, worauf die Macht der politischen Ordnung beruht. Denn in ihrer sprachlichen Erscheinung manifestiert sich die – eben sprachlich – zu Bewusstsein gebrachte Macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah, 1929: Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1955 (unveröff.): Montesquieu, in: dies.: History of political theory, lectures, in: Arendt Papers, Box 39, Library of Congress, Washington D. C.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1963: Über die Revolution, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1965 (unveröff.): From Machiavelli to Marx, Vorlesungsmanuskript Cornell University, in: Arendt Papers, Box 39, Library of Congress, Washington D. C.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1979: Vom Leben des Geistes, Bd. I, Das Denken, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 21981a: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 41981b: Macht und Gewalt, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1986: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1994a: Freiheit und Politik, in: dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, hrsg. von Ursula Ludz, München, S. 201–226.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1994b: Revolution und Freiheit, in: dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, hrsg. von Ursula Ludz, München, S. 227–251.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1994c: Die Krise in der Erziehung, in: dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, hrsg. von Ursula Ludz, München, S. 255–276.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1994d: Kultur und Politik, in: dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, hrsg. von Ursula Ludz, München, S. 277–302.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 21997: Fernsehgespräch mit Günter Gaus, in Ursula Ludz (Hrsg.): Hannah Arendt. Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk, München, S. 44–70.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 2003: Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß, hrsg. von Ursula Ludz, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 22018: Die Freiheit, frei zu sein, München.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, 41981: Politik, übers. u. hrsg. von Olof Gigon, München.

    Google Scholar 

  • Bien, Günther, 31985: Die Grundlegung der politischen Philosophie bei Aristoteles, Freiburg/ München.

    Google Scholar 

  • La Boétie, Etienne de, 1980: Von der freiwilligen Knechtschaft, übers. u. hrsg. von Horst Günther, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz, 1998: Politische Wissenschaft als Bürgerwissenschaft – Hannah Arendt über Bürgerfreiheit in der Republik, in: Berg-Schlosser, Dirk/Riescher, Gisela/Waschkuhn, Arno (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Spiegelungen. Ideendiskurs – Institutionelle Fragen – Politische Kultur und Sprache. Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag, Opladen/Wiesbaden, S. 160–180.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz, 2004: Richard Sennett, in: Riescher, Gisela (Hrsg.): Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, Stuttgart, S. 449–453.

    Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz/Gantschow, Alexander, 2006: Einführung in die Politische Theorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz, 2007: Hannah Arendt interkulturell gelesen, Nordhausen.

    Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz, 42011: Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz, Gantschow, Alexander, 2012: Politische Existenz und republikanische Ordnung. Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz, 22017: Bürger; Demokratie; Freiheit; Herrschaft; Macht; Politik; Reform; Repräsentation; Republik, in: Schwarz, Martin/Breier, Karl-Heinz/Nitschke, Peter: Grundbegriffe der Politik. 33 zentrale Politikbegriffe zum Einstieg, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hamilton,Alexander/Madison, James/Jay, John, 1961: The Federalist Papers (1787–1788), hrsg. von Clinton Rossiter, New York/Scarborough.

    Google Scholar 

  • Gantschow, Alexander, 2011: Das herausgeforderte Selbst. Zur Lebensführung in der Moderne, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Gantschow, Alexander, 2012: Von der Selbstsorge zur Sorge um die Welt – Hannah Arendts Umwendung existenzphilosophischen Denkens, in: Breier, Karl-Heinz/Gantschow, Alexander (Hrsg.): Politische Existenz und republikanische Ordnung, Baden-Baden, S. 95– 115.

    Google Scholar 

  • Hereth, Michael, 1995: Montesquieu zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hereth, Michael, 22001: Tocqueville zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel, 2003: Öffentliches Glück und politische Freiheit: Hannah Arendts Kritik des liberalen Individualismus, in: Thaa, Winfried/Probst, Lothar (Hrsg.): Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin/Wien, S. 237–253.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò, 21977: Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung, eingel. u. übers. von Rudolf Zorn, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles Louis de Secondat Baron de la Brède et de, 1988: Perserbriefe, hrsg. u. übers. von Jürgen von Stackelberg, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles Louis de Secondat Baron de la Brède et de, 21992: Vom Geist der Gesetze, hrsg. u. übers. von Ernst Forsthoff, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Nitschke, Peter, 22017: Revolution, in: Schwarz, Martin/Breier, Karl-Heinz/Nitschke, Peter: Grundbegriffe der Politik. 33 zentrale Politikbegriffe zum Einstieg, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Romberg, Regine, 2007: Athen, Rom oder Philadelphia? Die politischen Städte im Denken Hannah Arendts, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, 1967: Herrschaft und Vereinbarung. Über bürgerliche Legitimität, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 1978: Der alte Staat und die Revolution, hrsg. von Jacob P. Mayer, München.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 21984: Über die Demokratie in Amerika, hrsg. von Jacob P. Mayer, München.

    Google Scholar 

  • Trawny, Peter, 2011: Medium und Revolution, Berlin.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst, 1977: Die Staatsformenlehre Montesquieus, in: Haungs, Peter (Hrsg.): Res publica. Studien zum Verfassungswesen. Dolf Sternberger zum 70. Geburtstag, München, S. 392–414.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst, 1996: Revolution und Konstitution als republikanische Grundmotive bei Hannah Arendt, in: Baule, Bernward (Hrsg.): Hannah Arendt und die Berliner Republik. Fragen an das vereinigte Deutschland, Berlin, S. 130–150.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst, 2003: Was ist das Politische? Eine Theorie des Politischen und seiner Wahrnehmung, Würzburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Breier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breier, KH. (2019). Von der Macht der Gründung zur Macht einer Bürgerordnung. In: Wischke, M., Zenkert, G. (eds) Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27005-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27006-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics