Skip to main content

Hannah Arendt über Macht als Matrix des Politischen

  • Chapter
  • First Online:
Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen
  • 3501 Accesses

Zusammenfassung

Macht steht seit je im Verdacht, Ausdruck bloßer Gewalt und des Rechts des Stärkeren zu sein (so schon Platon in seiner Kritik der Sophisten) und in Gestalt eines Netzes differenzierter wie tendenziell ubiquitärer Machttechnologien und –mechanismen sämtliche Sphären des Lebens zu durchdringen – und zu annektieren (so eine Leitperspektive in Foucaults Analysen der von ihm sogenannten „Mikrophysik der Macht“).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1963, 31986): Über die Revolution, München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1967, 61989): Vita activa oder Vom tätigen Leben, München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1970, 61987): Macht und Gewalt, München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1993): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß, hg. von Ursula Ludz, München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2003): Denktagebuch 1950–1973, 2 Bde., hg. von Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann, München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2018): Die Freiheit, frei zu sein. Aus dem amerikanischen Englisch von A. Wirthensohn. Mit einem Nachwort von Th. Meyer, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Auer, Stefan (2006): »Der verlorene Schatz der Revolution. Hannah Arendt und die Revolutionen 1956, 1968 und 1989«. Osteuropa 9/2006, S. 85–97.

    Google Scholar 

  • Baum, Gerhart (2017): »Autonomie – Überlebensfrage der Demokratie«, in: Reclaim Autonomy: Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung, hg. von Jakob Augstein, Berlin: Suhrkamp, S. 173–185.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (2000): Die Verführbarkeit des Philosophen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1996): Welche Rationalität bekommt der Gesellschaft? Vier Kapitel aus dem Naturrecht, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Figal, Günter (1994): »Öffentliche Freiheit: Der Streit von Macht und Gewalt. Zum Begriff des Politischen bei Hannah Arendt«. Politisches Denken. Jahrbuch, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Fulbright, J. William (1966, 1967): The Arrogance of Power, New York: Random House; dt.: Die Arroganz der Macht, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gehrke, Hans-Joachim (2006): »Thukydides – Politik zwischen Realismus und Ethik«. In: Otfried Höffe (Hg.), Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, Tübingen: Francke Verlag, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Großmann, Andreas (1997): »Renaissance einer streitbaren Denkerin. Hannah Arendt in der neueren Diskussion«. Philosophische Rundschau 44 (1997), S. 208–233.

    Google Scholar 

  • Großmann, Andreas (2003): »Denken im Zeichen der Pluralität«. Philosophische Rundschau 50 (2003), S. 311–315.

    Google Scholar 

  • Großmann, Andreas (2006): »Hannah Arendt zum Hundertsten. Tendenzen und Perspektiven neuerer Literatur«. Journal Phänomenologie 26/2006, S. 75–82.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1979): »Hannah Arendts Begriff der Macht«. In: Adelbert Reif (Hg.), Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk, Wien: Europaverlag, S. 287–305.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1984): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hg. und eingeleitet von Iring Fetscher, übersetzt von Walter Euchner, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1993): »Politische Ethik im Gespräch mit Hannah Arendt«. In: Peter Kemper (Hg.), Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 13–33.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, Yvonne (2017): »Soziale Medien: Wer Newsfeeds auf Werbeplattformen liest, kann Propaganda erwarten, aber nicht die Wahrheit«, in: Reclaim Autonomy: Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung, hg. von Jakob Augstein, Berlin: Suhrkamp, S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (2017): »Reclaim Autonomy: Die Macht digitaler Konzerne«, in: Reclaim Autonomy: Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung, hg. von Jakob Augstein, Berlin: Suhrkamp, S. 121–139.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2006): »Handlungsmächtigkeit und Ordnung. Niccolò Machiavelli und Thomas Hobbes über Macht und Vernunft«. In: Otfried Höffe (Hg.), Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, Tübingen: Francke Verlag, S. 55–74.

    Google Scholar 

  • Loidolt, Sophie (2018): Phenomenology of Plurality. Hannah Arendt on Political Intersubjectivity, New York/London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft, hg. von André Kieserling, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ptassek, Peter; Sandkaulen-Bock Birgit; Wagner, Jochen; Zenkert, Georg (1992): Macht und Meinung. Die rhetorische Konstitution der politischen Welt. Mit einem Vorwort von Rüdiger Bubner, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1990): Spuren der Macht. Begriffsgeschichte und Systematik, Freiburg/ München: Alber.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst (1993): »Hannah Arendts ›Kritik der politischen Urteilskraft‹«. In: Peter Kemper (Hg.), Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 34–54.

    Google Scholar 

  • Zenkert, Georg (2004): Die Konstitution der Macht. Kompetenz, Ordnung und Integration in der politischen Verfassung, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Großmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Großmann, A. (2019). Hannah Arendt über Macht als Matrix des Politischen. In: Wischke, M., Zenkert, G. (eds) Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27005-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27006-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics