Skip to main content

Gesellschaftliche und politische Macht

Reflexionen zum Machtbegriff bei Hannah Arendt

  • Chapter
  • First Online:
Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen

Zusammenfassung

Der Machtbegriff im Werk von Hannah Arendt war bereits Gegenstand zahlreicher Studien (vgl. z.B. Penta 1985, Brunkhorst 1999, Resse 2008, Meints 2009, 2011, 2012, 2015, Meyer 2016, Volk 2013). Seltener jedoch wird der innere Zusammenhang zwischen Arendts Analyse totaler Herrschaft und ihrer politischen Konzeption des Machtbegriffs behandelt (vgl. Schindler 1996, Braun 2001, Meints 2003, 2009, 2011, Reese 2008). Es ist dieser Zusammenhang, der im Folgenden betrachtet werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1957): Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart. Vier Essays. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1958): The Origins of Totalitarianism. 2nd Edition. New York.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1961): Between Past and Future. New York.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1963): Über die Revolution. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1979): Vom Leben des Geistes, Bd.1.: Das Denken. München/ Zürich.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1985): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1985a): Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie, Hrsg. v. Ronald Beiner. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1986): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1989): Die vollendete Sinnlosigkeit. In: Dies.: Nach Auschwitz. Essays & Kommentare 1, hrsg. v. Eike Geisel/Klaus Bittermann. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1999): Eine Antwort. In: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (Hrsg.): Über den Totalitarismus. Texte Hannah Arendts aus den Jahren 1951 und 1953. Berichte und Studien Nr. 17. Dresden.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1990): Was ist Existenzphilosophie?. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1993): Was ist Politik? Aus dem Nachlass herausgegeben von Ursula Ludz. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1994): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. Hrsg. v. Ursula Ludz. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1994a): Freiheit und Politik. In: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken 1, hrsg. v. Ursula Ludz, München 1994b.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1994b): Revolution und Freiheit. In: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zu- kunft. Übungen im politischen Denken 1, hrsg. v. Ursula Ludz (1994a). München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1999): Über den Totalitarismus. Texte Hannah Arendts aus den Jahren 1951 und 1953, hrsg. v. Hannah-Arendt-Institut der Technischen Universität Dresden. Berichte und Studien Nr. 17. Dresden.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1999): Abschließende Bemerkungen. In: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (Hrsg.): Über den Totalitarismus. Texte Hannah Arendts aus den Jahren 1951 und 1953. Berichte und Studien Nr. 17. Dresden.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2002): Denktagebuch, 1950–1973. 2 Bde., hrsg. v. Ursula Ludz/Ingeborg Nordmann. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2004): Über das Wesen des Totalitarismus. Ein Versuch zu verstehen. In: Meints, Waltraud/Klinger, Katherine (Hrsg.): Politik und Verantwortung. Zur Aktualität von Hannah Arendt. Hannover.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2014): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1981): Politik. München.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1998): Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Braun, Kathrin (2001): (K)Eine Denkerin der Vermittlung? Gesellschaftstheorie und Geschlechterverhältnis im Werk von Hannah Arendt. In: Knapp, G.- A./Wetterer, A. (Hrsg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster (Westfälisches Dampfboot).

    Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz (1992): Hannah Arendt. Zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (1999): Hannah Arendt. München.

    Google Scholar 

  • Canovan, Margaret (1992): Hannah Arendt. A Reinterpretation of Her Political Thought. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Förster, Jürgen (2009): Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, Antonia (1995): Macht kommt von möglich. In: Dies./Probst, Lothar (Hrsg.): Einschnitte. Hannah Arendts politisches Denken heute. Bremen.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Hannah Arendts Begriff der Macht. In: Ders.: Philosophisch- politische Profile. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel (1997): Welt und Person. Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel (2009): Was ist eine (gute) Institution? In: Forst, R./Hartmann, M. /Jaeggi, R./ Saar , M. (Hrsg.):, Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1988): Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik I. In: Ders.: Werkausgabe Bd.XI, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) Jg. 57, H. 3.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud (2003): Globalisierung und Menschenrechte“. In: Mittelweg 36, (Hrsg. vom Hamburger Institut für Sozialforschung), Nr. 5 Oktober/November 2003.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud, (2009): Politische Freiheit. Über die Konstituierung des Welt- und Selbstverhältnisses im Politischen. In: Dies. /Daxner, M./Kraiker, Gerhard (Hrsg.): Raum der Freiheit. Reflexionen über Idee und Wirklichkeit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud (2011): Partei ergreifen im Interesse der Welt. Eine Studie zur politischen Urteilskraft bei Hannah Arendt. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Meints-Stender, Waltraud (2012): Reflektierende Urteilskraft als Ethos der Macht – eine Annäherung an einen emanzipatorischen Begriff von Macht. In: Breier, K.H./Gantschow, A. (Hrsg.): Politische Existenz und republikanische Ordnung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Meyer, Katrin (2016): Macht und Gewalt im Widerstreit. Politisches Denken nach Hannah Arendt. Basel.

    Google Scholar 

  • Niggemeyer, Lars (2008): Gesellschaft und Freiheit bei Hannah Arendt. Ein Vergleich mit Karl Marx. Köln.

    Google Scholar 

  • Penta, Leo (1985): Macht und Kommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rese, Friederike, (2008): Macht, Gewalt und öffentlicher Raum bei Hannah Arendt. In: Grunenberg, Antonia/Meints, Waltraud/Bruns, Oliver/Harckensee, Christine (Hrsg.): Perspektiven politischen Denkens. Hannah Arendt zum 100. Geburtstag. Schriften-Reihe des Hannah Arendt-Zentrums der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Hannah Arendt Studies. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin (2009): Macht und Kritik. In: Forst, R./Hartmann, M. /Jaeggi, R. /Saar, M. (Hrsg.): Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sörensen, Paul (2012): Wahrheitsinstitutionen und die Aufgabe der Politischen Theorie. ZPTh Jg. 3, Heft 2/2012.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried (2018): Politische Macht in der repräsentativen Demokratie. Drei alternative Konzeptualisierungen und ihre Folgen für Gleichheit und Pluralität. In: Zenkert, G. (Hrsg.): Die Macht der Demokratie. Zur Organisation des Verfassungsstaats. Baden- Baden.

    Google Scholar 

  • Volk, Christian (2013): Hannah Arendt und die Kritik der Macht. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 61, H.4.

    Google Scholar 

  • Volk, Christian (2010): Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1966): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss einer verstehenden Soziologie. 2. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth (1986): Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Waltraud Meints-Stender .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meints-Stender, W. (2019). Gesellschaftliche und politische Macht. In: Wischke, M., Zenkert, G. (eds) Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27005-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27006-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics