Skip to main content

„Wenn Sprache verstummt.“

Hannah Arendt über Gewalt

  • Chapter
  • First Online:
  • 3403 Accesses

Zusammenfassung

In der Lektüre von Arendts Gewalt-Diskurs fallen die Antworten auf die Fragen, wie (1) Gewalt zu bestimmen ist, (2) welche Dimensionen Gewalt umfasst und (3) wie Gewalt in der eigentümlichen Logik sozialen Handelns zu verorten ist, unterschiedlich aus. Die ersten beiden Abschnitte („Gewalt im Modus instrumentellen Handelns“ und „Gewalt im Modus menschlicher Existenz“) orientieren sich an Arendts Unterscheidung verschiedener Formen von Gewalt. Der vertiefenden Erörterung von den Problemen, die diese Unterscheidungen aufwerfen, dient die im dritten Abschnitt („Gewalt im Modus des Bösen“) folgende Gegenüberstellung mit Kant, für den – im Unterschied zu Arendt – Gewalt eine innovative Option menschlichen Handelns ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1990): Macht und Gewalt. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1989): Vom Leben des Geistes. Bd. 1: Das Denken. München-Zürich.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1996): Ich will verstehen – Selbstauskünfte zu Leben und Werk. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2003): Denktagebuch 1950 – 1973. Bd. 1. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2006): Macht und Gewalt. München.

    Google Scholar 

  • Baberowski, Jörg (2015): Räume der Gewalt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (2006): Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991): Zur Kritik der Gewalt. In: Gesammelte Schriften. Bd. II-1. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Blum, Harald (2016): Arendts Plato – unter besonderer Berücksichtigung ihres Denktagebuches. In: Von der Monstrosität zur Banalität des Bösen. In: Hannah Arendt. Zeitschrift für politisches Denken, Bd. 8, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1993): Das Böse jenseits von Gut und Böse. In: Colpe, Carsten/Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Hrsg.): Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Endreß, Marton (2004): Entgrenzung des Menschlichen. Zur Transformation der Strukturen menschlichen Weltbezugs durch Gewalt. In: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M., S. 74–201.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Haller, Reinhard (2017): Interview „Die Schattenseite der Seele: Wann wird der Mensch zum Verbrecher? Wie lässt sich das Böse fassen?“. In: Das Böse nebenan: Die dunkle Seite des Menschen, GEOkompakt, Nr. 49, S. 46–52.

    Google Scholar 

  • Kuch, Hannes/Hermann, Steffen Kitty (2007): Verletzende Worte. Eine Einleitung. In: Herrmann, Steffen K./Krämer, Sybille/Kuch, Hannes (Hrsg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (2004): Recht auf Gewalt? Spuren philosophischer Gewaltrechtfertigung nach Hobbes. München.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1996): Pathologien des Sozialen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1912): Kritik der reinen Vernunft, Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. II. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1912a): Metaphysik der Sitten, Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. VI. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1912b): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Gesammelte Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. IV. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1912c): Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Gesammelte Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. VI. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1912d): Aus dem Nachlaß: Zur Metaphysik der Sitten, Gesammelte Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. XXIII. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1912e): Kritik der praktischen Vernunft, Gesammelte Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. V. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1990): Vorlesung über Ethik, hrsg. von Gerd Gerhardt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kemper, Peter (1993): Einleitung. in: Kemper, Peter (Hrsg.): Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt. Frankfurt/M., S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo (2011): Einleitung. Vier Paradigma des Gewaltdiskurses. In: Jensen, Uffa/ Knoch, Habbo (Hrsg.): Gewalt und Gesellschaft. Klassiker des modernen Denkens neu gelesen, Göttingen. S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhardt (2003): Gewalt-Verstehen: Hermeneutische Aporien. In: Liebsch, Burkhard/ Mensink, Dagmar (Hrsg.): Gewalt verstehen. Berlin. S. 23–57.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (2010): Autonomie und Befreiung. In: DZPhil 58, 5, S. 676–693.

    Google Scholar 

  • Meyer, Katrin (2014): Dramatisierende Gewalt. Hannah Arendt über Politik und Empörung. In: Martinsen, Franziska/ Flügel-Martinsen, Oliver (Hrsg.): Gewaltbefragungen. Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt. Bielefeld. S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger (1997): Das Böse – oder Das Drama der Freiheit. München-Wien.

    Google Scholar 

  • Saner, Hans (2016): Von der Monstrosität zur Banalität des Bösen. In: Hannah Arendt. Zeitschrift für politisches Denken, Bd. 8, Nr. 1, S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, Christina (2001): Das Böse. In: Heuer, Wolfgang/Heiter, Bernd/Rosenmüller, Stefanie (Hrsg.): Arendt-Handbuch. Weimar-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R. (2000): „Das Gewissen, die Banalität des Bösen und der Gedanke eines repräsentativen Täters“. In: Smith, Gary (Ed.): Hannah Arendt Revisited: ,Eichmann in Jerusalem‘ und die Folgen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2010): Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mirko Wischke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wischke, M. (2019). „Wenn Sprache verstummt.“. In: Wischke, M., Zenkert, G. (eds) Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27005-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27006-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics