Skip to main content

Die Macht der Liebe

Arendts Paria-Identifikation

  • Chapter
  • First Online:
Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen
  • 3418 Accesses

Zusammenfassung

Hannah Arendt betonte in ihrer politischen Theorie die gemeinschaftsbildende Macht der Liebe und Kommunikation. Sie unterschied idealtypisch strikt zwischen Macht und Gewalt, Handeln, Herstellen und Arbeiten und insistierte auf der Differenz zwischen einem instrumentellen Politikverständnis, das auf die poietische Konstruktion herrschaftlicher Organisationen abzielte, und dem spontanen und anarchischen Ereignis politischer Vergemeinschaftung in der kommunikativen Begegnung. Zwischen intimen persönlichen und politischen Begegnungen machte sie dabei kaum einen begrifflichen Unterschied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1929): Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1930): Philosophie und Soziologie. Anlässlich Karl Mannheim, Ideologie und Utopie (1930).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1931): Berliner Salon. In: Deutscher Almanach für das Jahr 1932. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1932): Aufklärung und Judenfrage. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1932): Friedrich von Gentz. Zu seinem 100. Todestag am 9. Juni. In: Kölnische Zeitung Nr. 308 vom 8. Juni 1932.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1932): Rezension von Käte Hamburger, Thomas Mann und die Romantik, Berlin 1932. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 38 (1934).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1933): Originale Assimilation. Ein Nachwort zu Rahel Varnhagens 100. Todestag. In: Jüdische Rundschau 38 (1933) (Nr. 28/29 vom 7. April 1933).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1933): Rahel Varnhagen. Zum 100. Todestag, in: Kölnische Zeitung Nr. 131 vom 7. März 1933.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1941): Curriculum Vitae. Beilage zum Brief vom 31. Mai 1941 an Günther Stern. In: Arendt/Anders. Briefe. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1955): Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1959): Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1979): Vom Leben des Geistes. Bd. I: Das Denken. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1981): Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah/Jaspers, Karl: Briefwechsel 1926–1969, hrsg. (1985) Köhler, Lotte/Saner, Hans. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1989): Der Auschwitz-Prozess. In: Arendt, Hannah (1989): Nach Auschwitz. Essays und Kommentare I. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1989): Walter Benjamin. In: Menschen in finsteren Zeiten. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1989): Wir Flüchtlinge. In: dies., Zur Zeit. Politische Essays. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2000): ‚Wohin treibt die Bundesrepublik?’. In: In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken II. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2000): Die verborgene Tradition. Essays. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2000): Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher. Beiträge für die deutsch-jüdische Emigrantenzeitung ‚Aufbau’ 1941–1945. Hrsg. Marie Luise Knott. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2003): Augustin und der Protestantismus. In: Frankfurter Zeitung vom 4. Dezember 1930. Wiederabdruck in Arendt, Hannah (2003): Liebesbegriff. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2015): Ich selbst, auch ich tanze. Die Gedichte. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2932): Adam-Müller-Renaissance?. In: Kölnische Zeitung Nr. 102 vom 13. September 1932.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah/Scholem, Gershom (2010): Der Briefwechsel: 1939–1964. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah/Anders, Günter (2016): Schreib doch mal ‚hard facts’ über dich. Briefe 1939–1975. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah/Heidegger, Martin (1998): Briefe 1925–1975. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Busch, Anna (2014): Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800–1840). Hannover.

    Google Scholar 

  • Chamisso, Adelbert von (1839): Leben und Briefe. Hrsg. Julius Eduard Hitzig, Bd. II. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Chamisso, Adelbert von (1975): Peter Schlemihls wundersame Geschichte. In: Sämtliche Werke in zwei Bänden, Bd. I. München.

    Google Scholar 

  • Chamisso, Adelbert von (2003): Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Mit einem Kommentar von Thomas Betz und Lutz Hagestedt. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Christophersen, Claudia (2002): ‚… es ist mit dem Leben etwas gemeint‘. Hannah Arendt über Rahel Varnhagen. Königstein.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Regina (2008): ‚Rabbi Faibisch. Was auf Hochdeutsch heißt Apollo’. Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, Antonia (2006): Hannah Arendts jüdische Schriften. In: ApuZ (2006), Heft 39.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara (Hrsg.) (1997): Rahel Varnhagen. Briefwechsel mit Pauline Wiesel. München.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara (Hrsg.) (2011): Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. 6 Bde. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Walter Homolka Arnulf (Hrsg.) (2016): Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich (1951): Jehuda Ben Halevy. In: Romanzero. In: Gesammelte Werke, Bd. II. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hitzig, Eduard (1986): E. T. A. Hoffmanns Leben und Nachlass, 1823. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von (1919): Die Frau ohne Schatten. Erzählung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von (Hrsg.) (1933): Deutsche Erzähler. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Die Frau ohne Schatten. In: ders. (1994): Operndichtungen, hrsg. Juliane Vogel. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (1966): Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen, Gefahren, Chancen. München.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (2003): Erinnerungen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (2001): Das weibliche Genie. Bd. I: Hannah Arendt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard (1995): Bürgerliche statt demokratischer Legitimität. Dolf Sternbergers Auseinandersetzung um den Begriff des Politischen. In: Von Göbel, A./van Laak, D./ Villinger, I. (Hrsg.): Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard (1995): Hannah Arendt: Politische Denkerin oder Philosophin?. In: Philosophischer Literaturanzeiger 48.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard (2001): Zwischen Philosophie und Politik. Hannah Arendts Verhältnis zu Heidegger. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 53.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard (2016): Heideggers ‚große Politik’. Die semantische Revolution der Gesamtausgabe. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard (2018): Heidegger und die „konservative Revolution“. Freiburg 2018.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard (2019): Thomas Manns philosophische Dichtung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1925): Politische Romantik. München.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard (2001): Novalis Werke. München.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit (2015): Hannah Arendt zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Strauss, Richard (1926): Briefwechsel mit Hugo von Hofmannsthal. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tömmel, Tatjana Noemi (2013): Wille und Passion. Der Liebesbegriff bei Heidegger und Arendt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von/Schlegel, Friedrich (1927): Ein Beitrag zur Geschichte der romantischen Konversionen. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Mehring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mehring, R. (2019). Die Macht der Liebe. In: Wischke, M., Zenkert, G. (eds) Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27006-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27005-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27006-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics