Skip to main content

Medienphilosophie als Hintergrund des Journalismus

  • Chapter
  • First Online:
Feindselige Mediengesellschaft
  • 522 Accesses

Zusammenfassung

Jede neu aufkommende Disziplin im Bereich des ‚strengen Denkens‘ setzt immer am konkreten, historisch-gewachsenen, gesellschaftlichen und technischen Gegenstand der Zeit an. Sofern sie aber einen universalistischen Anspruch erhebt, ist sie auch mit dem ‚Anfang‘ ihres Mediums konfrontiert, das gerade in seinem neuesten Zustand (noietischer, aisthetischer, technischer oder sozialer Art) nicht etwa vergeht, vielmehr darin als paradoxer Anfang sich behauptet. Freilich hat Hegel recht, wenn er den ‚Anfang‘ weder als ein Vermitteltes noch als ein Unmittelbares, vielmehr als ein Übergehen des einen ins andere begreift.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1971. Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In Ders., Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1992. Negative Dialektik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1993. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2002. Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, dt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2008. Was ist ein Dispositiv?, Zürich und Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2016. Stasis. Der Bürgerkrieg als politisches Paradigma, dt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther. 1956. Die Antiquiertheit des Menschen. Erster Band: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1974. Über die Revolution, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 2009. Metaphysik, Buch Λ, Griechisch-deutsch, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2015. Das Abenteuer der französischen Philosophie seit den 1960ern, dt. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1985. Die fatalen Strategien, dt. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1986. Arbeit am Mythos, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ellensohn, Reinhard und Putz, Kerstin. 2018. ‚Alles Wirkliche wird phantomhaft, alles Fiktive wirklich‘. Medienphänomenologie und Medienkritik bei Günther Anders. In Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. G. Schweppenhäuser, 63–72. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gleiter, Jörg H. 2018. Schreibmaschine, Stimmgabel, Architektur: Instrumentalität und Materialität in Nietzsches Medienphilosophie. In Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. G. Schweppenhäuser, 217–230. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Frank. 2018. Interface. Manifestation der Medienmoderne. In Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. G. Schweppenhäuser, 162–173. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. 1969. Wissenschaft der Logik I, Werke in zwanzig Bänden, Bd. 6, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1986. Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Adorno, Theodor W. 1995. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968. Kritik der praktischen Vernunft, Werke, Bd. 6, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968b. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werke, Bd. 6, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1970. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, Werke, Bd. 9, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. 2018. Medialität und Heteronomie. Reflexionen über das Botenmodell als Ansatz einer Medienphilosophie. In Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. G. Schweppenhäuser, 33–44. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1976. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Band I, Frankfurt/M.: Verlag Marxistische Blätter.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. 2006. Medientheorien. Zur Einführung, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. 2018. Philosophien des Medialen. ‚Zwischen‘ Materialität, Technik und Relation. In Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. G. Schweppenhäuser, 19-32. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1976. Also sprach Zarathustra, München: Insel.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard. 2018. Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Recki, Birgit. 2018. Ernst Cassirer als Medientheoretiker. In Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. G. Schweppenhäuser, 72–79, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike. 2018. Medien und Erkenntnis. In Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. G. Schweppenhäuser, 238–246, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.). 2018. Handbuch der Medienphilosophie, 9–19, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1993. Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit, Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 2005. Im Weltinnenraum des Kapitals. Für eine philosophische Theorie der Globalisierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Türcke, Christoph. 2019. Digitale Gefolgschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wiegerling, Klaus. 2018. Differenz, Zeit, Raum. Mit den Medien denken. Jacques Derrida und Gilles Deleuze. In Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. G. Schweppenhäuser, 174–183, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert. 2018. Die polarisierte Wirkung der Medienphilosophie. Eine Bestandsaufnahme. In Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. G. Schweppenhäuser, 247–256, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 2014. Weniger als nichts – Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 2018. Liberal? Gott bewahre! http://www.nzz.ch/feulleton/liberalgott-bewahre-1.186859. Zugegrifffen: 22.012.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stavros Arabatzis .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Arabatzis, S. (2019). Medienphilosophie als Hintergrund des Journalismus. In: Feindselige Mediengesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26994-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26994-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26993-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26994-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics