Skip to main content

Die Fallbasierte Methode in der Rechtswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
  • 3442 Accesses

Part of the book series: Perspektiven der Hochschuldidaktik ((PH))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt eines der zentralen didaktischen Konzepte der juristischen Ausbildung vor: die Fallbasierte Methode. Er erläutert die Herkunft der Methode und ihre konkrete Verwendung an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Darstellung der Vorzüge der Fallbasierten Methode für das Lehren und Lernen. Die wichtigsten Vorzüge sind: Durch die Stoffvermittlung anhand von Fällen kann die Motivation der Studierenden gesteigert werden. Spannende und praxisrelevante Fälle wecken das Interesse der Studierenden. Fallbasierte Lehre ist darüber hinaus für Interaktion und den Einsatz aktivierender Methoden prädestiniert. Durch die Verwendung von Fällen wird der Stoff in kleinere Problemeinheiten zerlegt, bei denen die Studierenden weniger Berührungsängste haben und die mit dem ganzen Spektrum aktivierender Methoden erarbeitet werden können. Die Fallbasierte Methode lässt sich flexibel einsetzen und könnte sich auch in anderen Fachrichtungen als eine Bereicherung für die Lehre erweisen.

Der Verfasser dankt seinen studentischen Hilfskräften Sebastian Mayr und Christian Neumann für die Unterstützung bei der Recherche zur Herkunft der Fallbasierten Methode (Abschn. 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einzige bedeutende Ausnahme ist noch der US Supreme Court, der sich bislang der Prüfung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in der dargestellten Form verweigert. Allerdings wurde der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz vonseiten der liberalen Richter in abweichenden Meinungen bereits in die Diskussion eingeführt (District of Columbia v. Heller, 554 US 570 [2008], Dissent Justice Breyer: „interest-balancing inquiry“).

  2. 2.

    Treffend zu dieser Differenzierung Prince und Felder (2006, S. 132), die die beiden hier dargestellten Methoden als mögliche Varianten der case based method beschreiben. Nur die Variante, wie sie in Deutschland in der juristischen Ausbildung verwendet wird, bezeichnen sie als induktive Lehrmethode (s. dazu unten Abschn. 5.2).

  3. 3.

    Das ist etwas weniger als die Hälfte eines Jahrgangs; der ganz überwiegende Teil der übrigen Studierenden bereitet sich immer noch mithilfe eines kommerziellen Repetitoriums auf das Staatsexamen vor.

  4. 4.

    Zur Vielfalt der möglichen rechtswissenschaftlichen Perspektiven siehe Krüper (2016), aus US-amerikanischer Sicht Calabresi (2003, S. 2114 ff.).

  5. 5.

    Der Rechtswissenschaft wird von mancher Seite zu Unrecht die Wissenschaftlichkeit abgesprochen, weil zum einen der Fokus auf die Rechtsdogmatik verengt wird und zum anderen nur der Anwendungsbezug der Rechtsdogmatik gesehen wird, während ihre theoretische Ebene ausgeblendet wird.

  6. 6.

    Hattie definiert diese Methode folgendermaßen: „Problem solving involves the act of defining or determining the cause of the problem; identifying, prioritizing and selecting alternatives for a solution; or using multiple perspectives to uncover the issues related to a particular problem, designing an intervention plan and then evaluating the outcome.“ (2009, S. 210). Nicht zu verwechseln ist dies mit der problem based method, bei der den Studierenden ein Problem präsentiert wird, dass sie weitgehend selbstständig lösen müssen (hierzu von Gierke 2012, S. 199). Diese Lehrmethode wurde für die medizinische Ausbildung entwickelt und scheint vor allem dort verbreitet zu sein (Garvin 2003; von Gierke 2012, S. 211 ff.). Sie wird aber beispielsweise auch an der Juristischen Fakultät verwendet, wenn Fälle als Hausarbeiten zur selbstständig Bearbeitung ausgegeben werden.

  7. 7.

    Zur Ähnlichkeit der Methoden Prince und Felder (2006, S. 124).

  8. 8.

    Die Lernwirksamkeit des Einsatzes von Classroom Response Systems ist ebenfalls durch die Metastudie von Hattie erwiesen (2012, S. 84).

  9. 9.

    In diesen beiden Fachrichtungen wurde die Einführung der Fallbasierten Methode jeweils durch die dargestellte case based method der Harvard Law School inspiriert (Garvin 2003).

Literatur

  • Calabresi, G. 2003. An introduction to legal thought: Four approaches to law and to the allocation of body parts. Stanford Law Review 5 (6): 2113–2151.

    Google Scholar 

  • Gärditz, F. 2016. Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter dem Einfluss des Unionsrechts? Umfang des Verwaltungsrechtsschutzes auf dem Prüfstand. NJW-Beilage 2:41–45.

    Google Scholar 

  • Garvin, D. 2003. Making the case, professional education for the world of practice. Harvard Magazine. http://harvardmagazine.com/2003/09/making-the-case-html. Zugegriffen: 16. Juli 2018.

  • Hattie, J. 2009. Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. 2012. Visible learning for teachers. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Heidebach, M. 2018. Das Potenzial der Fallbasierten Methode. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 4: 297–335.

    Article  Google Scholar 

  • Hirsch, H. 1912. Die Notwendigkeit und die Gefahren des juristischen Privatunterrichts der Repetitorien. Berlin: C. Heymann.

    Google Scholar 

  • Hufen, F. 2017. Der wissenschaftliche Anspruch des Jurastudiums. Juristische Schulung 1:1–6.

    Google Scholar 

  • Jarass, H., und B. Pieroth. 2016. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Kommentar. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. 2012. Warum Dogmatik? Rescritptum Münchner Studentische Rechtszeitschrift 1:67–69.

    Google Scholar 

  • Krüper, J., Hrsg. 2016. Grundlagen des Rechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff, G. 2014. The principle of proportionality in the case-law of the german federal constitutional court. Human Rights Law Journal 43 (1): 12–17.

    Google Scholar 

  • Lueg, S. 1994. Die Entstehung und Entwicklung des juristischen Privatunterrichts in den Repetitorien: Ein Beitrag zur Diskussion über die Reform der Juristenausbildung. Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Papier, H.-J., und C. Krönke. 2018. Grundkurs Öffentliches Recht 2: Grundrechte. München: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Prince, M.J., und R.M. Felder. 2006. Inductive teaching and learning methods: Definitions, comparisons, and research bases. Journal of Engineering Education 95 (2): 123–138.

    Article  Google Scholar 

  • Ritter-Mamczek, B. 2016. Stoff reduzieren: Methoden für die Lehrpraxis. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • von Gierke, K. 2012. Fall- und problembasiertes Lernen im Vergleich: Theoretische Hintergründe und praktische Anwendung. In Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft, Hrsg. J. Brockmann, J.-H. Dietrich, und A. Pilniok, 196–219. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vranes, E. 2017. Vom „rechten Maß“ zum globalen Rechtsgrundsatz? Schlaglichter in der Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes. In Europarecht und Rechtstheorie, Hrsg. G. Herzig, M. Klamert, R. Palmstorfer, R. Puff, und P. Weismann, 99–136. Wien: Verlag Österreich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Heidebach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heidebach, M. (2019). Die Fallbasierte Methode in der Rechtswissenschaft. In: Noller, J., Beitz-Radzio, C., Kugelmann, D., Sontheimer, S., Westerholz, S. (eds) Methoden in der Hochschullehre. Perspektiven der Hochschuldidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26990-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26990-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26989-0

  • Online ISBN: 978-3-658-26990-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics