Skip to main content

Abusus non tollit usum ? Ein kleines theologisch- ethisches Argumentarium zum Gebrauch von Kampfdrohnen

  • Chapter
  • First Online:
Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 1620 Accesses

Zusammenfassung

Das sogenannte Afghanistanpapier der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) forderte eine breite öffentliche Diskussion von Drohnen, insbesondere von Kampfdrohnen.

Missbrauch hebt den (rechten) Gebrauch nicht auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albertz, Rainer. 2011. Eine himmlische UNO. Religiös fundierte Friedensvermittlung nach Jes 2,2 – 5. In Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Gerd Althoff, 37 – 56. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Alwardt, Christian, Michael Brzoska, Hans-Georg Ehrhart, Martin Kahl, Götz Neuneck, Johann Schmid, Patricia Schneider. 2013. Braucht Deutschland Kampfdrohnen ? https://www.files.ethz.ch/isn/168213/HI%2050%20Kampfdrohnen.pdf. Zugegriffen: 10. März 2019.

  • Ammann, Christoph. 2007. Emotionen – Seismographen der Bedeutung. Ihre Relevanz für eine christliche Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther. 2002. Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. 3. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, 1983. Nikomachische Ethik. Werke in deutscher Übersetzung Bd. 6. 8. Aufl. Berlin: Akademie Verlag,

    Google Scholar 

  • Barth, Karl. 1995. Gespräche 1959 – 1962. Karl Barth GA IV. Gespräche, hrsg. von Eberhard Busch. Zürich: Theologischer Verlag (TVZ).

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, Dietrich. 1992 [1940 – 1943]. Ethik. Dietrich Bonhoeffer Werke Bd. 6, hrsg. von Ilse Tödt, Heinz Eduard Tödt, Ernst Feil und Clifford Green. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar und Hendrik Simon. 2018. Die Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Herrschaft des Rechts. Eine endlose Karussellfahrt ? Politische Vierteljahresschrift 59 (2): 269 – 291.

    Article  Google Scholar 

  • Dahlmann, Anja. 2017. Militärische Robotik als Herausforderung für das Verhältnis von menschlicher Kontrolle und maschineller Autonomie. Zeitschrift für Evangelische Ethik 61 (3): 171 – 183.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2013. „Selig sind die Friedfertigen“. Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik. Eine Stellungnahme der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD. Hannover: Kirchenamt der EKD.

    Google Scholar 

  • Fischer, Johannes. 1989. Glauben als Erkenntnis. Zum Wahrnehmungscharakter des christlichen Glaubens. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Fischer, Johannes. 1992. Christliche Ethik als Verantwortungsethik. Evangelische Theologie 52 (2): 114 – 128.

    Google Scholar 

  • Fischer, Johannes. 2000. Gefühl der Liebe und Geist der Liebe. Zeitschrift für Theologie und Kirche 97 (1): 88 – 109.

    Google Scholar 

  • Fischer, Johannes. 2007. Vier Ebenen der Narrativität. Die Bedeutung der Erzählung in theologisch-ethischer Perspektive. In Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen, hrsg. von Karen Joisten, 235 – 252. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Frey, Christofer. 1991. Protestantische Ethik und Güterabwägung. In Güterabwägung in der Medizin, hrsg. von Hans-Martin Sass und Herbert Viefhues, 62 – 72. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gillner, Matthias. 2014. Verhältnismäßigkeit. In Ethik-Kompass. 77 Leitbegriffe, hrsg. von Klaus Ebeling und Matthias Gillner, 144 – 145. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Grözinger, Albrecht. 1998. Wahrnehmung als theologische Aufgabe. Die Bedeutung der Ästhetik für Theologie und Kirche. In Die Gegenwart der Kunst. Ästhetische und religiöse Erfahrung heute, hrsg. von Jörg Herrmann, Andreas Mertin und Eveline Valtink, 309 – 319. München: Fink-Verlag.

    Google Scholar 

  • Härle, Wilfried. 2011. Ethik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael. 2002. Friedensethik und Humanitäre Intervention. Der Kosovokrieg als Herausforderung evangelischer Friedensethik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauerwas, Stanley. 2011. War and the American Difference. Theological Reflections on Violence and National Identity. Grand Rapids: Baker Academic.

    Google Scholar 

  • Herms, Eilert. 2000. Güterabwägung. In Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft Bd. 3, hrsg. von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, 1349 – 1350. 4. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hofheinz, Marco. 2014. „Er ist unser Friede“. Karl Barths christologische Grundlegung der Friedensethik im Gespräch mit John Howard Yoder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hofheinz, Marco. 2016. Gewalt und Gewalten im Kontext von Barmen V. Eine friedensethische Annäherung an das „Just Policing“. In Kirchliche Zeitgeschichte 29 (1): 149 – 170.

    Article  Google Scholar 

  • Hofheinz, Marco. 2017. Bleibend Wichtiges und jetzt Dringliches – kursorische friedensethische Thesen zur aktuellen Lage in kartografischer Absicht. Ein Vermessungsversuch im Feld der christlich-theologischen Friedensethik. In „Sagen, was Sache ist“. Versuche explorativer Ethik. Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich, hrsg. von Gerard den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz und Bernd Wannenwetsch, 249 – 272. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hofheinz, Marco. 2018. „Wahrnehmen – Prüfen – Urteilen“. Explorative Annäherung an eine „selbstdarstellende“ theologische Identitäts- und Gemeindeethik. In Was ist theologische Ethik ? Grundbestimmung und Grundvorstellungen, hrsg. von Michael Marcus Held, 63 – 80. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hofheinz, Marco. 2019. Im Lichte von Röm 13. Drei politisch-ethische Kapitel paulinischer Wirkungsgeschichte: Thetisches von Augustin über Luther zu Kant. In Rechtserhaltende Gewalt – eine ethische Verortung, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Torsten Meireis, 21 – 58. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honecker, Martin. 1990. Einführung in die Theologische Ethik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hordern, Joshua. 2013. Political Affections. Civic Participation and Moral Theology. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Horn, Christoph. 2011. Güterabwägung. In Handbuch Ethik, hrsg. von Marcus Düwell, Christoph Hübenthal und Micha H. Werner, 391 – 396. 3. Aufl. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Human Rights Watch. 2012. Losing Humanity. The Case against Killer Robots. https://www.hrw.org/report/2012/11/19/losing-humanity/case-against-killer-robots#. Zugegriffen: 10. März 2019.

  • Jonas, Hans. 1987. Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1983 [1795]. Zum ewigen Frieden. In Immanuel Kant. Werke in zehn Bänden, Bd. IX, hrsg. von Wilhelm Weischedel, 191 – 251. 5. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard. 2014. Leben unter Drohnen. https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/drohnenkrieg-leben-unter-drohnen-12781534.html. Zugegriffen: 11. März 2019.

  • Koch, Bernhard. 2016. Maschinen, die uns von uns selbst entfremden. Philosophische und ethische Anmerkungen zur gegenwärtigen Debatte um autonome Waffensysteme. Militärseelsorge. Dokumentation 54: 99 – 119.

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard und Bernhard Rinke. 2018. Der militärische Einsatz bewaffneter Drohnen. Zwischen Schutz für Soldaten und gezieltem Töten. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27 (3): 38 – 44.

    Article  Google Scholar 

  • Kos, Elmar. 2018. Digitalisierung als Herausforderung der christlichen Friedensethik. In Aktive Gewaltfreiheit. Theologie und Pastoral für den Frieden, hrsg. von Margit Eckholt und Georg Steins, 214 – 237. Würzburg: Echter Verlag.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2008. Grundinformation Theologische Ethik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2018. International Peace as Legal Order. On the Recent Debate on „Just Wars“ and the Ethics of a „Just Peace“. In The Present „Just Peace/Just War“ Debate. Two Discussions or One ?, hrsg. von Ad de Bruijne und Gerard den Hertog, 35 – 57. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Link, Christian. 1998. Gottesbild und Menschenrechte. In Ebenbild Gottes – Herrscher über die Welt. Studien zu Würde und Auftrag des Menschen, hrsg. von Hans-Peter Mathys, 147 – 169. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Lovin, Robin W. 2008. Christian Realism and the New Realities. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lovin, Robin W. 2011. An Introduction to Christian Ethics. Goals, Duties, and Virtues. Nashville: Abingdon Press.

    Google Scholar 

  • Mathwig, Frank. 2000. Technikethik – Ethiktechnik. Was leistet Angewandte Ethik ? Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mink, Andreas. 2018. Kalaschnikows mit Hirn. Warum nicht mehr viel Zeit bleibt, die Produktion von autonomen Waffen abzuwenden. Zeitzeichen 19 (5): 8 – 11.

    Google Scholar 

  • Misselhorn, Catrin. 2018. Grundfragen der Maschinenethik. Stuttgart: Reclam Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuneck, Götz. 2017. Krieg im Internet ? Cyberwar in ethischer Reflexion. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 805 – 816. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. 1985. Finely Aware and Richly Responsible. Moral Attention and the Moral Task of Literature. Journal of Philosophy 82 (10): 516 – 529.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. 2003. Upheavals of Thought: The Intelligence of Emotions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. 2014. Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1969. Der Begriff der Verantwortung. In Wahrheit, Vernunft, Verantwortung. Philosophische Studien, hrsg. von Georg Picht, 318 – 342. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ohly, Lukas und Catharina Wellhöfer-Schlüter. 2017. Drohnen im Privatbesitz. Ethische Bemerkungen. Zeitschrift für Evangelische Ethik 61 (4): 297 – 304.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 1996. Rechtsethik in theologischer Perspektive. Studien zur Grundlegung und Konkretion. Gütersloh: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2014a. Kampfdrohnen als Mittel rechtswahrender Gewalt ? Aspekte einer ethischen Bewertung. epd-Dokumentation 49: 37 – 46.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2014b. Wen schützen Kampfdrohnen ? Zeitschrift für Evangelische Ethik 58 (3): 163 – 167.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2015a. Grundlagen und Methoden der Ethik. In Handbuch der Evangelischen Ethik, hrsg. von Wolfgang Huber, Torsten Meireis und Hans-Richard Reuter, 9 – 123. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2015b. Verantwortung. In Evangelische Ethik Kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, hrsg. von Reiner Anselm und Ulrich H. J. Körtner, 212 – 218. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter. 2017. Zur Legitimität militärischer Gewalt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, Eberhard. 2018. Kein Ende der Gewalt ? Friedensethik für eine globalisierte Welt. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Schörnig, Niklas. 2014. Automatisierte Kriegsführung – Wie viel Entscheidungsraum bleibt dem Menschen ? Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (35-37): 27 – 34.

    Google Scholar 

  • Schoberth, Wolfgang. 2017. Der Begriff der Verantwortung. Dilemma und Notwendigkeit. In Die Erfahrung der Welt als Schöpfung. Studien zur Schöpfungstheologie und Anthropologie, hrsg. von Nadine Hamilton, 253 – 275. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert. 1991. Moralische Grundbegriffe. 4. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Tödt, Heinz Eduard. 1988. Perspektiven theologischer Ethik. München: Chr. Kaiser Verlag.

    Google Scholar 

  • Trillhaas, Wolfgang. 1954. Adiaphoron. Erneute Erwägungen eines alten Begriffs. Theologische Literaturzeitung 79: 457 – 462.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans G. 2014. Zur Wahrnehmung von Verantwortung. „Verantwortung“ in der gegenwärtigen evangelisch-theologischen Diskussion. In Kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte. Verantwortungsethik in theologischer, philosophischer und religionswissenschaftlicher Perspektive, hrsg. von Jürgen Boomgaarden und Marin Leiner, 27 – 66. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans G. 2018. Social Practices of Peace – Against the Loss of Reality. The Christian Witness as a Critical Resource for Peace-Making and Peacebuilding. In The Present „Just Peace/Just War“ Debate. Two Discussions or One ?, hrsg. von Ad de Bruijne und Gerard den Hertog, 129 – 150. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Antje. 2015. Drohnen. Die neuen Waffen und das Kriegs- und Völkerrecht. Evangelische Theologie 75 (4): 300 – 311.

    Google Scholar 

  • Wannenwetsch, Bernd. 2017. „Zu Herzen gehen lassen das Unglück der anderen“. Überlegungen zur Rolle von Empathie und Barmherzigkeit in der christlichen Ethik, In „Sagen, was Sache ist“. Versuche explorativer Ethik. Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich, hrsg. von Gerard den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz und Bernd Wannenwetsch, 115 – 134. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1992 [1919]. Wissenschaft als Beruf 1917/1919. Politik als Beruf 1919. Max Weber Gesamtausgabe Abteilung I: Schriften und Reden, Bd. 17, hrsg. von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter, 113 – 252. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wernicke, Christian. 2019. Rüge für die Regierung. Deutschland muss US-Drohnenangriffe künftig besser prüfen. Süddeutsche Zeitung, 20. März 2019, S. 5.

    Google Scholar 

  • Yoder, John Howard. 1996. When War is Unjust: Being Honest in Just-War Thinking. Maryknoll: Orbis.

    Google Scholar 

  • Zielcke, Andreas. 2014. Triumph über die Humanität. Süddeutsche Zeitung, 18. Dezember 2014, S. 11.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ruben. 2007. Berührende Liebe (Der barmherzige Samariter). Lk 10,30 – 35. In Kompendium der Gleichnisse Jesu, hrsg. von Ruben Zimmermann, 538 – 555. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Hofheinz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hofheinz, M. (2019). Abusus non tollit usum ? Ein kleines theologisch- ethisches Argumentarium zum Gebrauch von Kampfdrohnen. In: Werkner, IJ., Hofheinz, M. (eds) Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26947-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26947-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26946-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26947-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics