Zusammenfassung
Das Eigentum an einer Immobilie kann im Wege verschiedenster Erwerbsvorgänge vom ursprünglichen Eigentümer auf einen neuen Eigentümer übergehen.
Weiterführende Literatur
- Basty, Der Bauträgervertrag, 9. Aufl. 2017, Carl Haymanns VerlagGoogle Scholar
- Beck’sches Formularbuch Immobilienrecht, 3. Aufl. 2018, C.H. Beck VerlagGoogle Scholar
- Beck’sches Formularbuch Zwangsvollstreckung, 3. Aufl. 2016, C.H. Beck VerlagGoogle Scholar
- Bormann/Wagner, Immobilienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 1. Aufl. 2015, C.H. Beck VerlagGoogle Scholar
- Böttcher, Kommentar zum ZVG, 6. Aufl. 2016, C.H. Beck VerlagGoogle Scholar
- Dassler/Schiffbauer u. a., Kommentar zum ZVG, 15. Aufl. 2016, Gieseking VerlagGoogle Scholar
- Grziwotz/Koeble, Handbuch Bauträgerrecht, 2. Aufl. 2019, C.H. Beck VerlagGoogle Scholar
- Grziwotz, Kommentar zur Makler- und Bauträgerverordnung, 3. Aufl. 2016, RWS VerlagGoogle Scholar
- Grziwotz/Everts/Heinemann/Koller, Grundstückskaufverträge, 2. Aufl. 2019, RWS VerlagGoogle Scholar
- Hintzen, Zwangsversteigerung von Immobilien, 4. Aufl. 2018, ZAP VerlagGoogle Scholar
- Kraus, Immobilienkaufverträge in der Praxis, 8. Aufl. 2017, Carl Heymanns VerlagGoogle Scholar
- Marcks, Kommentar zur Makler- und Bauträgerverordnung, 9. Aufl. 2014, C.H. Beck VerlagGoogle Scholar
- Stöber, Kommentar zum ZVG, 22. Aufl. 2019, C.H. Beck VerlagGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019