Skip to main content

Zur Gesellschaftlichen Einbettung von Erwerbsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt
  • 803 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema der Erwerbsregulierung umfasst generell die formellen und informellen Regeln sowie die realen Praktiken und Mechanismen der bewussten und expliziten, interessen- und machtdurchtränkten, individuellen und kollektiven Festlegung, Kontrolle und Weiterentwicklung der materialen Normen und prozeduralen Regeln, unter denen Menschen beschäftigt werden (Beschäftigungsbedingungen), ihre Arbeit konkret verrichten (Arbeitsbedingungen) und am Arbeits- und Produktionsprozess beteiligt sind (Partizipationsbedingungen). Damit nimmt die Sozialwissenschaft der Erwerbsregulierung Theorie- und Forschungslinien aus verschiedenen Einzeldisziplinen und Themenfeldern auf. Die klassische Industrielle-Beziehungs-Forschung war vor allem auf die organisierten Interessenaushandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden im Rahmen staatlicher Rahmenordnungen fokussiert und konzentrierte sich auf die Untersuchung formalisierter und größtenteils industrieller Normalarbeit in hochindustrialisierten Ländern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. OECD (2016), Self-employment rate (indicator). https://doi.org/10.1787/fb58715e-en (Accessed on 06 May 2016) und https://data.oecd.org/emp/self-employment-rate.htm#indicator-chart.

  2. 2.

    Vgl. http://www.ilo.org/global/topics/child-labour/lang--en/index.htm; vgl. zur Kinderarbeit auch die kritischen Erörterungen in Liebel et al. (2008).

  3. 3.

    Vgl. Sengenberger (2006, S. 213); UNICEF (2001); als Bericht über Fortschritte in der Eindämmung von Kinderarbeit vgl. ILO (2006).

  4. 4.

    Vgl. http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_436343.pdf und http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_protect/---protrav/---migrant/documents/genericdocument/wcms_220084.pdf.

  5. 5.

    Vgl. http://www.cfr.org/china/chinas-internal-migrants/p12943.

  6. 6.

    Vgl. allgemein Pries (2005); zu Beschäftigungsordnungen vgl. Heidenreich (2004); zu Geschlechterregimes und Arbeit vgl. Pfau-Effinger (2000); Lenz (2007).

  7. 7.

    Das komplizierte Verhältnis von Interessen und Ideen kann hier nicht vertieft werden, vgl. etwa Münnich (2011).

  8. 8.

    Vgl. INSM (2007, S. 36 f.) und für die hier aufgeführten Daten vom Mai 2016 https://www.wto.org/english/res_e/statis_e/statis_bis_e.htm?solution=WTO&path=/Dashboards/MAPS&file=Tariff.wcdf&bookmarkState={%22impl%22:%22client%22,%22params%22:{%22langParam%22:%22en%22}}.

  9. 9.

    Der Regime-Begriff wird hauptsächlich in der Politikwissenschaft und hier speziell dem Bereich der Internationalen Beziehungen verwendet; er soll im Zusammenhang dieses Handbuchs generell komplexe Figurationen von Handlungsorientierungen und -praktiken der Interessenaushandlung kennzeichnen. Krasner (1983, S. 2) unterschied vier regimekonstituierende Elemente: Prinzipien, Normen, Regeln und Entscheidungsverfahren: „Regimes can be defined as sets of implicit or explicit principles, norms, rules, and decision-making procedures around which actors’ expectations converge in a given area of international relations. Principles are beliefs of fact, causation, and rectitude. Norms are standards of behavior defined in terms of rights and obligations. Rules are specific prescriptions or proscriptions for action. Decision-making procedures are prevailing practices for making and implementing collective choice.“ Rittberger (1995, S. 10) und Wolf (1994) fügten als fünften Bestandteil effectiveness als ein „Verhaltenselement der Regeleinhaltung“ hinzu und betonten, dass „ohne ein Mindestmaß an Effektivität i. S. der Regeleinhaltung nicht von der Existenz eines Internationalen Regimes gesprochen werden [kann, L. P.]. Ein Internationales Regime ist also immer mehr als eine vertragliche Vereinbarung, es ‚lebt‘ nur dann, wenn eine Bereitschaft der beteiligten Akteure erkennbar ist, die vereinbarten Verhaltensnormen auch anzuerkennen und davon ausgehende ‚Spiel‘-regeln einzuhalten“ (ebd., S. 423 f.).

  10. 10.

    Vgl. als erste Orientierung zu Berufen https://de.wikipedia.org/wiki/Beruf; zu Märkten https://de.wikipedia.org/wiki/Marktsoziologie#Aktuelle_Vertreter_der_Marktsoziologie_im_deutschsprachigen_Raum.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludger Pries .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pries, L. (2019). Zur Gesellschaftlichen Einbettung von Erwerbsarbeit. In: Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26869-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26869-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26868-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26869-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics