Skip to main content

Gründungsfinanzierung

  • Chapter
  • First Online:
Entrepreneurship

Zusammenfassung

Die Gründungsfinanzierungsproblematik zu lösen, ist für jeden Entrepreneur eine zentrale Herausforderung. Die Wissenschaft bietet eine Reihe von Erklärungsansätzen, kann aber selbst kein Patentrezept zur Verfügung stellen. Dafür kann der Markt mit seinen Kapitalformen, Friktionen, Akteuren und Prozessen hinsichtlich der individuellen Entscheidungssituation analysiert werden. Beim Schreiben des Finanzplans sind dann Kerninhalte und ‑vorgehensweisen zu beachten, damit das Abenteuer Gründungsfinanzierung erfolgreich auf den Weg gebracht werden kann. In diesem Kapitel werden zuerst die typischen Finanzierungsphasen und -quellen vorgestellt. Auf die Finanzierungsbesonderheiten von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird in Zusammenhang mit der neuen Institutionenökonomie eingegangen. Diese liefert konkrete Lösungsansätze für Finanzierungsherausforderungen im Start-up und KMU-Bereich. Anschließend werden Institutionen und Akteure auf dem Finanzmarkt vorgestellt. Anhand des Fallbeispiels der Out-Trade GmbH, des europäischen Marktführers im Faltboothandel, wird die konkrete Umsetzung einer Finanzierungslösung vorgestellt. Der Finanzierungsprozess und Fragen der Unternehmensbewertung von Start-ups werden nachfolgend thematisiert. Darauf aufbauend werden die Werkzeuge der Gründungsfinanzierung vorgestellt. Abschließend werden die beiden neueren Finanzierungsformen des Crowdfundings und der Finanzierung via TV-Show anhand von zwei deutschen Start-ups erläutert. Dies sind die Talentcube GmbH mit ihrer innovativen Bewerber-Video-Lösung sowie die „Rettungsboje“ für Wassersportler von der Restube GmbH.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Müller differenziert in Mezzanines Kapital im eigentlichen Sinn (i. e. S.) und im weiteren Sinn (i. w. S.); „Mezzanine i. w. S. steht für intermediäre Formen der Finanzierung, die alle rechtlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten zwischen Eigenkapital und Fremdkapital, vom besicherten nachrangigen Darlehen bis zu Vorzugsaktien, aufweisen können und die eine mittlere Risiko-Ertrags-Relation aufweisen. Ist der Erwerb von Unternehmensanteilen im Rahmen der Finanzierung möglich, wird hybrides Fremdkapital (Hybrid Debt) und damit Mezzanine i. e. S. angesprochen“.

  2. 2.

    Vergleiche hierzu die Phasendarstellung von [2,3,4]. Ausführliche Darstellungen zu den einzelnen Finanzierungsformen finden sich bei ([5], S. 37 ff.]) sowie bei ([6], S. 317 ff.).

  3. 3.

    Mit weiteren Zitaten zu den einzelnen Einflussfaktoren.

  4. 4.

    Vgl. zu den Finanzierungstheorien [1, 4, 12]. Zu [1] in der Folge auch zu den Theorien für mezzanine Finanzierungen.

  5. 5.

    Mit einer Reihe von Business-Angels-Netzwerken auf nationaler, regionaler und privater Ebene. Einblicke in das Venture-Capital-Geschäft gewährt ebenfalls [14].

  6. 6.

    Eine Liste registrierter VC findet sich bei den jeweiligen nationalen sowie der europäischen Venture Capital Association(s).

  7. 7.

    Für weitere Bewertungsmodelle wie Kundenwertmodelle s. [5, S. 5 ff.].

  8. 8.

    Beispielsweise die CD-ROM „Softwarepaket 9.0 für Gründer und junge Unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Weitere Vorlagen sind bei den regionalen Existenzgründungsberatungen, Kammern, Banken oder bei Businessplanwettbewerben erhältlich.

  9. 9.

    Dies bestätigt auch die Studie des Beobachtungsnetzes der europäischen KMU, ebenda: „In den meisten Ländern ist die Bedeutung der kurzfristigen Finanzierung für KMU im Allgemeinen höher als für große Unternehmen; eine Besonderheit, die mit dem (relativ) höheren Bedarf an Betriebsmitteln von KMU zusammenhängt.“

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Müller, O. (2003). Mezzanine Finance – Neue Perspektiven der Unternehmensfinanzierung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  2. Nathusius, K. (2002). Gründungsfinanzierung. Wie Sie mit dem geeigneten Finanzierungsmodell Ihren Kapitalbedarf decken. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  3. Bernet, B., & Denk, C. L. (2000). Finanzierungsmodelle für KMU. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  4. Engel, R. (2003). Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  5. Brettel, M., Rudolf, M., & Witt, P. (2005). Finanzierung von Wachstumsunternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  6. Volkmann, C. K., & Tokarski, K. O. (2006). Entrepreneurship, Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  7. Nathusius, K. (2003). Gründungsfinanzierung. Frankfurt a. M.: FAZ.

    Google Scholar 

  8. Kley, C. R. (2003). Mittelstands-Rating. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  9. Creditreform, Insolvenzen, Neugründungen und Löschungen. (2014). www.creditreform.de. Zugegriffen am 30.04.2015.

  10. Vogl, J. (2010). Das Gespenst des Kapitals (2. Aufl.). Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  11. Göbel, E. (2002). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  12. Kley, C. R. (2003). Mittelstands-Rating. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  13. Beaud, C. (2004). Angel investment. Vortragsunterlagen EMBA 25. „Entrepreneurship“, St. Gallen.

    Google Scholar 

  14. Heine, D. (2004). Venture Capital Business. EMBA 25 „Entrepreneurship“, St. Gallen.

    Google Scholar 

  15. Stedler, H. R., & Peters, H. H. (2002). Business Angel in Deutschland. Bonn: tbg/Deutsche Ausgleichsbank.

    Google Scholar 

  16. Baumgärtner, C., & Müller, C. (2005). Portfoliosteuerung von Venture-Capital-Gesellschaften. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  17. Wipfli, C. (2001). Unternehmensbewertung im Venture-Capital-Geschäft. Bern. Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  18. Doertenbach & Co., Corporate Finance/Mergers & Acquisitions, Valuation & Wine (Vortragsunterlagen). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  19. Credit Suisse. (1997). Der Business-Plan – eine praxisorientierte Wegleitung. Zürich: Credit Suisse.

    Google Scholar 

  20. Dietrich, A. & Amrein, S. (2018). Crowdfunding Monitoring Schweiz 2018. Zug: HochschuleLuzern.

    Google Scholar 

  21. OECD. (2017). Entrepreneurship at a Glance 2017. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  22. Startupticker.ch (2019). Swiss Venture Capital Report 2019, in cooperation with SECA – Swiss Private Equity & Corporate Finance Association, Edition No. 7. https://www.startupticker.ch/uploads/File/VC Report 2019_web.pdf. Zugegriffen am 24.04.2019.

  23. Dietrich, A., Amrein, S., von der Heyde, F., Heuermann, A. & Rüdisühli, M. (2018). Crowdlending survey 2018. Zug: HochschuleLuzern.

    Google Scholar 

  24. Walther, T. (2011). Cost effectiveness and efficiency of crowdfunding in Switzerland. Master thesis, University of St. Gallen. http://www1.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/SysLkpByIdentifier/05602396102/$FILE/05602396102.pdf. Zugegriffen am 11.11.2014.

  25. Internet World Business. (2017). Talentcube: „Maschmeyer hat uns sehr weitergeholfen“. https://www.internetworld.de/mobile/start-up/talentcube-maschmeyer-weitergeholfen-1437229.html. Zugegriffen am 22.11.2017.

  26. www.restube.com. Zugegriffen am 02.05.2019.

Weiterführende Literatur

  • Börner, C., & Grichnik, D. (Hrsg.). (2005). Entrepreneurial Finance. Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung. Berlin/Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Breuer, W., & Brettel, M. (Hrsg.). (2010). ZfB: Entrepreneurial Finance. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Nathusius, K. (2001). Grundlagen der Gründungsfinanzierung: Instrumente – Prozesse – Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2019). Financing SMEs and entrepreneurs 2019 – An OECD scoreboard. Paris: OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/fin_sme_ent-2019-en.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, C., Fueglistaller, U., Fust, A., Müller, S., Zellweger, T. (2019). Gründungsfinanzierung. In: Entrepreneurship. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26800-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26800-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26799-5

  • Online ISBN: 978-3-658-26800-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics