Skip to main content

Vom Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept zum laboratorium responsive planning

  • Chapter
  • First Online:
Programmatik der Stadterneuerung

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

  • 2764 Accesses

Zusammenfassung

Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ist in der Stadtplanung heute unangefochten und unverzichtbare Voraussetzung in der Städtebauförderung. Dabei hat das Planungsinstrument ISEK bei allen unbestreitbaren Vorteilen auch erhebliche Nachteile, die bisher wenig thematisiert wurden. Das ISEK ist nicht für jeden Standort und jede Planungsaufgabe die beste Herangehensweise. Aufgrund der hohen Komplexität der Stadterneuerungsprojekte gelangen synoptische Planungen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Gerade bei kleineren, kreisangehörigen Städten und Gemeinden stellt ein flexibles, inkrementelles Planungssystem oftmals die bessere Lösung dar. Das Verfahren responsive planning skizziert eine solche alternative Planungsmethodik, welche die vor Ort vorhandenen Chancen auf Entwicklung optimal zu nutzen in der Lage ist, in dem sie die bestehenden Ressourcen auf das situativ Machbare konzentriert. Responsive planning kann durch Fokussierung auf reduzierte Ziele – do fewer things and do them better – zu einer größeren Wirksamkeit von Stadterneuerungsprojekten führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2004). Die Soziale Stadt Ergebnisse der Zwischenevaluierung. Berlin: Bundestransferstelle Soziale Stadt, Deutsches Institut für Urbanistik

    Google Scholar 

  • BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung,. & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.). (2017). Zwischenevaluation des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt. Bonn

    Google Scholar 

  • Becker, H., Böhme, C.. & Meyer, U. (2003). Integrierte Handlungskonzepte – Steuerungsund Koordinierungsinstrumente für die soziale Stadtentwicklung. In: Deutsches Institut für Urbanistik im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.). Strategien für die Soziale Stadt – Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Berlin

    Google Scholar 

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.). (2014). Statusbericht Soziale Stadt 2014. Berlin: Bundestransferstelle Soziale Stadt, Deutsches Institut für Urbanistik

    Google Scholar 

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016). Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier – Ressortübergreifende Strategie Soziale Stadt. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Staedtebaufoerderung/soziale_stadt_strategie_bf.pdf (26.11.2017).

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.). (2016). Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte in der Städtebauförderung – Eine Arbeitshilfe für Kommunen. Rostock: Publikationsversand der Bundesregierung. (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017). Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen (VV Städtebauförderung 2017) vom 13.12.2016/2.5.2017. http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/VVStaedtebaufoerderung2017_Liste.pdf;jsessionid=CA299D2DD9CCA005F-04389C1CE74A1F9.live11292?__blob=publicationFile&v=2 (26.11.2017)

  • BMVBW – Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2002). Verwaltungsvereinbarung über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 a Absatz 4 des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen (VV-Städtebauförderung 2002) vom 19. Dezember 2001/09. April 2002. http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/VVStaedtebaufoerderung2002.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (26.11.2017)

  • Evers, A., Schulz, A.. & Wiesner, C. (o. J.). Netzwerkanalyse und dialogische Begleitung – Schlussbericht. In Servicestelle HEGISS (Hrsg.), HEGISS Materialien Begleitforschung 4. Frankfurt am Main: HEGISS-Servicestelle.

    Google Scholar 

  • Güntner, S. (2006). Soziale Stadtpolitik – Policy-Making und Institutionalisierung. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • HMUKVL – Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2017). Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der Nachhaltigen Stadtentwicklung – RiLiSE. https://nachhaltige-stadtentwicklung-hessen.de/files/rilise_2017_1.pdf (26.11.2017)

  • Irsigler, F. (2003). Was macht die mittelalterliche Siedlung zur Stadt? In Universität des Saarlands (Hrsg.), Universitätsreden 51 (S.17–44). Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Leber, N. (2014). Shut Down, Restart!? Auf dem Weg zur Raumplanung 3.0!?. In Küpper, P., Levin-Keitel, M., Maus, F., Müller, P., Reimann, S., Sondermann, M., Stock, K.. & Wiegand, T. (Hrsg.). Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. Arbeitsberichte der ARL 8 (S. 132–140). Hannover.

    Google Scholar 

  • Lindblom, C.E. (1959). The Science of “Muddling Through“. Public Administration Review Vol. 19 No. 2, S. 79–88.

    Article  Google Scholar 

  • Ritter, E.-H. (1998). Stellenwert der Planung in Staat und Gesellschaft. In Akademie für Raumordnung und Landesplanung (Hrsg.). Methoden und Instrumente räumlicher Planung. Handbuch (S. 6–22). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Scholz, C.,. & Meyer, C. (2010). Integrierte Handlungskonzepte in der Stadterneuerung – das Beispiel Nordrhein-Westphalen. Informationen zur Raumentwicklung 4/2010, S. 287–295.

    Google Scholar 

  • SRL -Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL (2004). Positionspapier Soziale Stadt. http://www.srl.de/dateien/dokumente/de/positionspapier_ak_soziale_stadt.pdf (26.11.2017)

  • Weinberger, P. (2013). Szenariotechnik. http://www.uni-lueneburg.de/personal_fuehrung/index.php/Szenariotechnik (26.11.2017)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Hirth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hirth, M. (2019). Vom Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept zum laboratorium responsive planning. In: Altrock, U., Kurth, D., Kunze, R., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26765-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26765-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26764-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26765-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics