Skip to main content

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 2130 Accesses

Zusammenfassung

Das Berufsrecht der Heilberufe besteht im Wesentlichen aus zwei Bereichen. Zum einen regelt es die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Person überhaupt den Beruf des Arztes oder Zahnarztes usw. ausüben darf. Dieses Berufszugangsrecht ist innerhalb der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes durch Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 i. V. m. Art. 72 Abs. 1 GG als konkurrierende Gesetzgebungskompetenz der Zuständigkeit der Bundesländer entzogen, sobald der Bund von seinem Gesetzgebungsrecht Gebrauch gemacht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfG, Beschl. v. 09.05.1972 – 1 BvR 518/62 u. 308/64, NJW 1972, 1504 (1505).

  2. 2.

    Bei den hier ausgewählten Akteuren handelt es sich um die Berufsgruppen, denen eine selbstständige Heilkundeausübung gestattet ist.

  3. 3.

    121. DÄT, Protokoll IV-01, S. 1.

  4. 4.

    120. DÄT, Protokoll II-29, II-35.

  5. 5.

    Nachweise bei Hahn, MedR 2018, 384.

  6. 6.

    So auch Katzenmeier, MedR 2019, 259 (267).

  7. 7.

    BÄK, Hinweise v. 11.12.2015, S. 1.

  8. 8.

    BÄK, Hinweise v. 11.12.2015, S. 4 ff.

  9. 9.

    BÄK, Hinweise v. 11.12.2015, S. 2; ebenso Ärztliches BerufsG Niedersachsen, Urt. v. 07.03.2012 – BG 6/11, MedR 2012, 839 (840) und BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 2.

  10. 10.

    BÄK, Hinweise v. 11.12.2015, S. 22.

  11. 11.

    Stellpflug, GesR 2019, 76 (77).

  12. 12.

    BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 1; so auch 121. DÄT, Protokoll IV-01, S. 2.

  13. 13.

    BÄK, Synopse zur Änderung v. § 7 Abs. 4 MBO-Ä v. 21.03.2018, S. 1.

  14. 14.

    120. DÄT, Protokoll II-29, II-23.

  15. 15.

    BÄK, Synopse zur Änderung v. § 7 Abs. 4 MBO-Ä v. 21.03.2018, S. 1.

  16. 16.

    BÄK, Synopse zur Änderung v. § 7 Abs. 4 MBO-Ä v. 21.03.2018, S. 1; 121. DÄT, Protokoll IV-01, S. 2.

  17. 17.

    BÄK, Synopse zur Änderung v. § 7 Abs. 4 MBO-Ä v. 21.03.2018, S. 2.

  18. 18.

    BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 3; BÄK, Synopse zur Änderung v. § 7 Abs. 4 MBO-Ä v. 21.03.2018, S. 2.

  19. 19.

    Locher, Bay Ärztebl 2017, 514.

  20. 20.

    Ebenso Braun, MedR 2018, 563 (564) und 121. DÄT, Protokoll IV-01, S. 1.

  21. 21.

    121. DÄT, Protokoll IV-01, S. 3.

  22. 22.

    121. DÄT, Protokoll IV-01, S. 2.

  23. 23.

    BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 3.

  24. 24.

    BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 3.

  25. 25.

    So auch BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 4, unter Bezugnahme auf die „Art und Weise der Befunderhebung, Beratung und Behandlung“; Braun, MedR 2018, 563 (564) zumindest für den „groben Behandlungsfehler“; vgl. allgemein zum Facharztstandard bei der Fernbehandlung: Bergmann, MedR 2016, 497 (499) und 121. DÄT, Protokoll IV-01, S. 1.

  26. 26.

    Braun, MedR 2018, 563 (564).

  27. 27.

    Braun, MedR 2018, 563 (564); Kuhn, GesR 2016, 748 (751); BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 3.

  28. 28.

    Braun, MedR 2018, 563 (564).

  29. 29.

    Vgl. dazu Scholz, in: Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht, 3. Aufl. 2018, 7 MBO-Ä, Rn. 15 und BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 3.

  30. 30.

    So auch allgemein zur Nennung der „ärztlichen Sorgfalt“: BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 3.

  31. 31.

    BÄK, Synopse zur Änderung v. § 7 Abs. 4 MBO-Ä v. 21.03.2018, S. 2.

  32. 32.

    BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 4.

  33. 33.

    121. DÄT, Protokoll IV-01, S. 3.

  34. 34.

    Braun, MedR 2018, 563 (564); vgl. dazu BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 4.

  35. 35.

    Bergmann, MedR 2016, 497 (500); Stellpflug, GesR 2019, 76 (78).

  36. 36.

    Schneider, HerzschrElektrophys 2017, 303 (305).

  37. 37.

    BÄK, Hinweise v. 22.03.2019, S. 4.

  38. 38.

    Vgl. dazu Scholz, in: Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht, 3. Aufl. 2018, 7 MBO-Ä, Rn. 15.

  39. 39.

    Vgl. dazu 121. DÄT, Protokoll IV-01, S. 3.

  40. 40.

    Ratzel, in: Ratzel/Lippert/Prütting (Hrsg.), MBO-Ä, 7. Aufl. 2018, § 17, Rn. 2.

  41. 41.

    VG Berlin, Urt. v. 30.03.2012 – VG 14 A 34.08; VG Potsdam, Urt. v. 20.03.2012 – VG 6 K 103/09, GewA 2012, 490.

  42. 42.

    Es bestehen nur geringfügige Unterschiede wie etwa der Verzicht auf die weibliche Form „Patientin“ (vgl. § 7 Abs. 4 S. 3 LBO Bayerische LÄK) oder die Einfügung eines Kommas vor „insbesondere“ (vgl. § 7 Abs. 4 S. 3 LBO LÄK Westfalen-Lippe).

  43. 43.

    https://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/45afernbehandlung/index.html (abgerufen am 06.03.2019).

  44. 44.

    Vgl. dazu OLG München, Urt. v. 08.10.2015 – 6 U 1509/15, BeckRS 2016, 12692.

  45. 45.

    Zur Bedeutung des Bestimmtheitsgebots für das ärztliche Berufsrecht vgl. BVerfG, Beschl. v. 03.03.2014 – 1 BvR 1128/13, NJW 2014, 2019 (2020) und Beschl. v. 09.05.1972 – 1 BvR 518/62 u. 308/64, NJW 1972, 1504 (1508).

  46. 46.

    Vgl. dazu Raack, Der freie Zahnarzt 02/2019, 25 (26).

  47. 47.

    Abweichend von der MBO-PsychTh ist die Evaluation von Modellprojekten durch die Kammer fakultativ.

  48. 48.

    Haage, Kommentar Heilpraktikergesetz, 2. Aufl. 2013, § 1, Rn. 27; zu einer möglichen Kammerstruktur de lege ferenda vgl. Sasse, GesR 2018, 279 (288).

  49. 49.

    Fritzsche, in: Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht, 3. Aufl. 2018, § 9 HWG, Rn. 1; Sasse, GesR 2018, 279 (285).

  50. 50.

    Ulusal, Recht in der Naturheilpraxis, 2011, S. 3.

  51. 51.

    Haage, Kommentar Heilpraktikergesetz, 2. Aufl. 2013, § 1, Rn. 27.

  52. 52.

    Vgl. dazu Doepner, GRUR 1981, 546 ff.

  53. 53.

    Vgl. dazu BGH, Urt. v. 29.06.1989 – I ZR 166/87, NJW-RR 1989, 1385 (1386); BVerfG, Beschl. v. 14.07.1987 – 1 BvR 537/81, NJW 1988, 191 (192).

  54. 54.

    Vgl. dazu BGH, Urt. v. 29.06.1989 – I ZR 166/87, NJW-RR 1989, 1385 (1386); BVerfG, Beschl. v. 14.07.1987 – 1 BvR 537/81, NJW 1988, 191 (192).

  55. 55.

    BGH, Urt. v. 29.06.1989 – I ZR 166/87, NJW-RR 1989, 1385 (1386).

  56. 56.

    So auch BGH, Urt. v. 29.06.1989 – I ZR 166/87, NJW-RR 1989, 1385 (1386).

  57. 57.

    EuGH, Urt. v. 28.04.1998 – C-158/96, NZS 1998, 280 (282).

  58. 58.

    A.A. Spickhoff, MedR 2018, 535 (537).

  59. 59.

    So nur für Fernbehandlungen bei Fischer, in: Kern/Wadle/Schroeder/Katzenmeier (Hrsg.), FS-Laufs, 2006, S. 781 (790); Spickhoff, MedR 2018, 535 (539).

  60. 60.

    Dierks/Kluckert, NZS 2017, 687 (690).

  61. 61.

    Dierks/Kluckert, NZS 2017, 687 (690).

  62. 62.

    Dierks/Kluckert, NZS 2017, 687 (690).

  63. 63.

    EuGH, Urt. v. 12.09.2013 – C-475/11, DÖV 2013, 906; vgl. dazu Schmidt-Kessel, ecolex 2010, 320 (321); Handig, ecolex 2005, 958 (960 f.).

  64. 64.

    EuGH, Urt. v. 12.09.2013 – C-475/11, DÖV 2013, 906.

  65. 65.

    EuGH, Urt. v. 12.09.2013 – C-475/11, DÖV 2013, 906.

  66. 66.

    Spickhoff, MedR 2018, 535 (537).

  67. 67.

    So etwa Spickhoff, MedR 2018, 535 (539). Im Ergebnis ebenso Fischer, in: Kern/Wadle/Schroeder/Katzenmeier (Hrsg.), FS-Laufs, 2006, S. 781 (790).

  68. 68.

    Spickhoff, in: Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht, 3. Aufl. 2018, Rom-II-VO, Rn. 27.

  69. 69.

    Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, 1991, S. 1253.

  70. 70.

    So bereits bei Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, 1991, S. 1258.

  71. 71.

    So z. B. in § 4 Abs. 3 SächsHKaG.

  72. 72.

    Dierks/Kluckert, NZS 2017, 687 (690).

  73. 73.

    Ebenso Dierks/Kluckert, NZS 2017, 687 (690); Karl, MedR 2016, 675 (678).

  74. 74.

    Dierks/Kluckert, NZS 2017, 687 (691).

  75. 75.

    Dierks/Kluckert, NZS 2017, 687 (691).

  76. 76.

    Für die Geltung dieses allgemeinen Prinzips auch im europäischen Recht vgl. Schmidt-Kessel, ecolex 2010, 320 (323).

  77. 77.

    Hahn, MedR 2018, 384 (390).

  78. 78.

    Vgl. dazu auch Kern, MedR 2001, 495 (497).

  79. 79.

    So auch Spickhoff, MedR 2018, 535, 538, mit Zweifeln, dass ein Fernbehandlungsverbot diese Kriterien erfüllen würde.

  80. 80.

    So bereits EuGH, Urt. v. 30.11.1995 – C-55/94, NJW 1996, 579 (580).

  81. 81.

    So z. B. in § 4 Abs. 3 SächsHKaG.

  82. 82.

    EuGH, Urt. v. 12.09.2013 – C-475/11, DÖV 2013, 906.

  83. 83.

    Zu dieser Einschränkung vgl. Schmidt-Kessel, ecolex 2010, 320 (323).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Hahn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, E. (2019). Berufsrecht. In: Telemedizin – Das Recht der Fernbehandlung. essentials. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26737-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26737-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26736-0

  • Online ISBN: 978-3-658-26737-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics