Skip to main content

Ein außerordentliches Metall? Die Topiken der Stahldefinition vom 11. bis zum 19. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Qualitätspolitiken und Konventionen

Part of the book series: Soziologie der Konventionen ((SOZKON))

  • 529 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der modernen Stahldefinition, wie sie sich in der Mitte des 19. jahrhunderts durchsetzte, beginnt in diesem Beitrag im 11. Jahrhundert. Die wechselnden Definitionen von Stahl, d. h. das Ensemble an Eigenschaften, die ein Stoff zu gegebener Zeit aufweisen musste, um als Stahl zu gelten, werden hier zurückgebunden an die aus Erzen, Rohstoffen, Naturverhältnissen, Wissensformen und Gebrauchsweisen gebildeten historischen Konstellationen, in denen sie entstanden und sich durchsetzten. Diese historischen Topiken der Stahldefinition veränderten sich in dem Zuge, in dem sich ihre Konstituenten verschoben, bedeutungslos oder im Gegenteil, dominant wurden. Auf diese Weise ist die Entstehung des modernen Stahls in der Bessemer-Birne und den metallurgischen Laboren mit dem Gusseisen und älteren Formen der Erzverarbeitung verbunden. Der Beitrag verknüpft in diesem Sinn die Geschichte der Qualitätsnormen für Stahl mit einer Reflexion auf die Bedeutung der Norm selbst, die so als Gebrauchsweise und als Referenz wirksam ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Oft läßt man aber diesen Reinigungsprozeß nicht stattfinden, denn der Verlust an Material und an Gewicht ist dabei groß. Je weniger man es reinigen muß, desto besser ist das Eisen.“ (Aristoteles 1984, § 10).

  2. 2.

    „Calybs autem, non est alia species metalli quam ferrum, sed est subtilior et aquoisio pars ferri ex ferro per distillationem extracta…“ (Magnus 1890[ca. 1250], S. 95a).

  3. 3.

    Biringuccio beschreibt die Stahlgewinnung folgendermaßen: „Having previously made under the forge hammer three or four blooms weighing thirty to forty pounds each of the same iron, they put these while hot into this bath of molten iron. This bath is called ‚the art of iron’ by the masters of this art. They keep it in this melted material with a hot fire for four or six hours… Thus they keep it and turn it again and again so that all that solid iron may take into its pores those subtle substances that are found in the melted iron, by whose virtue the coarse substances that are in the bloom are consumed and expanded, and all of them become soft and pasty. When the masters observe this they jugde that the subtle virtue has penetrated fully within; and they make sure of it by testing, taking out one of the mases and bringing it under a forge hammer to beat it out, and then, throwing it into the water while it is as hot as possible, they temper it; and when it has been tampered they break it and look to see wether every little part has changed its nature and is entirely free inside from every layer of iron“ (Biringuccio, in Smith und Gnudi Hrsg. 1990, S. 69). Die subtilen Substanzen, die in das Eisen einziehen, kontaminieren es nicht, sondern wirken reinigend, wie Cyril S. Smith (1964, S. 149–175) anmerkt.

  4. 4.

    Die Bezeichnungen stammen aus Jousse (1627). Cyril Smith bemerkt zurecht, dass in dieser Abhandlung erstmals von der Herstellung des Stahls und seinem Gebrauch in der Schlosserei und in der Kunstschmiede die Rede ist.

  5. 5.

    Der Metallurgieprofesseur an der ersten Pariser Ecole des Mines und Reisegefährte von Gabriel Jars ist nicht mit dem Akademiemitglied Duhamel du Monceau zu verwechseln.

  6. 6.

    Das von Deutschland nach England eingeführte Zementierungsverfahren wurde 1613 patentiert. Die dabei benutzten Öfen sind von Plot (1689) beschrieben worden.

  7. 7.

    So geschehen während der 1760er Jahre in Saint-Etienne, einer für die Qualität ihrer Erzeugnisse berühmte Stadt. Hier arbeitete man gewöhnlich mit dem in Rive-de-Giers produzierten Stahl. Der neue Markt entwertete diese Stahlsorten als zu teuer und von schlechterer Qualität.

  8. 8.

    Réaumur war kurzzeitig Leiter einer mit königlichen Privilegien ausgestatteten Manufaktur in Cosne im Nivernais.

  9. 9.

    Darstellung hier in Anlehnung an Guyton de Morveau (1786) und Smith (1964). Die Schlussfolgerungen des Artikels von Vandermonde, Monge und Berthollet wurden abgedruckt in Comité du salut public (1793).

  10. 10.

    So wie die „Pattinsonnage“, ein Verfahren zur Verfeinerung von Silberblei (PbAg-Legierung) durch Umrühren, zunächst von Hand, dann mechanisch.

  11. 11.

    Alexandre Pourcel, Metallbauingenieur aus Terrnoire von internationalem Ruf, gehörte zu den wenigen französischen Metallurgen, die mit der Bessemer-Medaille ausgezeichnet wurden. Nach dem Konkurs von Terrenoire war er für britische Unternehmen als Berater tätig.

Literatur

  • Aristoteles. 1984. Meteorologie. Über wie Welt. Hrsg. und übers. von Hans Strohm. Ostberlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Benezech, Danièle. 1996. La norme: Une convention structurant les interrelations technologiques et industrielles. Revue d’Economie industrielle 75:27–43.

    Article  Google Scholar 

  • Chézeau, Nicole. 2004. De la forge au laboratoire: naissance de la métallurgie physique (1860–1914). Rennes: Presses universitaire de Rennes.

    Google Scholar 

  • Comité du salut public, Hrsg. 1793. Avis aux ouvriers en fer, sur la fabrication de l’acier. Paris: Comité du Salut public.

    Google Scholar 

  • Ferchault de Réaumur, René-Antoine. 1722. L’art de convertir le fer forgé en acier, où l’art d’adoucir le fer fondu. Paris: Michel Brunet.

    Google Scholar 

  • Garçon, Anne-Françoise. 2002. Un (demi) métal, quatre procédés, deux filières. L’Europe et le zinc, XVIIe–XIXe siècles. In Materials: Research, development and applications, Hrsg. Hans-Joachim Braun und Alexandre Herlea, 11–30. Turnhout: Brepols.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garçon, Anne-Françoise. 2004. Entre l’Etat et l’usine. L’école des Mines de Saint-Etienne au XIXe siècle. Paris: Presses universitaires de Rennes.

    Book  Google Scholar 

  • Grolleau, Gilles, und Naoufel Mzoughi. 2005. L’élaboration des normes: un „nouvel“ espace de compétition? Une application à la norme ISO 14001. Revue d’économie industrielle 111:29–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gruner, Emmanuel-Louis. 1873. Note sur le vrai sens des mots fer et acier. Annales des Mines 7 (10): 209.

    Google Scholar 

  • Gruner, Emmanuel-Louis. 1896. Etudes sur l’acier. Examen du procédé Heaton. Paris: Dunod.

    Google Scholar 

  • Guillot-Duhamel, Jean-Pierre-François. 1786a. Acier (Métallurgie). In Encyclopédie méthodique, Bd. 1, 451–465. Paris: Panckoucke.

    Google Scholar 

  • Guyton de Morveau, Louis-Bernard. 1786b. Acier (chimie). In Encyclopédie méthodique, Bd. 1, 420–451. Paris: Panckoucke.

    Google Scholar 

  • Hatchuel, Armand. 1995. Les marchés à prescripteurs. Crise de l’échange et genèse sociale. In L’inscription sociale du marché, Hrsg. Annie Jacob und Hélène Vérin, 205–225. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Hatchuel, Armand. 2003. Le prescripteur: libéralisme régulé ou régulation émancipatrice. In Le libéralisme, l’innovation et la question des limites, Hrsg. Armand Hatchuel und Romain Laufer, 49–85. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Jousse, Mathurin. 1627. La fidelle ouverture de l’art de serrurier. La Flèche: Griveau.

    Google Scholar 

  • Leclerc de Buffon, Georges-Louis. 1783. Histoire naturelle des minéraux, 2. Aufl. Paris: Royale.

    Google Scholar 

  • Magnus, Albertus. 1890 [ca. 1250]. Mineralia (Hrsg. A. Borgnet). Paris: Vivès.

    Google Scholar 

  • Mallard, Alexandre. 2000. L’écriture des normes. Réseaux 102:37–61.

    Article  Google Scholar 

  • McCann, Gilman. 1998. Chemistry transformed: The paradigmatic shift from phlogiston to oxygen. Norwood: Ablex.

    Google Scholar 

  • Pérez, Liliane. 2008. Steel and toy trade between England and France: The Huntsmans’ correspondence with the Blakeys (1765–1769). Historical Metallurgy 42 (2): 127–147.

    Google Scholar 

  • Pion, Louis. 1856. Notes sur le procédé Bessemer. Annales des Mines 5 (9): 643–647.

    Google Scholar 

  • Plot, Robert. 1689. Natural history of staffordshire. Oxford: Printed at the theater.

    Google Scholar 

  • Smith, Cyril S. 1964. The discovery of carbon in steel: Early concepts of the nature of steel. Technology & Culture 5 (2): 149–175.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Cyril S., und Martha T. Gnudi, Hrsg. 1990. The Pirotechnia of Vannoccio Biringuccio (1540). New York: Dover Publications.

    Google Scholar 

  • Société de l’Industrie Minérale. 1877. Auszug aus den monatlichen Versammlungsberichten der Société de l’Industrie Minérale, Oktober 1877.

    Google Scholar 

  • TLFi (Trésor de la Langue Française informatisé). 2019. Lemma „norme“. http://stella.atilf.fr/Dendien/scripts/tlfiv5/advanced.exe?8;s=2724016335. Zugegriffen: 29. Aug. 2019.

  • Vico, Giambattista. 1981. La Méthode des études de notre temps De nostri temporis studiorum ratione Texte latin établi par Andrea Battistini Introduit et traduit par Alain Pons. Paris: Belles Lettres. (Erstveröffentlichung 1708).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Françoise Garçon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Garçon, AF. (2019). Ein außerordentliches Metall? Die Topiken der Stahldefinition vom 11. bis zum 19. Jahrhundert. In: Salais, R., Streng, M., Vogel, J. (eds) Qualitätspolitiken und Konventionen. Soziologie der Konventionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26643-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26643-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26642-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26643-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics