Der Kampf um Transnationalisierung pp 153-227 | Cite as
Fallstudie II: die Gewerkschaften in Österreich
- 155 Downloads
Zusammenfassung
Die österreichische Sozialpartner_innenschaft galt lange Zeit als das Ideal gesellschaftlicher Regulation, deren Funktionsweise entscheidend auf der Beteiligung der widerstreitenden, sozialen Interessen beruhte (Pelinka/Rosenberger 2007; Tálos 2006; Siaroff 1999; Slomp 1996; Katzenstein 1984). In diesem Modell entwickelten sich die Gewerkschaften zu gestaltenden Akteurinnen, wodurch ihr Selbstverständnis, ihre Leitziele sowie und ihre Handlungsstrategien nachhaltig geprägt wurden (Hyman 1996). Pragmatische, reformorientierte Gewerkschaftspositionen setzten sich durch, während progressive Ansätze und autodynamische Strategien verdrängt wurden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.