Der Kampf um Transnationalisierung pp 75-152 | Cite as
Fallbeispiel I: die Gewerkschaften in Deutschland
- 156 Downloads
Zusammenfassung
Befasst man sich mit der Rolle der deutschen Gewerkschaften, trifft man in der relevanten sozialwissenschaftlichen Literatur stets auf Termini, die deren besondere Stellung in ,der Vermittlung zwischen den Interessen der Lohnabhängigen einerseits und dem wirtschaftlichen Gesamtprozess andererseits” (Bergmann et al. 1976: 25) sehen. Walter Müller-Jentsch bezeichnete sie daher als Prototyp einer ,intermediären Organisation” (1982). So wurden im Verlauf dieser Entwicklung die klassischen gewerkschaftlichen Machtressourcen (strukturelle und Organisationsmacht) durch eine Dritte (institutionelle Macht) ergänzt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.