Skip to main content

Die Freiheit des Worts im digitalen Zeitalter und ihre Bedrohung

  • Chapter
  • First Online:
  • 13k Accesses

Part of the book series: Chefsache ((Chefsache))

Zusammenfassung

Das Jahr 2030 liegt in nicht allzu ferner Zukunft, doch heute schon können wir erkennen, dass die digitale Welt unsere Lebenswirklichkeit bis dahin gravierend verändern wird. Kritische wie euphorische Stimmen geben einen Hinweis darauf, wie immens der digitale Einfluss auf uns als einzelnen Menschen und auf unsere Verfasstheit als menschliche Gattung insgesamt sein wird. Über die Chancen und Risiken vom Internet der Dinge, Bots und von künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerten Assistenten wollen wir drei Diskurse führen: den öffentlichen Diskurs, den Diskurs mit dem anderen und den Diskurs mit uns selbst. Die Freiheit des Worts im digitalen Zeitalter und ihre Bedrohung werden unsere Haltung schärfen. Denn bereits der Diskurs verändert und wird uns die Möglichkeit schaffen, Leitplanken und Werte zum Wohl der Menschen und der Menschheit zu entwickeln. Jeder von uns ist aufgerufen, sich aktiv einzumischen. Und vielleicht entsteht gerade in der Erfahrung eines Mangels im alltäglichen Umgang mit jenen KI-Assistenten an Empathie eine Rückbesinnung auf das, was uns als Menschen im Innersten ausmacht. Denn von der Geburt bis zum Tod suchen wir wahre Bindung und Begegnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff wurde von dem japanischen Psychologen und Hikikomori-Experten Tamaki Saito geprägt. Dieser machte erstmals in seinem 1998 veröffentlichten Buch Social withdrawal – adolescence without end auf das Hikikomori-Phänomen in Japan aufmerksam. Schätzungsweise eine Million junge, meist männliche Japaner leben isoliert von der realen Welt.

  2. 2.

    Das Eisbergmodell wird in der Kommunikationswissenschaft häufig zitiert. Es geht auf Sigmund Freud zurück.

  3. 3.

    Warum dies gerade in Japan stattfindet, mag mit dem Shintoismus zusammenhängen. Diese japanische Religion geht davon aus, dass Götter und Geister in der Natur und den Objekten existieren. Objekt und Seele werden immer in eins gedacht.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Döring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Döring, D. (2019). Die Freiheit des Worts im digitalen Zeitalter und ihre Bedrohung. In: Buchenau, P. (eds) Chefsache Zukunft . Chefsache. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26560-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26560-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26559-5

  • Online ISBN: 978-3-658-26560-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics