Wirtschaftsinformatik Klipp und Klar pp 119-165 | Cite as
Steuern
Chapter
First Online:
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
IT-Investitionen sind für viele Unternehmen entscheidend, um Geschäftsstrategien umzusetzen. Der Unternehmenserfolg kann auch davon abhängen, ob die IT-Systeme einsatzbereit sind und zum Geschäftserfolg beitragen. Die Anforderungen an die IT-Landschaft wachsen permanent. Mobile Anwendungen auf dem Smartphone, Vertriebskanäle im Internet, Überwachung und Steuerung von Maschinen und Produktionsprozessen – die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Somit stellt sich die Frage: In welche Ideen soll ein Unternehmen investieren?
Literatur
Wirtschaftlichkeit von IT-Investitionen
- Busse von Colbe, W., Laßmann, G., & Witte, F. (2015). Investitionstheorie und Investitionsrechnung. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Eisenführ, F., Weber, M., & Langer, T. (2010). Rationales Entscheiden. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Hoffmeister, W. (2008). Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse. Berlin: Berliner Wissenschafts.Google Scholar
- Jung, H. (2014). Controlling. München: Oldenbourg.Google Scholar
- Laudon, K. C., Laudon, J. P., & Schoder, D. (2016). Wirtschaftsinformatik, Eine Einführung. München: Pearson.Google Scholar
- Müller, D. (2014). Investitionscontrolling. Berlin/Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Schmidt, G. (2015). Organisation und Business Analysis – Methoden und Techniken. Gießen: Verlag Dr. Götz Schmidt.Google Scholar
- Taschner, A. (2013). Business Cases, Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
IT-Controlling und Performance Measurement
- Abts, D., & Mülder, W. (2011). Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.CrossRefGoogle Scholar
- Kütz, M. (2013). IT-Controlling für die Praxis – Konzeption und Methoden. Heidelberg: dpunkt.Google Scholar
- Lang, M. (Hrsg.) (2018). IT-Management. Berlin/München/Boston: de Gruyter.Google Scholar
- Laudon, K.C., Laudon, J.P., & Schoder, D. (2016). Wirtschaftsinformatik, Eine Einführung. München: Pearson.Google Scholar
- Lehner, F., Wildner, S., & Scholz, M. (2008). Wirtschaftsinformatik, Eine Einführung. München Wien: Hanser.CrossRefGoogle Scholar
- Müller, D. (2014). Investitionscontrolling. Berlin/Heidelberg: Springer.Google Scholar
Business Intelligence
- Dittmar, C., Felden, C., Finder, R., Scheuch, R., & Tams, L. (2016). Big Data – Ein Überblick. Heidelberg: dpunkt.Google Scholar
- Few, S. (2013). Information dashboard design – Displaying data for at-a-glance monitoring. Burlingame: Analytics Press.Google Scholar
- Gluchowski, P., & Chamoni, P. (2016). Analytische Informationssysteme. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Inmon, W. H. (2005). Building the data warehouse. Indianapolis: Wiley Publishing Inc.Google Scholar
- Kemper, H. G., Baars, H., & Mehanna, W. (2010). Business Intelligence, Grundlagen und praktische Anwendungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.CrossRefGoogle Scholar
- Kohlhammer, J., Proff, D., & Wiener, A. (2018). Visual Business Analytics – Effektiver Zugang zu Daten und Informationen. Heidelberg: dpunkt.Google Scholar
- Laudon, K.C., Laudon, J.P., & Schoder, D. (2016). Wirtschaftsinformatik, Eine Einführung. München: Pearson.Google Scholar
- North, M. (2012). Data mining for the masses. North Charleston: CreateSpace Independent Publishing Platform.Google Scholar
IT-Service-Management
- Agutter, C. (2015). ITIL foundation Handbuch. London: The Stationery Office.Google Scholar
- Arraj, V. (2013). ITIL®: The basics. https://www.axelos.com/case-studies-and-white-papers/itil-the-basics-white-paper. Zugegriffen am 31.01.2019.
- Beims, M., & Ziegenbein, M. (2014). IT-Service Management in der Praxis mit ITIL. München: Hanser.CrossRefGoogle Scholar
- Breiter, A., & Fischer, A. (2011). Implementierung von IT Service-Management. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Buchsein, R., & Müller, T. (2016). ISO/IEC 20000 – IT-service management. Online im Internet: https://www.iet-solutions.de/files/1714/6486/5848/ger_ISO20000_2016.pdf. Zugegriffen am 31.01.2019.
- Czarnecki, C., & Dietze, C. (2017). Domain-specific reference modeling in the telecommunications industry. In M. Alexander, J. vom Brocke, & A. Hevner (Hrsg.), Designing the digital transformation (S. 313–329). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Disterer, G. (2009). Zertifizierung der IT nach ISO 20000. Wirtschaftsinformatik (S. 530–534, Bd. 51(6)). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- IT-Process Maps. (2018). ITIL Wiki. Online im Internet: https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Hauptseite.
- IT-Service Management Forum Deutschland e.V. (2018). Hintergrundinformationen über ISO/IEC 200000 Norm, Zertifizierungen. https://www.itsmf.de/community/itsm-querschnitts-fachforen/ak-personenzertifizierung/isoiec-20000.html. Zugegriffen am 31.01.2019.
- Normann, R. (1984). Service management: Strategy and leadership in service business. Hoboken: Wiley.Google Scholar
- Pfitzinger, B., & Jestädt, T. (2016). IT-Betrieb. Berlin: Springer Vieweg.CrossRefGoogle Scholar
- Rohrer, A., & Söllner, D. (2017). IT-Service Management mit FitSM. Heidelberg: dpunkt.Google Scholar
- Vom Brocke, J. (2003). Referenzmodellierung: Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen. Berlin: Logos.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019