Mobbing an Schulen pp 223-236 | Cite as
Exkurs: Förderung sozialer Kompetenzen und Prävention von Mobbing in der Schule – Das Präventionsprogramm Fairplayer. Manual – Klasse 7–9
- 7.5k Downloads
Zusammenfassung
Mobbing in der Schule ist ein Gruppenphänomen – nicht nur Schüler, die gemobbt werden und Schüler, die andere mobben, sondern fast alle Schülerinnen und Schüler sind beispielsweise durch ihr Verhalten oder Nicht-Einschreiten beteiligt. Wie kann man grundlegend SchülerInnen und Schüler darin fördern, zivilcouragiert einzugreifen und damit Mobbing zu verhindern? Im Beitrag wird das Programm Fairplayer. Manual – Klasse 7 bis 9 zur Prävention von Mobbing und Förderung von sozialen Kompetenzen in der Schule, die wissenschaftlichen Grundlagen, ausgewählte Beispiele an Interventionsschritten und Materialien sowie der Implementierungsansatz und die Wirksamkeit des Programms vorgestellt.
Literatur
- Braun, V., König, L., Walcher, A., Warncke, S., & Scheithauer, H. (2019). Fairplayer.Manual – Klasse 5–6. Förderung von sozialen Kompetenzen – Prävention von Mobbing und Schulgewalt. Praxismanual für die Arbeit in Schulklassen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRefGoogle Scholar
- Bull, H., Schultze, M., & Scheithauer, H. (2009). School-based prevention of bullying and relational aggression: The fairplayer.manual. European Journal of Developmental Science, 3, 312–317. https://doi.org/10.3233/DEV-2009-3310.CrossRefGoogle Scholar
- Darley, J. M., & Latané, B. (1968). Bystander intervention in emergencies: Diffusion of responsibility. Journal of Personality and Social Psychology, 8, 377–383.CrossRefGoogle Scholar
- Hess, M., & Scheithauer, H.(2015). Bullying. In T. P. R. Gullotta, W. Plant, & M. A. Evans (Hrsg.), The handbook of adolescent behavioral problems. Evidence-based approaches to prevention and treatment, 2nd edition (S. 429–443). New York: Springer Academic Publishing. https://doi.org/10.1007/978-1-4899-7497-6_23.
- Hess, M., Weller, C., & Scheithauer, H. (2015). Fairplayer.Sport – Soziale Kompetenz und Fairplay spielerisch fördern. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Jerusalem, M., & Klein-Heßling, J. (2002). Soziale Kompetenz: Entwicklungstrends und Förderung in der Schule. Zeitschrift für Psychologie, 210, 164–174. https://doi.org/10.1026//0044-3409.210.4.164.CrossRefGoogle Scholar
- Olweus, D., Limber, S., & Mihalic, S. (1999). Blueprints for violence prevention. Book nine: Bullying prevention program. Colorado: Institute of Behavioral Science & University of Colorado.Google Scholar
- Perkins, H. W., Craig, D. W., & Perkins, J. M. (2011). Using social norms to reduce bullying: A research intervention among adolescents in five middle schools. Group Processes and Intergroup Relations, 14, 703–722.CrossRefGoogle Scholar
- Salmivalli, C., Lagerspetz, K., Björkvist, K., Österman, K., & Kaukiainen, A. (1996). Bullying as a group process: Participant roles and their relations to social status within the group. Aggressive Behavior, 22, 1–15.CrossRefGoogle Scholar
- Scheithauer, H. (2016). Implementationsbarrieren und andere zu beachtende Aspekte bei der flächendeckenden Umsetzung wirksamkeitsevaluierter und qualitätsgesicherter (Gewalt)Präventionsprogramme. In W. Kahl & Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.), Entwicklungsförderung & Gewaltprävention – Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis 2015/2016 (S. 67–78). Bonn: Deutsche Forum für Kriminalprävention.Google Scholar
- Scheithauer, H., Braun, V., König, L., Bruckmann, L., & Warncke, S. (2018). Soziale Kompetenzen im Jugendalter. In B. Gniewosz & P. Titzmann (Hrsg.), Handbuch Jugend (S. 217–236). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Scheithauer, H., & Bull, H. D. (2007). Unterrichtsbegleitende Forderung sozialer Kompetenzen und Prävention von Bullying im Jugendalter – das fairplayer.manual. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 43, 277–293.Google Scholar
- Scheithauer, H., & Bull, H. D. (2010). Das fairplayer.manual zur unterrichtsbegleitenden Forderung sozialer Kompetenzen und Prävention von Bullying im Jugendalter: Ergebnisse der Pilotevaluation. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 59, 266–281.CrossRefGoogle Scholar
- Scheithauer, H., Rosenbach, C., & Niebank, K. (2012a). Gelingensbedingungen für die Prävention von interpersonaler Gewalt im Kindes-und Jugendalter. Expertise im Auftrag der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK), Berlin (3. korr. u. überarb. Aufl.). Bonn: Deutsches Forum Kriminalprävention.Google Scholar
- Scheithauer, H., Hess, M., Schultze-Krumbholz, A., & Bull, H. D. (2012b). School-based prevention of bullying and relational aggression in adolescence: The fairplayer.manual. New Directions for Youth Development, 133, 55–70. https://doi.org/10.1002/yd.20007.CrossRefGoogle Scholar
- Scheithauer, H., Walcher, A., Warncke, S., Klapprott, F., & Bull, H. D. (2019). Fairplayer.Manual – Klasse 7–9. Förderung von sozialen Kompetenzen – Prävention von Mobbing und Schulgewalt. Theorie- und Praxismanual für die Arbeit mit Jugendlichen in Schulklassen (4. vollst. überarb. & erweiterte Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRefGoogle Scholar
- Ttofi, M. M., & Farrington, D. P. (2011). Effectiveness of school-based programs to reduce bullying: A systematic & meta-analytic review. Journal of Experimental Criminology, 7, 27–56.CrossRefGoogle Scholar
- Wachs, S., Hess, M., Scheithauer, H., & Schubarth, W. (2016). Mobbing an Schulen –Erkennen, Handeln, Vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Warncke, S., Klapprott, F., & Scheithauer, H. (2013). Die fairplayer.multiplikatorenfortbildung – Erste Evaluationsergebnisse. Berlin: Unveröffentlichtes Manuskript & Freie Universität Berlin.Google Scholar
- Warncke, S., & Scheithauer, H. (2014). Fairplayer.Manual – soziale Kompetenz fördern und Mobbing in der Schulklasse verringern. In W. H. Honal, D. Graf, & E. Knoll (Hrsg.), Handbuch der Schulberatung, 97, FPM 9 (S. 1–15). München: Olzog.Google Scholar
- Warncke, S., & Scheithauer, H. (2015). Förderung sozialer Kompetenzen und Prävention von Mobbing – Fairplayer.Manual. In V. Fischer, M. Genenger-Stricker, & A. Schmidt-Koddenberg (Hrsg.), Soziale Arbeit und Schule – Diversität und Disparität als Herausforderung (S. 288–301). Schwalbach: Wochenschau.Google Scholar
- Wölfer, R., & Scheithauer, H. (2014). Social influence and bullying behavior: Intervention-based network dynamics of the fairplayer.manual bullying prevention program. Aggressive Behavior, 40, 309–319. https://doi.org/10.1002/ab.21524.CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Youniss, J. E. (1994). Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar