Mobbing an Schulen pp 177-221 | Cite as
Was sind die bekanntesten Mobbingprogramme?
Chapter
First Online:
- 7.4k Downloads
Zusammenfassung
Um Mobbing und seinen Konsequenzen im schulischen Bereich Einhalt zu gebieten entstanden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Anti-Mobbing-Programme in den verschiedensten Ländern. Obwohl diese auf unterschiedliche Schwerpunkte setzen, verfolgen sie alle das gleiche Ziel: Mobbing an Schulen reduzieren und bestenfalls stoppen! Die Vorgehensweise der einzelnen Anti-Mobbing-Programme unterscheidet sich ebenfalls; von generellen Hilfestellungen bis hin zu empirisch unterstützten Verfahren, sowie Programme gegen Aggression oder Verbesserung der sozialen Kompetenzen ist alles dabei.
Literatur
- Atria, M., & Spiel, C. (2007). The Viennese Social Competence (ViSC) training for students: Program and evaluation. In J. E. Zins, M. J. Elias & C. A. Maher (Hrsg.), Bullying, Victimization and Peer Harassment: A Handbook of Prevention and Intervention (S. 179–198). New York: The Haworth Press.Google Scholar
- Beland, K. (1988). Second step. A violence-prevention curriculum. Grades 1–3. Seattle: Committee for Children.Google Scholar
- Blum, H., & Beck, D. (2012). No blame approach: Mobbing-Intervention in der Schule: Praxishandbuch (3. Aufl.). Köln: Fairaend.Google Scholar
- Blum, H., & Beck, D. (2014). Shared responsibility approach: Interventionsansatz gegen Mobbing am Arbeitsplatz. Praxisleitfaden für die Anwendung in Unternehmen, Verwaltung und Schule. Köln: Fairaend.Google Scholar
- Böhm, C., Großmann, C., Gius, E., & Schümann, D. (2009). Aktion Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein! Mobbing in der Schule. Evaluationsbericht. Büro für dialogisches Handeln. https://www.hamburg.de/contentblob/4080340/ea6d8936a50e2adc4e385e8d5080d95e/data/pdf-mobbing-evaluationsbericht.pdf.
- Bowi, U., Ott, G., & Tress, W. (2008). Faustlos-Gewaltprävention in der Grundschule. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57(7), 509–520.CrossRefGoogle Scholar
- Bund für Soziale Verteidigung. (2008). Evaluation: Der „No Blame Approach“ in der schulischen Praxis. https://www.no-blame-approach.de/media/downloads/EvalutionsberichtNoBlameApproach.pdf.
- Campbell, D., & Stanley, J. C. (1966). Experimental and quasi-experimental designs for research. Chicago: Rand McNally.Google Scholar
- Cierpka, M. (2004). Das Fördern der Empathie bei Kindern mit Faustlos. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 35(1), 37–50.CrossRefGoogle Scholar
- Cochrane, A. (1972). Effectiveness and efficiency: Random reflections on health services. London: Nuffield Provincial Hospitals Trust.Google Scholar
- Cook, T. D., & Campbell, D. (1979). Quasi-experimentation: Design and analysis issues for field settings. Chicago: Rand McNally.Google Scholar
- Cowen, E. L. (1984). A general structural model for primary program development in mental health. Personnel and Guidance Journal, 62, 485–490.CrossRefGoogle Scholar
- Crick, N. R., & Dodge, K. A. (1994). A review and reformulation of social information-processing mechanisms in children’s social adjustment. Psychological Bulletin, 115, 74–101.CrossRefGoogle Scholar
- Eisner, M., & Ribeaud, D. (2008). Markt, Macht und Wissenschaft; Kritische Überlegungen zur deutschen Präventionsforschung. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Starke Jugend – starke Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 12. Deutschen Präventionstages (18. und 19. Juni 2007 in Wiesbaden) (S. 173–192). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg GmbH.Google Scholar
- Fairaend. (2016). Online-Befragung zur Replikation der Evaluationsergebnisse des No Blame Approach. https://www.no-blame-approach.de/Auswertung-Kleine-Evaluation-des-No-Blame-Approach-2016.html.
- Franze, M. (2005). Psychische Gesundheit im Schulalltag – Voraussetzung für Lernen, Lehren und Verhalten. In U. Büsching, P. Paulus, & H. Schirm (Hrsg.), Arzt & Schule (S. 10–11). Lübeck: Schmidt-Römhild.Google Scholar
- Franze, M., & Paulus, P. (2009). MindMatters–a programme for the promotion of mental health in primary and secondary schools: Results of an evaluation of the German language adaptation. (MindMatters – Ein Programm zur Förderung von psychischer Gesundheit in Grund- und weiterführenden Schulen: Ergebnisse der Evaluation der deutschsprachigen Adaptation). Health Education, 109(4), 369–379.Google Scholar
- Franze, M., Meierjürgen, R., Abeling, I., Rottländer, M., Gerdon, R., & Paulus, P. (2007). „MindMatters“ – Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 – deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs. Prävention und Gesundheitsförderung, 2(4), 221–227. https://doi.org/10.1108/09654280910970938.CrossRefGoogle Scholar
- Fröhlich-Gildhoff, K. (2006). Freiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT): Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Fröhlich-Gildhoff, K., & Engel, E.-M. (2006). Evaluation des Freiburger Anti-Gewalt-Trainings (FAGT) aus Freiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT): Ein Handbuch (S. 133–174). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Gasteiger-Klicpera, B. (2002). Konfliktmediation in der Grundschule – Eine Pilotuntersuchung. Heilpädagogische Forschung, 28(2), 80–89.Google Scholar
- Gasteiger-Klicpera, B., & Klein, M. (2005). Aggressionsprävention in der Grundschule: Evaluation eines Trainings zur Konfliktlösung in dritten Volksschulklassen. In A. Ittel & M. von Salisch (Hrsg.), Lügen, Lästern, Leiden lassen. Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen (S. 292–312). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Gasteiger-Klicpera, B., & Klein, G. (2006). Das Friedensstifter-Training. Grundschulprogramm zur Gewaltprävention. Ernst Reinhardt Verlag: München.Google Scholar
- Greenberg, M. T., Kusche, C. A., Cook, E. T., & Quamma, J. P. (1995). Promoting emotional competence in school-age children: The effects of the PATHS curriculum. Development and Psychopathology, 7, 117–136.CrossRefGoogle Scholar
- Hanewinkel, R. (2004). Prevention of bullying in German schools: An evaluation of an anti-bullying approach. (Mobbingprävention in Deutschen Schulen: Eine Evaluation eines Anti-Mobbing Ansatzes). In P. K. Smith, D. Pepler, & K. Rigby (Hrsg.), Bullying in schools: How successful can interventions be? (S. 81–97). Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Hartke, B. (2005). Schulische Prävention – Welche Maßnahmen haben sich bewährt? In S. Ellinger & M. Wittrock (Hrsg.). Sonderpädagogik in der Regelschule. Konzepte – Forschung – Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Hartke, B., & Koch, K. (2008). Qualitätsstandards von Prävention und Präventionsforschung. In J. Borchert, B. Hartke, & P. Jogschies (Hrsg.), Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Hazelden Publishing. (2018). https://www.hazelden.org/OA_HTML/hazAuthor.jsp?author_id=4206.
- Hutchings, J., & Clarkson, S. (2015). Introducing and piloting the KiVa bullying prevention programme in the UK. (Einführung und Pilotstudie zum KiVa Mobbingpräventionsprogramm in dem Vereinigten Königreich). Educational & Child Psychology, 32(1), 49–61.Google Scholar
- Kärnä, A., Voeten, M., Little, T. D., Poskiparta, E., Kaljonen, A., & Salmivalli, C. (2011a). A large‐scale evaluation of the KiVa antibullying program: Grades 4–6. (Eine großflächige Evaluation des KiVa Antimobbing Programms: Schulklasse 4–6). Child development, 82(1), 311–330.Google Scholar
- Kärnä, A., Voeten, M., Little, T. D., Poskiparta, E., Alanen, E., & Salmivalli, C. (2011b). Going to scale: A nonrandomized nationwide trial of the KiVa antibullying program for grades 1–9. (Größerer Maßstab: Eine nichtrandomisierte nationale Evaluation des KiVa Antimobbingprogramms für die Klassenstufen 1–9). Journal of Consulting and Clinical Psychology, 79(6), 796–805.Google Scholar
- KiVa Anti-Bullying Program. (2018). What is KiVa and how does it work? (Was ist KiVa und wie funktioniert es?). http://www.kivaprogram.net/program.
- Lemerise, E. A., & Arsenio, W. F. (2000). An integrated model of emotion processes and cognition in social information processing. (Emotionsprozesse und Kognition integriert in einem Sozial-Informationsverarbeitungsmodell). Child Development, 71, 107–118.CrossRefGoogle Scholar
- Maines, B., & Robinson, G. (1994). The No Blame Approach to Bullying. Paper presented at Meeting of the British Association for the Advancement of Science (September 8, 1994). (Der No-Blame-Approach für Mobbing. Artikel vorgestellt im Rahmen des Meeting der Britischen Gesellschaft für das Vorantreiben von Wissenschaft). https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED414028.pdf. Zugegriffen: 4. Jan. 2019.
- Nitkowski, D., Petermann, F., Büttner, P., Krause-Leipoldt, C., & Petermann, U. (2009a). Behavior modification of aggressive children in child welfare: Evaluation of a combined intervention program. (Verhaltensänderung von agressiven Kindern in der Kinderfürsorge: Evaluation eines kombinierten Interventionsprogramms). Behavior modification, 33(4), 474–492. https://doi.org/10.1177/01454455093367.
- Nitkowski, D., Petermann, F., Büttner, P., Krause-Leipoldt, C., & Petermann, U. (2009b). Verhaltenstherapie und Jugendhilfe: Ergebnisse zur Optimierung der Versorgung aggressiver Kinder. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37(5), 461–468. https://doi.org/10.1024/1422-4917.37.5.461.CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Olweus, D. (1989). Prevalence and incidence in the study of anticsocial behaviour: Definitions and measurement. (Prävalenz und Inzidenz in der Forschung von antisozialem Verhalten: Definition und Messung). In M. Klein (Hrsg.), Cross-national research in self-reported crime and delinquency. Dordrecht: Kluwer.Google Scholar
- Olweus, D. (1992). Bullying among schoolchildren: Intervention and prevention. (Mobbing unter Schulkindern: Intervention und Prävention). In R. D. Peters, R. J. McMahon, & V. L. Quincy (Hrsg.), Aggression and violence throughout the life span. Newbury Park: Sage.Google Scholar
- Olweus, D. (1993). Bullying at school: What we know and what we can do. (Mobbing an Schulen: Was wir wissen und was wir tun können). Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Olweus, D. (1997). Bully/victim problems in school: Facts and intervention. (Mobber/Opfer Probleme an Schulen: Fakten und Intervention). European Journal of Psychology of Education, 12, 495–510.CrossRefGoogle Scholar
- Olweus, D. (2001). Olweus’ core program against bullying and antisocial behavior: A teacher handbook. (Olweus Programm gegen Mobbing und antisoziales Verhalten: Ein Handbuch für Lehrer). Bergen: Research Center for Health Promotion (HEMIL Center) & University of Bergen.Google Scholar
- Olweus, D. (2006). Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können (4. Aufl.). Bern: Huber.Google Scholar
- Olweus, D., & Limber, S. P. (2010). Bullying in school: Evaluation and dissemination of the Olweus Bullying Prevention Program. (Mobbing an Schulen: Evaluation und Verbreitung des Olweus Mobbing Präventionsprogrammes). American Journal of Orthopsychiatry, 80(1), 124–134. https://doi.org/10.1111/j.1939-0025.2010.01015.x.
- Olweus, D., Limber, S. P., & Mihalic, S. (1999). Blueprints for violence prevention: Bd. 9. The Bullying Prevention Program. (Blaupause für Gewaltprävention: Vol. 9. Das Mobbing Präventionsprogramm). Boulder: Institute of Behavioral Science & University of Colorado.Google Scholar
- Olweus, D., Limber, S. P., Flerx, V., Mullin, N., Riese, J., & Snyder, M. (2007). Olweus Bullying Prevention Program: Schoolwide guide. (Olweus Mobbing Präventionsprogramm: Anleitung für Schulen). Center City: Hazelden.Google Scholar
- Paulus, P., Franze, M., & Schwertner, K. (2005). MindMatters – Förderung der psychischen Gesundheit in und mit Schulen. In A. Bühler, & K. Heppekausen (Hrsg.), Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland: Bd. 2005. Grundlagen und Kommentierte Übersicht, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (S. 167–71). Köln: BZgA.Google Scholar
- Petermann, F., & Koglin, U. (2013). Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen: Hintergründe und Praxis. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22466-9.
- Petermann, F., & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern. Mit Online Materialien (13. überarbeitete Auflage). Weinheim: BeltzPVU.Google Scholar
- Petermann, U., Petermann, F., Büttner, P., Krause-Leipoldt, C., & Nitkowski, D. (2008). Effektivität kinderverhaltenstherapeutischer Maβnahmen in der Jugendhilfe: Das Training mit aggressiven Kindern. Verhaltenstherapie, 18(2), 101–108. https://doi.org/10.1159/000125193.CrossRefGoogle Scholar
- Petermann, U., Krummrich, M. Z., Meier, C., Petermann, F., & Nitkowski, D. (2010). Das Training mit aggressiven Kindern als schulbasiertes Präventionsprogramm. Psychologie in Erziehung und Unterricht., 57, 132–143. https://doi.org/10.2378/peu2010art10d.CrossRefGoogle Scholar
- Petrosino, A., & Soydan, H. (2005). The impact of program developers as evaluators on criminal recidivism: Results from meta-analyses of experimental and quasi-experimental research. (Die Auswirkung von Programmentwicklern in der Rolle des Gutachters in der Kriminal-Rezidive: Ergebnisse von Meta-Analysen zu experimenteller und quasiexperimenteller Forschung). Journal of experimental criminology, 1(4), 435–450.Google Scholar
- Roland, E., & Sørensen Vaaland, G. (2006). ZERO. Teacher’s Guide to the Zero Anti-Bullying Programme. (ZERO. Anleitung für Lehrer zum Zero Antimobbingprogrammes). Stravanger: University of Stravanger & Centre of Behavioral Research.Google Scholar
- Salmivalli, C., Lagerspetz, K., Björkqvist, K., Österman, K., & Kaukiainen, A. (1996). Bullying as a group process: Participant roles and their relations to social status within the group. (Mobbing als Gruppenprozess: Teilnehmerrollen und ihre Beziehung zu Sozialstatus innerhalb der Gruppe). Aggressive Behavior, 22, 1–15.CrossRefGoogle Scholar
- Salmivalli, C., Kärnä, A., & Poskiparta, E. (2009). Development, evaluation, and diffusion of a national anti-bullying program (KiVa). In B. Doll, W. Pfohl & J. Yoon (Hrsg.), Handbook of Youth Prevention Science. New York: Routledge.Google Scholar
- Salmivalli, C, Garandeau, C. F., & Veenstra, R. (2012). KiVa anti-bullying program: Implications for school adjustment. (KiVa Anti-Mobbingprogramm: Auswirkungen auf die Schulanpassung). In A. M. Ryan & G. W. Ladd (Hrsg.), Peer relationships and adjustment at school (S. 279). USA: Information Age Publishing Incorporated.Google Scholar
- Scheithauer, H., & Bull, H. D. (2007). Unterrichtsbegleitende Förderung sozialer Kompetenzen und Prävention von Bullying im Jugendalter – das fairplayer.manual. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 43(4), 277–293.Google Scholar
- Scheithauer, H., Mehren, F., & Petermann, F. (2003). Entwicklungsorientierte Prävention von aggressiv-dissozialem Verhalten und Substanzmissbrauch. Kindheit und Entwicklung, 12(2), 84–99.CrossRefGoogle Scholar
- Schick, A. (2006). Gewaltprävention in Grundschule und Kindergarten mit Faustlos. Psychoanalyse im Widerspruch, 35, 91–106.Google Scholar
- Schick, A., & Cierpka, M. (2003). Faustlos: Evaluation eines Curriculums zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention in der Grundschule. Kindheit und Entwicklung, 12, 100–110.CrossRefGoogle Scholar
- Schick, A., & Cierpka, M. (2005). Faustlos: Evaluation of a curriculum to prevent violence in elementary schools. (Faustlos: Evaluation eines Curriculums zur Gewaltprävention in der Grundschule). Journal of Applied & Preventive Psychology, 11, 157–165.CrossRefGoogle Scholar
- Schick, A., & Cierpka, M. (2006). Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55(6), 459–474.PubMedGoogle Scholar
- Schick, A., & Cierpka, M. (2009). Gewaltprävention in weiterführenden Schulen: Das Faustlos-Curriculum für die Sekundarstufe. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 8(58), 655–671.Google Scholar
- Schick, A., & Cierpka, M. (2010). Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen mit Faustlos: Konzeption und Evaluation der Faustlos-Curricula. Bildung und Erziehung, 63(3), 277–292.CrossRefGoogle Scholar
- Schwartz, D., Dodge, K. A., & Coie, J. D. (1993). The emergence of chronic peer victimization in boysʼ play groups. (Die Entstehung chronischer Peer-Viktimisierung in Jungen-Spielgruppen). Child Development, 64, 1755–1772.CrossRefGoogle Scholar
- Spiel, C., & Strohmeier, D. (2007). Generalstrategie zur Gewaltprävention an österreichischen Schulen und Kindergärten: Gemeinsam gegen Gewalt. Projektkonzept erstellt für das Österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kultur und Kulturelle Angelegenheiten. Wien.Google Scholar
- Spiel, C., & Strohmeier, D. (2011). National strategy for violence prevention in the Austrian public school system: Development and implementation. (Nationale Strategie zur Gewaltprävention in dem Österreichischen öffentlichen Schulsystem). International Journal of Behavioral Development, 35(5), 412–418.Google Scholar
- Spiel, C., Strohmeier, D., Schiller, E. M., Stefanek, E., Schultes, M. T., Hoffmann, C., Yanagida, T., Burger, C., & Pollhammer, B. (2011). WiSK Programm: Förderung sozialer und interkultureller Kompetenzen in der Schule. WiSK Evaluationsstudie: Abschlussbericht für das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien. https://slidex.tips/queue/evaluationsstudie-abschlussbericht?&queue_id=-1&v=1547732087&u=MTk1LjQ2LjI0MS4yMzA=.
- Strohmeier, D., & Noam, G. G. (2012). Evidence-based bullying prevention programs for children and youth. (Evidenzbasierte Mobbing Präventionsprogramme für Kinder und Jugendliche). New Directions for Youth Development (Special Issue), 133, 1–100.Google Scholar
- Strohmeier, D., & Spiel, C. (2009). Gewalt in der Schule: Vorkommen, Prävention, Intervention. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009: Bd. 2. Fokussierta Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 269–285). Wien: Leykam.Google Scholar
- Strohmeier, D., Atria, M., & Spiel, C. (2008). WiSK: Ein ganzheitliches Schulprogramm zur Förderung sozialer Kompetenz und Prävention aggressiven Verhaltens. In T. Malti & S. Perren (Hrsg.), Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen (S. 214–230). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Strohmeier, D., Schiller, E., Stefanek, E., Hoffmann, C., & Spiel, C. (2012). WiSK Programm – Förderung sozialer und interkultureller Kompetenzen in Schulen. Psychologie in Österreich, 5, 390–395.Google Scholar
- Techniker Krankenkasse. (2019). Internetseite Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein! https://www.tk.de/techniker/unternehmensseiten/unternehmen/gesunde-lebenswelten/mobbingfreie-schule-2010444.
- Von Saldern, M., & Littig, K. E. (1987). Landauer Skalen zum Sozialklima. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Wasilewski, K. (2011). Mobbing an weiterführenden Schulen. Hamburg: Diplomica.Google Scholar
- Wild, M. J. (2017). KiVa: Mobbing an der Wurzel packen – Interview, geführt am 22.6.2017 im Rahmen des EUFEP Kongress 2017. https://www.netdoktor.at/familie/kinder-jugendliche/kiva-propgramm-gegen-mobbing-6927030.
- Williford, A., Boulton, A., Noland, B., Little, T. D., Kärnä, A., & Salmivalli, C. (2012). Effects of the KiVa anti-bullying program on adolescents‘ depression, anxiety, and perception of peers. (Auswirkung des KiVa Anti-Mobbingprogramms auf Depression, Ängstlichkeit und Peerwahrnehmung von Jugendlichen). Journal of abnormal child psychology, 40(2), 289–300.Google Scholar
- Wyn, J., Cahill, H., Holdsworth, R., Rowling, L., & Carson, S. (2000). MindMatters, a whole school approach promoting mental health and wellbeing. (MindMatters, eine ganzheitliche Schulansatz zur Förderung von psychischer Gesundheit und Wohlbefinden). Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, 34(4), 594–601.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020