Skip to main content

Wertevermittlung durch Sprache und Text

  • Chapter
  • First Online:
Werte und Metaphern in der Unternehmenskommunikation

Zusammenfassung

Um die Sinnhaftigkeit und den Zweck von Unternehmenswerten im Prozess des Sensemakings zu konstruieren, sind drei Ebenen im Konzeptionsprozess zu beachten. Der Beitrag stellt diese Konzeptionsschritte zum Dreiklang Purpose – Sensemaking – Mindset vor. Darüber hinaus widmet sich das Kapitel der Frage, wie sich diese Werte sprachlich realisieren lassen – in den verschiedenen Textkategorien der Unternehmenskommunikation. Der Beitrag zeigt zudem, wie sich mittels der Methode des Storytellings, Purpose narrativ vermitteln lässt. Zuletzt werden Publikationen und Textsorten beschrieben, die in der Regel für die Kommunikation von Werten eingesetzt werden: das Leitbild, der Nachhaltigkeitsbericht und der „Code of Conduct“ bzw. die Compliance-Richtlinie. Ein Exkurs beschäftigt sich darüber hinaus mit der Frage: Müssten Texte in einer agilen Unternehmensumwelt nicht auch agil entwickelt werden? Das Beispiel der agilen Rede zeigt erste Ansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brinker, K. (2014). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (7. Aufl.). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Clark, E. (2004). Around the corporate campfire. How great leaders use stories to inspire success. Sevierville: Insight Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Ebert, H. (2014). PR-Texte. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ebert, H. (2018). Die Rolle der Sprache in der Innovations- und Change-Kommunikation. In A. Schach & C. Christoph (Hrsg.), Sprache in den Public Relations (S. 241–256). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ettl-Huber, S. (2014). Storypotentiale, Stories und Storytelling in der Organisationskommunikation. In S. Ettl-Huber (Hrsg.), Storytelling in der Organisationskommunikation: Theoretische und empirische Befunde (S. 9–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glausch, D. (2017). Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hansen, R., & Bernoully, S. (2013). Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute. Mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Heinrich, P. (2013). CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2003). Corporate identity (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. (2004). Strategische Unternehmensführung. Strategisches Denken (7. Aufl., Bd. 1). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2014). Corporate Messages entwickeln und steuern. Agenda Setting, Framing, Storytelling. In A. Zerfass & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 651–668). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Janke, K. (2012). Kommunikation von Unternehmenswerten. Modell. Konzept und Praxisbeispiel der Bayer AG. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karnick, N. (2017). Die agile Rede. Wenn die Crowd den Sprechzettel kommentiert. https://medium.com/@NicolaKarnick/die-agile-rede-b5d3b8713dc0. Zugegriffen: 25. Febr. 2019.

  • Konerding, K.-P., & Ebert, H. (2009). Organizational change: Creation of consensus and prevention of conflict through guided communication and participation. In S. Habscheid & C. Knobloch (Hrsg.), Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation (S. 225–240). Wiesbaden: VS Research.

    Google Scholar 

  • Leipziger, J. (2009). Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Frankfurt a. M.: FAZ Verlag.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation (7. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius UTB.

    Google Scholar 

  • McKee, R. (2011). Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2013). Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Riegler, C., & Zettel, C. (2008). Entwicklungsfaktoren für den Auf- und Ausbau von Innovationsförderlichen Unternehmenskulturen und -milieus. Eine Einleitung. In PT-DLR (Hrsg.), Themenheft Entwicklungsfaktoren für den Auf- und Ausbau innovationsförderlicher Unternehmenskulturen und -milieus (S. 5–9). Bonn: PT-DLR.

    Google Scholar 

  • Sammer, P. (2017). Storytelling. Strategien und Best Practises für PR und Marketing (2. Aufl.). Heidelberg: O’Reilly.

    Google Scholar 

  • Schach, A. (2015). Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. – Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schach, A. (2016). Storytelling und Narration in den Public Relations. Eine textlinguistische Analyse der Unternehmensgeschichte. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schach, A. (2018). Strategisch texten. In A. Schach & C. Christoph (Hrsg.), Sprache in den Public Relations (S. 153–170). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schach, A., & Christoph, C. (2015). Compliance in der Unternehmenskommunikation. Strategie, Auswirkungen und Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, K., & Knödler-Bunte, E. (2004). Das Kommunikationskonzept. Konzepte entwickeln und präsentieren. Potsdam: Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Silberschmidt, K. (2013). Mehr über das Geschäft berichten. Schreiben in der Wirtschaftskommunikation. In P. Stücheli-Herlich & D. Perrin (Hrsg.), Schreiben mit System. PR-Texte planen, entwerfen und verbessern (S. 53–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2017). Strategische Kommunikationsplanung. Grundzüge. Unveröffentlichtes Manuskript, Hannover.

    Google Scholar 

  • Thier, K. (2006). Storytelling. Eine narrative Managementmethode. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Verschoor, C. (1999). Corporate performance is closely linked to a strong ethical commitment. Business and Society Review, 104, 407–415.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Buchholz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buchholz, U., Schach, A., von der Haar, V. (2019). Wertevermittlung durch Sprache und Text. In: Werte und Metaphern in der Unternehmenskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26449-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26449-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26448-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26449-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics