Skip to main content

Sinnhafter Aufbau der sozialen Welt, natürliche Einstellungen in der Lebenswelt des Alltags, Strukturen des Handelns, Wirkensbeziehung (Alfred Schütz)

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Interaktion
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Alfred Schütz (1899–1959) arbeitete nach seinem Examen in den Rechtswissenschaften als Finanzjurist und befasste sich nebenher intensiv mit den wissenschaftstheoretischen Schriften Max Webers und vor allem mit dessen verstehender Methode. Im Jahre 1932 erschien sein Buch „Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie“. Es ist der Versuch, eine philosophische Fundierung für die Soziologie von Weber zu liefern, der seines Erachtens die Grundthematik der Sozialwissenschaften und ihrer verstehenden Methode nicht genügend expliziert und die „Urphänomene des gesellschaftlichen Seins“ nicht hinreichend erforscht habe. Diese Lücke will Schütz schließen, indem er „die Wurzeln der sozialwissenschaftlichen Problematik bis zu den fundamentalen Tatsachen des Bewusstseinslebens“ zurückverfolgen will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zu Mead oben Abschn. 6.2 Die Orientierung an Zeichen, Gesten und signifikanten Symbolen und Abschn. 6.3Symbolisierung von Erfahrungen, Generalisierung von Erwartungen, Sprache und Denken.

  2. 2.

     Wo ich aus den „Strukturen der Lebenswelt“ zitiere, nenne ich immer Schütz als Autor, weil Luckmann sich ausdrücklich als „Nachfolgeautor“ bezeichnet, der den Intentionen von Schütz „so getreu wie möglich“ gefolgt sei (vgl. Luckmann 1975, S. 15 ff.).

  3. 3.

     Doxa – griech. Meinung, Vorstellung, im Gegensatz zu episteme, dem sicheren Wissen.

  4. 4.

     Siehe unten Abschn. 10.6 Die intersubjektive Struktur der Lebenswelt und die Generalthese der wechselseitigen Perspektiven.

  5. 5.

     Diese Lösung wird Garfinkel als Entindexikalisierung bezeichnen. Siehe unten Abschn. 12.7.2 Das Problem der Indexikalität.

  6. 6.

     Vgl. oben Abschn. 5.1 Soziales Handeln, dem gemeinten Sinn nach auf das Verhalten Anderer bezogen und daran in seinem Ablauf orientiert.

  7. 7.

     Vgl. Abschn. 5.3 Soziale Beziehung – aufeinander eingestelltes Verhalten.

  8. 8.

     Siehe auch oben Abschn. 10.1 Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt.

  9. 9.

     Die Übersetzer haben diesen Begriff in Abstimmung mit seinem Schüler Thomas Luckmann aus einem englischen Aufsatz von Schütz aus dem Jahre 1951 übernommen, auf den ich gleich zu sprechen komme.

  10. 10.

     Vgl. zu Mead oben Abschn. 6.2 Die Orientierung an Zeichen, Gesten und signifikanten Symbolen und 6.3 Symbolisierung von Erfahrungen, Generalisierung von Erwartungen, Sprache und Denken.

  11. 11.

     Die Verweise auf das englische Original und die spätere deutsche Übersetzung sollen helfen, meine Zusammenfassung der Gedanken von Schütz nachzuvollziehen.

  12. 12.

     Schütz spricht durchgängig von einer face-to-face relationship, was in der deutschen Übersetzung umständlich und verwirrend als „Gesichtsfeldbeziehung“ bezeichnet wird.

  13. 13.

     Siehe unten Kap. 12 Praktische Methoden, alltägliche Interaktionen in Gang zu halten.

Literatur

  • Grathoff, R. (1978). Alfred Schütz. In: D. Kaesler (Hrsg.) (1978). Klassiker des soziologischen Denkens (Bd. II). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1936). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hrsg. von W. Biemel. (Husserliana. Edmund Husserl: Gesammelte Werke, Bd. VI) Den Haag: Nijhoff, (2. Aufl. 1976).

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1975). Vorwort zu: A. Schütz & T. Luckmann (1975).

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1979). Phänomenologie und Soziologie. In: W. M. Sprondel & R. Grathoff (Hrsg.) (1979).

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1992). Theorie des sozialen Handelns. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Natanson, M. (1979). Das Problem der Anonymität im Denken von Alfred Schütz. In: W. M. Sprondel &. R. Grathoff (Hrsg.) (1979).

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1974). Rückblick nach 35 Jahren. In: A. Schütz & T. Parsons (1977).

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (1974) (engl. A. Schütz 1967)

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1951a). Making music together. A study in social relationship. In: A. Schütz: Collected Papers, II. The Hague: Nijhoff (1962).

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1951b). Gemeinsam musizieren. Die Studie einer sozialen Beziehung. In: A. Schütz: Gesammelte Aufsätze, II. Den Haag: Nijhoff (1972).

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1953). Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: A. Schütz: Gesammelte Aufsätze, I. Den Haag: Nijhoff (1971).

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1967). The phenomenology of the social world. (Übers. G. Walsh & F. Lehnert). London: Heinemann (1972) (orig. A. Schütz 1932).

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (1975). Strukturen der Lebenswelt, Bd. I. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (1984). Strukturen der Lebenswelt, Bd. II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Parsons, T. (1977). Zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel. Hrsg. von W. M. Sprondel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1987). Literaturbesprechung zu Schütz u. Luckmann: Strukturen der Lebenswelt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39 (4) 801–806.

    Google Scholar 

  • Sprondel, W. M. & Grathoff, R. (Hrsg.) (1979). Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1920b). Soziologische Grundbegriffe. In: M. Weber (2002). Schriften 1894–1922. Ausgewählt von D. Kaesler. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Abels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Abels, H. (2020). Sinnhafter Aufbau der sozialen Welt, natürliche Einstellungen in der Lebenswelt des Alltags, Strukturen des Handelns, Wirkensbeziehung (Alfred Schütz). In: Soziale Interaktion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26429-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26429-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26428-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26429-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics