Skip to main content

Steinzeit, Antike und Vorklassik

  • Chapter
  • First Online:
Eine Reise durch die Ökonomie
  • 3750 Accesses

Zusammenfassung

Am Anfang der ökonomischen Zeitreise steht die Steinzeit. Während die Jäger und Sammler der Steinzeit Selbstversorger waren, haben sich spätestens die Menschen der Jungsteinzeit zu sesshaften Hirten und Ackerbauern entwickelt. Mit der einsetzenden Arbeitsteilung spezialisierte sich jeder auf das, was er am besten konnte, und tauschte den Rest. Die Jäger erlegten Wild und tauschten gehäuteten Felle gegen die Lebensmittel der Ackerbauern ein. So gereichte die primitive Tauschwirtschaft allen Beteiligten zum Vorteil. In der Antike standen ethische Themen im Vordergrund ökonomischer Reflexionen, während im Mittelalter die christlichen Werte und Vorstellungen u. a. in die Überlegungen zum gerechten Preis („iustum pretium“), zu Tauschgerechtigkeit und gerechter Verteilung (Thomas von Aquin) mit einflossen. In der Vorklassik kamen aktuelle Überlegungen der frühen Neuzeit hinzu. Der Pragmatiker und französische Finanzminister Colbert wollte dem Staat im Zuge des Merkantilismus möglichst viel Geld sichern. Der französische Arzt Quesnay konzentrierte sich in seinen Überlegungen und seinem „tableau économique“ eher auf die Landwirtschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aristoteles. (1995). Philosophische Schriften in sechs Bänden (Politik, Bd. 4). Übersetzt von Rolfes E. Felix Meiner. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (2007). Nikomachische Ethik (2. Aufl.). Düsseldorf: Tusculum.

    Book  Google Scholar 

  • Atkinson, A. B. (2015). Inequality – What can be done? Cambridge, UK: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bentham, J. (1776). A fragment on government. In J. H. Burns & H. L. A. Hart (Hrsg.), A comment on the commentaries and a fragment on government (S. 391–551). (The collected works of Jeremy Bentham) London 1977.

    Google Scholar 

  • Beutter, F. (1989). Thomas von Aquin. In J. Starbatty (Hrsg.), Klassiker des ökonomischen Denkens (2 Bände, S. 56–75). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bick, A. (2012). Die Steinzeit (2., korr. u. akt. Aufl.). Darmstadt: Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).

    Google Scholar 

  • Born, K. E. (1989). Jean Baptiste Colbert. In J. Starbatty (Hrsg.), Klassiker des ökonomischen Denkens (2 Bände, S. 96–113). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bortis, H. (o.J.). Anfänge der Wirtschaft und Wirtschaft der Antike. https://www.unifr.ch/withe/assets/files/Bachelor/Wirtschaftsgeschichte/Anfaenge_der_Wirtschaft_Wige.pdf. Zugegriffen am 19.03.2019.

  • Brodersen, K. (Hrsg.). (2006). Aristoteles – 77 Tricks zur Steigerung der Staatseinnahmen, Oikonomika II. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Dettling, W. (1996). Wie modern ist die Antike? In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen. Leben und Werk der wirtschaftswissenschaftlichen Vordenker (2., überarb. Aufl., S. 3–7). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Erhard, L. (1964). Wohlstand für alle (8. Aufl,, bearbeitet von Wolfram Langer). Bonn: Ludwig-Erhard-Stiftung e. V. https://www.ludwig-erhard.de/wp-content/uploads/wohlstand_fuer_alle1.pdf. Zugegriffen am 17.06.2018.

  • Flashar, H. (2013). Aristoteles – Lehrer des Abendlandes. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Gilibert, G. (1989). François Quesnay. In J. Starbatty (Hrsg.), Klassiker des ökonomischen Denkens (2 Bände, S. 114–133). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2015). Platon. Griechenlands bester Ökonom. In L. Nienhaus (Hrsg.), Die Weltverbesserer – 66 große Denker, die unser Leben verändern (S. 129–131). München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, T. S. (2009). Wirtschaftsphilosophie – Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute. Wiesbaden: Marix.

    Google Scholar 

  • Hülser, K. H. (Hrsg.). (1991). Platon. Sämtliche Werke griechisch und deutsch (10 Bände). Frankfurt a.M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Kaier, E. (Hrsg.). (1974). Grundzüge der Geschichte: Band 1 Von der Urgeschichte bis zum Ende der Völkerwanderungszeit (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Moritz Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Küng, H. (2010). Anständig wirtschaften – Warum Ökonomie Moral braucht. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kurz, H.D. (2013) Geschichte des ökonomischen Denkens, C.H. Beck Verlag, München, S.14

    Google Scholar 

  • Pietsch, D. (2017). Grenzen des ökonomischen Denkens – Wo bleibt der Mensch in der Wirtschaft? Köln: Eul/Lohmar.

    Google Scholar 

  • Piketty, T. (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Platon. (1991a) Theaitetos. Sämtliche Werke IV. In K. H. Hülser (Hrsg.), Sämtliche Werke griechisch und deutsch (Bd. 10). Frankfurt a. M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Platon (1991b). Politeia. Sämtliche Werke V. In K. H. Hülser (Hrsg.), Sämtliche Werke griechisch und deutsch (Bd. 10). Frankfurt a. M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Platon (1991c). Nomoi. Sämtliche Werke IX. In K. H. Hülser (Hrsg.), Sämtliche Werke griechisch und deutsch (Bd. 10). Frankfurt a. M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Rosenbach, M. (Hrsg.). (2011). Seneca. Philosophische Schriften lateinisch und deutsch (2. Aufl., Bd. 5). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sander, O. (1996). Die Zeit gehört Gott. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen. Leben und Werk der wirtschaftswissenschaftlichen Vordenker (2., überarb. Aufl., S. 8–13). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. (1989). Platon und Aristoteles. In J. Starbatty (Hrsg.), Klassiker des ökonomischen Denkens (2 Bände, S. 19–55). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (2009). Wohlstand der Nationen. Nach der Übersetzung von Max Stirner, hrsg. von Heinrich Schmidt. Köln: Anaconda.

    Google Scholar 

  • Stehle, A. (2014). Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage. Wirtschaftswoche online vom 06.02.2014. https://www.wiwo.de/politik/konjunktur/geistesblitze-der-oekonomie-xiv-jedes-angebot-schafft-sich-seine-nachfrage/9412150.html. Zugegriffen am 29.05.2019.

  • Thomas von Aquin. (2012). Summa Theologiae. http://www.unifr.ch/bkv/summa/inhalt1.htm. Zugegriffen am 06.06.2019.

  • Weischedel, W. (2005). Die philosophische Hintertreppe. Die großen Philosophen im Alltag und Denken (Ungekürzte Ausgabe). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Zank, W. (1996). Reiche Bauern, reiches Land. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen. Leben und Werk der wirtschaftswissenschaftlichen Vordenker (2., überarb. Aufl., S. 20–25). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pietsch, D. (2019). Steinzeit, Antike und Vorklassik. In: Eine Reise durch die Ökonomie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26391-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26391-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26390-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26391-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics