Skip to main content

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (Re-)Konfigurationen unter Bedingungen von Globalisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Verhandelte Globalisierung
  • 2686 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion kündigte der in Harvard lehrende Historiker Francis Fukuyama (1992) das Ende der Geschichte als Folge eines globalen Siegeszuges der liberalen Demokratie an. Und auch wenn mit dem Ende der Apartheid oder der anstehenden Rückgabe von Hong Kong und Macau an China kurze Zeit später einiges für die Verbreitung freiheitlicher Ordnungsprinzipien auf Grundlage von Marktwirtschaft und Rechtsstaatlichkeit zu sprechen schien, verdichten sich ein Vierteljahrhundert später Diagnosen einer fundamentalen Krise der Demokratie. Eine Gemeinsamkeit dieser Einschätzungen liegt darin, dass sie eine zunehmende soziale Ungleichheit innerhalb westlicher Industriegesellschaften als Ursache gesellschaftlicher Desintegrationsdynamiken benennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ähnliche Argumentationsmuster finden sich im deutschen Sprachraum bereits relativ früh bei Bröckling (2006) und Lessenich (2008).

  2. 2.

    Seine kulturkritischen Implikationen spiegeln sich auch in der folgenden Einschätzung: „Die Beziehung zur Herrschaft wächst ihr sozusagen hinterrücks zu: die ‚privaten‘ Wünsche nach Autos und Kühlschränken fallen unter die Kategorie ‚Öffentliche Meinung‘ ebenso wie alle übrigen Verhaltensweisen beliebiger Gruppen, wenn sie nur für die Ausübung sozialstaatlicher Herrschafts- und Verwaltungsfunktionen relevant sind“ (Habermas 1990: 352).

  3. 3.

    Der Einfluss der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule auf die Arbeit, als deren später Vertreter sich Habermas auch heute noch versteht, komplementiert sein liberales Demokratieideal als forschungsleitende Prämisse der Untersuchung (Johnson 2005: 166). Während sich seine Darstellung der Degeneration öffentlicher Kommunikation „durchaus als eine historische Grundlegung zur Kulturkritik der „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer und Adorno“ (Sarcinelli 2011: 96) lesen lässt, relativiert Habermas (1990: 30) seinen Skeptizismus zumindest teilweise Vorwort zur Neuauflage des Strukturwandels nicht zuletzt unter Bezug auf die Arbeiten der Cultural Studies: „Die Resistenzfähigkeit und vor allem das kritische Potenzial eines in seinen kulturellen Gewohnheiten aus Klassenschranken hervortretenden, pluralistischen, nach innen weit differenzierten Massenpublikums habe ich seinerzeit zu pessimistische beurteilt.“ In der Beschreibung eines öffentlich räsonierenden bürgerlichen Publikums lässt sich bereits eine frühere Referenz an Habermas' Ideal des herrschaftsfreien Diskurses als Vernunftspotenzial der Alltagskommunikation finden, wie er sie in der Theorie des Kommunikativen Handelns (1981) sowie Faktizität und Geltung (1992) weiter ausgeführt hat. Anders in den vergleichsweise abstrakten Darstellungen erkennt Hartmann (2006: 168) im Strukturwandel der Öffentlichkeit jedoch bereits ein später weniger eingelöstes Moment „institutioneller Konkretion“, da Habermas hier „die institutionellen Arrangements benennt, in deren Rahmen Argumente in herrschaftskritischer Hinsicht ausgetauscht und überprüft werden können.“

  4. 4.

    Es stellt sich hierbei „das für die Sozial- und Kulturwissenschaften bekannte Problem, dass zusammenhängende Sachverhalte nicht simultan dargelegt werden können, sondern nur nacheinander“ (Barlösius 2004, 118).

  5. 5.

    Eine Ökonomisierung der Krankenversicherung bedingt hier den weiter oben beschriebenen Druck auf lebensweltliche Arrangements in Form eines Zwanges zur ‚Prävention‘ (Lessenich 2008).

  6. 6.

    Aber auch Einrichtungen wie Thinktanks, Stiftungen oder Universitäten.

  7. 7.

    In Bezug auf die weiter oben beschriebenen Internationalisierungsdynamiken erkennt Trenz (2006: 119) im Internet „eine Art der europäischen Sekundäröffentlichkeit.“ Diese diene jedoch „eher der Selbstbeobachtung der am politischen Prozess beteiligten Akteure und Institutionen als der Fremdbeobachtung durch ein außenstehendes Publikum.“

  8. 8.

    Mit dem ‚Recht auf Erscheinen‘ im öffentlichen Raum und der Frage, wem dieses Recht gewährt wird und wem nicht, verweist Judith Butler (2016) in diesem Zusammenhang auf einen zentralen Aspekt, der eine vertiefte Auseinandersetzung verdient.

Literatur

  • Albrecht, S. (2006). Whose voice is heard in online deliberation?: A study of participation and representation in political debates on the internet. Information, Communication & Society, 9(1), 62–82.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, B. (1983). Der Erfindung der Nation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baccaro, L., & Howell, C. (2017). Trajectories of neoliberal transformation European industrial relations since the 1970s. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke, die der Rechner lässt. Leipzig: Merve.

    Google Scholar 

  • Ballhaus, E. (Hrsg.). (2001). Kulturwissenschaft, Film und Öffentlichkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2004). Kämpfe um soziale Ungleichheit: Machttheoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, U. (1985). Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1998). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2006). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, W. (2018). Die schleichende Revolution: Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2016). Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2014). Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Calhoun, C. (1992). Introduction. In C. Calhoun (Hrsg.), Habermas and the public sphere (S. 1–49). Boston: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2011). Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, P. (2006). The internet, public spheres, and political communication: Dispersion and deliberation. Political Communication, 22(2), 147–162.

    Article  Google Scholar 

  • Depenheuer, O. (2001). Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Einführung. In O. Depenheuer (Hrsg.), Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis der Politischen Kommunikation (S. 7–19). Weisbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deppe, F. (2013). Autoritärer Kapitalismus. Demokratie auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2001). Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Berlin: Philothek.

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1976). The symbolic uses of politics. Illinois: University of Illinois.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2007). Transnational public sphere: Transnationalizing the public sphere on the legitimacy and efficacy of public opinion in a post-westphalian world. Theory, Culture & Society, 24, 7–30.

    Article  Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (1992). The end of history and the last man. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990). The consequences of modernity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Glassner, V., & Pernicka, S. (2014). Transnationale Strategien der Gewerkschaften im europäischen Metallsektor: Ansätze zur Europäisierung der Lohnpolitik. Industrielle Beziehungen, 21(3), 277–299.

    Google Scholar 

  • Glick-Schiller, N., & Wimmer, A. (2002). Methodological nationalism and beyond: Nation-State building, migration and the social sciences. Global Networks, 2(4), 301–334.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2008). Ach, Europa. Kleine politische Schriften XI. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2006). Strukturwandel der Öffentlichkeit. In A. Honneth (Hrsg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie (S. 168–172). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2018). Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2003). Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. In A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen. Sonderband 14 der Zeitschrift „Soziale Welt“ (S. 401–418). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit: Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Johnson, P. (2005). Habermas: Rescuing the public sphere. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kluge, A., & Negt, O. (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Kriesi, H. (1994). Akteure-Medien-Publikum. Die Herausforderung direkter Demokratie durch die Transformation der Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 234–260). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen: Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1997). The Public opinion. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luxemburg, R. (1970). Die Akkumulation des Kapitals Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Frankfurt a. M.: Verlag Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Maus, I. (2011). Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moser, S. (2014). Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur. Hamburg: HIS.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1997). Mediale Ereignisproduktion: Strukturwandel der politischen Macht. Dresden: 28. Kongress der DGS.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, O. (2016). Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2012). Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Piketty, T. (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Preuß, U. (2004). Transformation des europäischen Nationalstaates–Chance für die Herausbildung einer Europäischen Öffentlichkeit? In U. Preuß & C. Franzius (Hrsg.), Europäische Öffentlichkeit (S. 44–60). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ritzi, C. (2014). Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rosanvallon, P. (2018). Die gute Regierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Scharpf, F. (1999). Regieren in Europa. Frankfurt a. M./New York: Campius.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2015). Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2011). Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382–393). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trenz, H.-J. (2006). Europäische Öffentlichkeit und die verspätete Politisierung der EU. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Trenz, H. (2018). Europäische Öffentlichkeit. In M. Bach & B. Hönig (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 359–368). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vobruba, G., & Preunkert, J. (Hrsg.). (2015). Krise und Integration. Gesellschaftsbildung in der Eurokrise. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiß, A. (2017). Soziologie globaler Ungleichheiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weßler, H., & Wingert, L. (2007). Der Sinn von Öffentlichkeitsforschung: Worum es Bernhard Peters ging. In B. Peters (Hrsg.), Der Sinn von Öffentlichkeit (S. 11–29). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zürn, M. (1998). Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Seeliger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seeliger, M. (2019). Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (Re-)Konfigurationen unter Bedingungen von Globalisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung. In: Verhandelte Globalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26372-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26372-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26371-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26372-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics