Skip to main content

Populistische Popkultur – Warum die Band Frei.Wild ein Verunsicherungsphänomen darstellt

  • Chapter
  • First Online:
  • 2170 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Mangel an Vermittelbarkeit der eigenen Inhalte pflegt die politische Linke eines ihrer Schlüsselprobleme nicht erst seit dem gestrigen Tag: In ihrer Untersuchung von über 800 Parlamentswahlen unmittelbar nach Finanzkrisen in den letzten 140 Jahren stellt eine Forschergruppe des Münchener Center for Economic Studies fest, dass rechtsradikale Parteien ihren Wähleranteil im Schnitt um dreißig Prozent steigern konnten. Eine Erklärung dafür, dass linke Deutungsangebote sich besonders in Krisensituationen nicht als mehrheits- und damit auch nicht als tragfähig erweisen, können die Autoren zwar nicht liefern – vermutlich, weil sie nicht allein in der Demoskopie, sondern auch auf dem Feld der Kultur zu finden wäre. Aber dafür gibt es ja die Soziologie.

Wenn der Kritiker in der Abenddämmerung der klassischen Arbeitsgesellschaft nicht mehr für die Ausgeschlossenen sprechen kann, wenn es vielleicht immer falsch war, für die Anderen das große Wort zu führen, wenn es kein Subjekt der Kritik gibt, dann fällt die Kritik in sich zusammen – oder auf sich zurück.

(Brieler 2002, S. 74)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für wertvolle Hinweise danke ich Markus Baum, Lea Elsässer, Felix Gnisa, Thomas Hecken, Johannes Kiess, Felix Petersen sowie den Herausgebern.

  2. 2.

    Funke et al. 2015.

  3. 3.

    Farin 2014, S. 169 (nicht im Lit.-Verzeichnis).

  4. 4.

    Schäfer 2015.

  5. 5.

    Bude 2014, S. 73.

  6. 6.

    Koppetsch 2013, S. 135.

  7. 7.

    Degele, Winker 2009.

  8. 8.

    Seeliger 2013.

  9. 9.

    Neugebauer 2007.

  10. 10.

    Dörre et al. 2011.

  11. 11.

    Koppetsch 2013, S. 11.

  12. 12.

    Scholz 2015, S. 97.

  13. 13.

    Marshall 1992.

  14. 14.

    Di Blasi 2013, S. 51.

  15. 15.

    Ein besonders perfides Beispiel hierfür findet sich in einer Äußerung von Hans-Werner Sinn, dem ehemaligen Direktor des ifo-Instituts. Um die vor dem Syrienkonflikt Geflüchteten in den Arbeitsmarkt integrieren zu können, so Sinn im Interview mit dem Tagesspiegel, sei der Mindestlohn zu senken (http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/hans-werner-sinn-im-interview-die-integration-der-fluechtlinge-wird-teuer/12782248.html; Zugriff vom 16.07.2016). Wie weit die Willkommenskultur auf Kosten der im Niedriglohnsektor Beschäftigten trägt, zeigten zuletzt die völkischen Reaktionen in Freital und Clausnitz.

  16. 16.

    Hall 2000.

  17. 17.

    Fromm 1937.

  18. 18.

    Spier 2006, S. 33.

  19. 19.

    Schäfer 2015.

  20. 20.

    Spier 2006, S. 37.

  21. 21.

    Guérot 2016, S. 60.

  22. 22.

    Nachtwey 2016, S. 179.

  23. 23.

    Hall 2014, S. 110.

  24. 24.

    Eribon 2016, S. 124.

  25. 25.

    Lucke 2016, S. 5.

  26. 26.

    Adorno 1973.

  27. 27.

    Bude 2014, S. 57.

  28. 28.

    Eine Parallele zu den „Böhsen Onkelz“ – einer Band, die sich aufgrund ihrer rechtsradikalen Vergangenheit mit ähnlichen Vorwürfen konfrontiert sieht wie Frei.Wild – scheint hier nicht nur mit Blick auf die symbolische Kultivierung widerständiger Kriegermännlichkeiten gegeben zu sein. So haben sich zwar auch die „Böhsen Onkelz“ zu verschiedenen Gelegenheiten sehr klar vom rechtsradikalen Spektrum distanziert. Vielmehr sind es die offensiv-vereinfachende Gleichsetzung rechter und linker Geisteshaltungen und die offene Äußerung antilinker Ressentiments, womit beide Bands den Groll linker Gesinnungskritiker auf sich ziehen.

  29. 29.

    Farin 2014.

  30. 30.

    Geertz 1987.

  31. 31.

    Farin 2014, S. 361.

  32. 32.

    Zwischen Frei.Wild und ihrer Rezeption wird also keine strenge kategoriale Unterscheidung getroffen, geht es doch um die kulturelle Bedeutung der Gruppe in Zusammenhang mit der politischen Verhandlung von Krisendynamiken.

  33. 33.

    Farin 2014, S. 95.

  34. 34.

    Koppetsch 2013, S. 11.

  35. 35.

    Farin 2014, S. 115.

  36. 36.

    Koppetsch, Speck 2015.

  37. 37.

    Ebd., S. 68.

  38. 38.

    Misik 2010, S. 184.

  39. 39.

    Lessenich 2008.

  40. 40.

    Farin 2014, S. 89.

  41. 41.

    Brill 2010, S. 186.

  42. 42.

    Connell 2006.

  43. 43.

    Farin 2014, S. 144.

  44. 44.

    Farin 2014, S. 123.

  45. 45.

    Ebd., S. 89.

  46. 46.

    Hall 1994, S. 199.

  47. 47.

    Ebd., S. 203.

  48. 48.

    Die Reinheit des Volkes wird nicht explizit als biologische Abstammungsgemeinschaft dargestellt. Zwar geht es hier um familiäre Tradition, die sich auf die Ansiedlung innerhalb eines bestimmten Territoriums (Südtirol) beschränkt. Eine „Blut-und-Boden“-Ideologie, wie sie im Nationalsozialismus vorherrschte, liegt in diesem Zusammenhang zwar nahe, stellt aber keineswegs die einzige plausible Interpretationsmöglichkeit dar. In eine Südtiroler Familie einheiraten kann im Prinzip ja jeder, und nichts Gegenteiliges behauptet auch die Band. Gleichzeitig, und hier liegt der Schlüssel zum Interpretationsspielraum, stellt die symbolische Verbindung von Heimatliebe, ländlichem Lebensstil und Gemeinschaft auch die oben ausgeführte Assoziation eines per Definition rassistischen Nativismus offen.

  49. 49.

    Ritzer 2004.

  50. 50.

    Farin 2014, S. 50.

  51. 51.

    Berkin 2006.

  52. 52.

    Farin 2014, S. 77.

  53. 53.

    Ebd., S. 51.

  54. 54.

    Wie Felix Gnisa mündlich bemerkte, ließe sich die Abwehr der Zuschreibung als „rechts“ durch Zegga auch als (unbewusste) Kommunikationsstrategie interpretieren.

  55. 55.

    Farin 2014, S. 97.

  56. 56.

    Spier 2006.

  57. 57.

    Hinzu kommen einige Fernsehbeiträge, siehe https://www.youtube.com/watch?v=YXGZ3FKdA4M; und https://www.youtube.com/watch?v=pbR9XpctC9s (Zugriff vom 28.11.2015).

  58. 58.

    http://www.zeit.de/2012/20/A-Onkelz/seite-2 (Zugriff vom 28.11.2015).

  59. 59.

    Vgl. http://m.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Frei-Wild-Auftritt-sorgt-fuer--rger-12691385?redirect=mobi&nocache=0.6267635543513053 (Zugriff vom 16.07.2016). Beispiele findet man nicht nur im Zusammenbruch der DDR, sondern auch in einem bayerischen, baskischen oder schottischen Separatismus, der Kommunistischen Internationale oder einer Rückgabe der französischen Kolonien.

  60. 60.

    Haase 2013.

  61. 61.

    Farin 2014, S. 17.

  62. 62.

    Haase 2013.

  63. 63.

    Es geht da wohl eher um Kias und Hondas, aber so genau kennt der Kritiker seinen Gegenstand dann wohl doch nicht.

  64. 64.

    Schneider 2015, S. 98.

  65. 65.

    Schneider 2015, S. 74.

  66. 66.

    Ziemann 2012, S. 72.

  67. 67.

    Lessenich 2009, S. 224.

  68. 68.

    Bescherer 2013, S. 14.

  69. 69.

    Hierlmeier 2006.

  70. 70.

    Joas, Knöbl, 2004, S. 28.

  71. 71.

    Jörke, Selk 2015.

  72. 72.

    Kant 1784.

  73. 73.

    Beck 2004.

  74. 74.

    Urban; Ehlscheid 2013.

  75. 75.

    Nachtwey 2016.

  76. 76.

    Engels 1962, 305.

  77. 77.

    http://www.zeit.de/campus/2016-06/politisches-engagement-junge-linke-studenten-parteizugehoerigkeit (Zugriff vom 17.07.2016).

  78. 78.

    Wellgraf 2012, S. 9.

  79. 79.

    https://www.schader-stiftung.de/themen/kommunikation-und-kultur/fokus/grundfragen-der-sozialwissenschaften/artikel/entkoppelt-kapitalismus-und-demokratie-im-neoliberalen-zeitalter/ (Zugriff vom 16.07.2016).

  80. 80.

    Hall 2014, S. 116.

  81. 81.

    Müller 2016, S. 131.

  82. 82.

    Ebd., S. 20.

  83. 83.

    Wenn jemand ein Flüchtlingsheim anzündet und die Exekutive und/oder Judikative nichts tun, müsste man im Sinne des Gemeinwohls offen diskutieren, was genau „auf Augenhöhe“ hier bedeuten soll.

  84. 84.

    Rosa 2009, S. 222.

  85. 85.

    Urban 2009.

Literatur

  • Adorno, T. (1973). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2004). Der kosmopolitische Blick. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berking, H. (2006). Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bescherer, P. (2013). Vom Lumpenproletariat zur Unterschicht. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brieler, U. (2002). Erfahrungstiere’ und ‚Industriesoldaten‘. In J. Martuschak (Hrsg.), Geschichte schreiben mit Foucault (S. 42–76). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brill, D. (2010). Black Metal ist Krieg. In K. Kauer (Hrsg.), Die mythische Konstruktion weißer Männlichkeiten in subkulturellen Musikszenen (S. 181–204). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2014). Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Connel, R. (2006). Der gemachte Mann. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Degele, N., & Winker, G. (2009). Intersektionalität. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Di Blasi, L. (2013). Der weiße Mann. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dörre, K., et al. (2011). Guter Betrieb, schlechte Gesellschaft? In C. Koppetsch (Hrsg.), Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus (S. 21–50). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engels, F. (1962). Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (Bd. 21, S. 291–307). Berlin: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. (2016). Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Farin, K. (2014). Frei. Wild. Berlin: Archiv der Jugendkulturen.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1937). Zum Gefühl der Ohnmacht. Zeitschrift für Sozialforschung, 6, 95–119.

    Article  Google Scholar 

  • Funke, M. et al. (2015). Going to Extremes: Politics after financial crisis, 1870–2014. CESIFO Working Paper No. 5553.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guérot, U. (2016). Das Versagen der politischen Mitte. Blätter für deutsche und internationale Politik, 6, 59–67.

    Google Scholar 

  • Haase, M. (2013). Frei, wild und irgendwie dagegen. Jungle World, 12, 12.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994). Die Frage der kulturellen Identität. In S. Hall (Hrsg.), Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2 (S. 180–222). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2000). Die Konstruktion von ‚Rasse‘ in den Medien. In S. Hall (Hrsg.), Ideologie, Kultur, Rassismus (S. 150–171). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2014). Popular-demokratischer oder autoritärer Populismus. In S. Hall (Hrsg.), Populismus, Hegemonie, Globalisierung (S. 101–120). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hierlmeier, J. (2006). Internationalismus. Stuttgart: Lindenspürstraße.

    Google Scholar 

  • Joas, H., & Knöbl, W. (2004). Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jörke, D., & Selk, V. (2015). Der hilflose Antipopulismus. Leviathan, 43(4), 484–500.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, I. (1784). Idee zu einer allgemeinen Geschichte in Weltbürgerlicher Absicht. Berlinische Monatsschrift, 4, 385–411.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2013). Die Wiederkehr der Konformität. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Speck, S. (2015). Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2009). Künstler- oder Sozialkritik? In K. Dörre (Hrsg.), Soziologie, Kapitalismus, Kritik (S. 224–244). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1992). Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Misik, R. (2010). I Am a Loser Baby, So Why Don’t You Kill Me! In S. Neckel (Hrsg.), Kapitalistischer Realismus (S. 184–197). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, J. W. (2016). Was ist Populismus?. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, O. (2016). Die Abstiegsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, G. (2007). Politische Milieus in Deutschland. Bonn: FES.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. (2004). The McDonalization of society. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2009). Leiharbeiter und Aktivbürger. In K. Dörre, et al. (Hrsg.), Soziologie, Kapitalismus, Kritik (S. 205–222). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2015). Der Verlust politischer Gleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. A. (2015). Deutschpop halt’s Maul. Mainz: Ventil.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2015). Männlichkeitssoziologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Seeliger, M. (2013). Deutscher gangstarap. Berlin: Posth.

    Google Scholar 

  • Spier, T. (2006). Populismus und Modernisierung. In F. Decker (Hrsg.), Populismus (S. 33–58). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Urban, H.-J. (2009). Die Mosaik-Linke. Blätter für deutsche und internationale Politik, 5, 71–78.

    Google Scholar 

  • Urban, H.-J., & Ehlscheid, C. (2013). Plädoyer für ein arbeits- und sozialpolitisches Mandat. WSI-Mitteilungen, 8, 614–618.

    Article  Google Scholar 

  • von Lucke, A. (2016). Gegen’68: Grün-Schwarz und der Kulturkampf der AfD. Blätter für deutsche und internationale Politik, 6, 5–8.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2012). Hauptschüler. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Ziemann, A. (2012). Soziologie der Medien. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Seeliger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seeliger, M. (2019). Populistische Popkultur – Warum die Band Frei.Wild ein Verunsicherungsphänomen darstellt. In: Verhandelte Globalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26372-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26372-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26371-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26372-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics