Skip to main content

Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte

  • Chapter
  • First Online:
Topmanager sind einsame Spitze
  • 1898 Accesses

Zusammenfassung

Die optimale Pensionierung von Spitzenkräften ist ein generelles Problem, das seit Jahrzehnten einer allseits befriedigenden Lösung harrt. Kein Spitzenfunktionär spürt das Bedürfnis rechtzeitig in Pension zu gehen, erwartet aber, dass er sie bei Fälligkeit bekommt. Der folgende Beitrag zeigt Lösungsansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Jakob Drengler, Die Eremitage auf höchster Etage, Düsseldorf 1989, S. 2.

  2. 2.

    VgI. u. a. Adler-Düring-Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft ADS), 3. Aufl., Stuttgart 1957, § 131, Textziff. 164 ff.

  3. 3.

    BGH vom 27.02.1961 (DB 1961, S. 498).

  4. 4.

    Institut der Wirtschaftsprüfer (IdW), Fachgutachten 1/1988, Abschn. 7.

  5. 5.

    Auch Parkinson spricht von „Pension Point“ (Parkinsons Law, Reprint London 1985, S. 111).

  6. 6.

    Vgl. Flausen, Der Lückenausgleich, 2. Auflage, Bremen 2009, S. 121.

  7. 7.

    Mienenschneider, Die präsenile Berufsausübung, 8. Auflage, München 1994.

  8. 8.

    Vgl. Blümlein, Der Reiz der Vorruhe und seine Vergänglichkeit, Bonn 1996, Kapitel II.

  9. 9.

    Parkinson, a. a. O., S. 112 ff.

  10. 10.

    Obwohl Parkinson das Peterprinzip (PeterlHull The Peter Principle, New York 1969) bei der erstmaligen Veröffentlichung seines Gesetzes in 1957 nicht kannte, darf man annehmen, dass er später davon wusste, es aber nicht bezüglich des Pensionspunktes für relevant hielt. Empirische Forschungen belegen auch, dass – von seltenen Ausnahmen abgesehen – Inkompetenz kein Anlass zur Pensionierung von Spitzenkräften ist. Vgl. auch Kapitel I.

  11. 11.

    Parkinson, a. a. O., S. 113.

  12. 12.

    Filzer/Streuter, Kontinuität und Kontrolle ordnungsmäßiger Überkreuzverpflechtungen, 6. Aufl., Frankfurt 2007.

  13. 13.

    § 100 Abs. 2 Nr. 4 AktG n.F.

  14. 14.

    Zum Trost für aktuell Betroffene sei angefügt, dass Spitzenpensionäre, die als Haushaltshilfe versagen, als Freiberufler oder Politiker tätig werden können und somit das „ewige Berufsleben“ erlangen.

  15. 15.

    Thorberg, Natürliche Grenzen der Zurechnungsfähigkeit, Hamburg 1992, S. 276 f.

  16. 16.

    Entnommen aus Schlarvitzel, Der Boss im Würdegriff, Frankfurt 1995, S. 187.

  17. 17.

    Vgl. Blümlein, Der Reiz der Vorruhe und seine Vergänglichkeit, Bonn 1996, Kapitel II.

  18. 18.

    Rübsamen (hrsg.), Herrschaftsstrukturen und Chaos, Wiesbaden 2006.

  19. 19.

    Von Bülow (alias Loriot), Papa ante portas, 1989.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hakelmacher, S. (2020). Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte. In: Topmanager sind einsame Spitze. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26346-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26346-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26345-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26346-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics