Mediationsstrukturaufstellung, ein Fallbeispiel
Chapter
First Online:
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt eine Mediationsstrukturaufstellung aufgrund struktureller Unklarheiten, die zu fortlaufenden betrieblichen Konflikten in der Organisation führen. Mit Hilfe einer in die Mediation integrierten und auf diese Bedürfnisse speziell angepassten Strukturaufstellung können wichtige Lösungsprozesse verdeutlicht und ein positives Bild der Zusammenarbeit entwickelt werden, welches den Mediationsprozess unterstützend stärkt. In zehn Phasen werden die Metaprinzipien der Mediationsstrukturaufstellung mittels Transkriptionen aus der Aufstellung veranschaulicht.
Literatur
- Erickson, M. H., Rossi, E. L., & Rossi, S. L. (2009). Hypnose. Stuttgart: Klett Cotta.Google Scholar
- Kolodej, C. (2012). Die Metaprinzipien der Mediationsstrukturaufstellung im beruflichen Kontext. Master of Arts, Arge Bildungsmanagement.Google Scholar
- Kolodej, C., & Smutny, P. (2010). Die Mediationsaufstellung, eine nachhaltige Methode zur Ergebnissicherung. In Zeitschrift für Konfliktmanagement, Centrale für Mediation (S. 68–71). Köln: Dr. Otto Schmidt.Google Scholar
- Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57(9), 705–717.CrossRefGoogle Scholar
- Wittgenstein, L. (1984). Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019