Mediation
Chapter
First Online:
- 2.3k Downloads
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt die klassische Form der Mediation, die sich an dem Harvard Konzept orientiert. Ergänzt wird es durch Konzepte, die die Mediation in die Einzelberatung transformieren wie z. B. die Mediation mit Stellvertretung oder die mediative Einzelberatung. Sie dienen der individuellen Konflikterhellung und Lösungssuche für all jene, deren KonfliktpartnerInnen (noch) nicht bereit sind direkt an Lösungen mit ihnen zu arbeiten. Zentral sind in diesem Kapitel auch die lösungsfokussierte Mediation, das Sofa des Glücks oder die Mediationsaufstellung-Miniatur. Letztere vermag das traditionelle Konzept um eine Kurzintervention im nicht sprachlich – analogen Bereich zu ergänzen.
Literatur
- Bannink, F. P. (2007). Solution focused brief therapy. Journal of Contemporary Psychotherapy, 37(2), 87–94.CrossRefGoogle Scholar
- Bannink, F. P. (2008a). Solution focused mediation. http://www.mediate.com/articles/banninkF1.cfm. Zugegriffen am 26.12.2014.
- Bannink, F. P. (2008b). Solution focused mediation. Conflict Resolution Quarterly, 25(2), 163–183.CrossRefGoogle Scholar
- Bannink, F. (2009). Praxis der Lösungs-fokussierten Mediation: Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte. Stuttgart: Concadora.Google Scholar
- Besemer, C. (2001/2009). Mediation. Vermittlung in Konflikten. Königsfeld: Stiftung Gewaltfreies Leben.Google Scholar
- Bölle, M. (2010). Psychoanalyse: Was fällt Ihnen dazu ein? Psychologie Heute, 11, 38.Google Scholar
- Dulabaum, N. L. (2009). Mediation: Das ABC: Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu vermitteln. Berlin: Beltz.Google Scholar
- Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2013). Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik (24. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Hammel, S. (2014a). Das Sofa des Glücks: Therapeutisches Modellieren mit Paaren. Unveröffentlichte Vortragsunterlagen. Kongressbeitrag Zukunftskonferenz., Abano Terme: Metaforum International.Google Scholar
- Hammel, S. (2014b). Das Sofa des Glücks. Vortrag auf dem 9. Zukunftskongress am 1.–3. August 2014 in Abano Terme, Italien. Auditorium-Netzwerk, Müllheim-Baden.Google Scholar
- Hammel, S. (2015). Das Stühlespiel. Eine neue, radikal wirksame psychotherapeutische Methode. Freiburg im Breisgau: Kreuz.Google Scholar
- Kim Berg, I. (1994). Irreconcilable differences: A solution-focused approach to marital therapy. DVD 2008. Psychotherapy.net
- Kolodej, C. (2003). Mediation bei Mobbing. In H. Pühl (Hrsg.), Mediation in Organisationen. Neue Wege des Konfliktmanagements: Grundlagen und Praxis (S. 80–96). Berlin: Ulrich Leutner.Google Scholar
- Kolodej, C. (2008). Mobbingberatung. Fallbeispiele und Lösungen für BeraterInnen und Betroffene. Wien: WUV.Google Scholar
- Kolodej, C. (2012). Die Metaprinzipien der Mediationsstrukturaufstellung im beruflichen Kontext. Master of Arts, Arge Bildungsmanagement.Google Scholar
- Kolodej, C. (2014). Mediation – ein konsensueller Weg der Konfliktlösung. Brandschutz – Arbeitssicherheit, Jahrbuch 2014.Google Scholar
- Kolodej, C. (2018). Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und in der Schule (3. erw. Aufl.). Wien: Facultas.Google Scholar
- Kolodej, C., & Ertl S. (2019). Stellvertretermediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Centrale für Mediation, (3), 97–100. Köln: Dr. Otto Schmidt.Google Scholar
- Kolodej, C., & Smutny, P. (2010). Die Mediationsaufstellung, eine nachhaltige Methode zur Ergebnissicherung. In Zeitschrift für Konfliktmanagement, Centrale für Mediation (S. 68–71). Köln: Dr. Otto Schmidt.Google Scholar
- Proksch, S. (2014). Konfliktmanagement im Unternehmen. Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.Google Scholar
- Proksch, S. (2018). Mediation. Die Kunst der professionellen Konfliktlösung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Pühl, H. (2013). Konflikt-Klärung in Teams und Organisationen. Berlin: Ulrich Leutner.Google Scholar
- Rabe, C., & Wode, M. (2014). Mediation. Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Redlich, A. (2009). Konfliktmoderation – Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten. Mit vier Fallbeispielen (6. Aufl.). Hamburg: Windmühle.Google Scholar
- Ronzani, M. (2010). Aufgestellt in der Mediation – Einblicke in eine lösungsfokussierte Mediation mit systemischer Strukturaufstellung. Agogik, 3, 64–79.Google Scholar
- Ronzani, M. (2011). „Betrugsverdacht – Mediation hilft“, Wiederherstellung konstruktiver Kommunikation und Kooperation als Potential der Wirtschaftsmediation. Perspektive Mediation, 1, 5–9.Google Scholar
- Rosenberg, M. R. (2001). Gewaltfreie Kommunikation: Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Paderborn: Junfermann.Google Scholar
- Rosenberg, M. R. (2002). Unveröffentlichtes Interview, geführt von der Autorin.Google Scholar
- Sander, K., & Hatlapa, C. (2006a). Mediation mit Stellvertretung. Schriftenreihe des Bundesverbandes Mediation Bd. 3 „Frischer Wind für Mediation“, S. 86–93.Google Scholar
- Sander, K., & Hatlapa, C. (2006b). Mediation mit Stellvertretung. http://www.mediation-steyerberg.de/upload/pdf/FoerderpreisStellvertr.pdf. Zugegriffen am 26.01.2015.
- Sparrer, I. (2009). Systemische Strukturaufstellungen (Theorie und Praxis) (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme und Verlagsbuchhandlung GmbH.Google Scholar
- Sparrer, I. (2010). Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I. (2014). Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2010). Klare Sicht im Blindflug: Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Stoldt, M. (2009). Mediation mit Stellvertretung. Perspektive Mediation, 2, 92–97.Google Scholar
- Stoldt, M. (2012). Mediation mit Stellvertretung – Stellvertretermediation. In E. Ruhnau (Hrsg.), Systemische Aufstellungen in der Mediation – Beziehungen sichtbar machen (1. Aufl., S. 67 ff.). Buchreihe: Mediation in der Praxis.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019