Aufstellungsformate für das Konfliktmanagement
Chapter
First Online:
- 2.3k Downloads
Zusammenfassung
Dieses Kapitel veranschaulicht unterschiedliche Formate, die für das Konfliktmanagement von besonderer Bedeutung sind. Eingegangen wird auf eine Vielzahl von Formaten unterschiedlicher Herkunft für ein breites Anwendungsgebiet wie z. B. die Konfliktaufstellung, die Konfliktlösungsskulptur, die Aufstellung für einen Konflikt mit inneren Anteilen, die Organisationsstrukturaufstellung oder die Mobbingaufstellung. Die Formate werden anwenderorientiert durch jeweils ein anonymisiertes, verdichtetes Fallbeispiel beschrieben, bildhaft dargestellt und so in den Kontext eines Beratungsverlaufes eingebettet.
Literatur
- Aufstellungswelten. (2007). Unveröffentlichtes Übungsblatt Ressourcenaufstellung.Google Scholar
- Baumgartner, M. (2006). Gestaltung einer gemeinsamen Organisationsentwicklung: Systemische Strukturaufstellungen und Mitarbeiterbefragungen zur Diagnose von Organisationskultur. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Daimler, R., Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2008). Basics der Systemischen Strukturaufstellungen. München: Kösel.Google Scholar
- Dilts, R. B. (1993). Die Veränderung von Glaubenssystemen. Paderborn: Junfermann.Google Scholar
- Dilts, R. B. (1994). Strategies of Genius. Volume I: Aristotle, Sherlock Holmes, Walt Disney, Wolfgang Amadeus Mozart. Capitalo: Meta Publications.Google Scholar
- Duden. (2014). http://www.duden.de/rechtschreibung/Ideomotorik. Zugegriffen am 29.08.2014.
- Erickson, M. H. (1980). The collected papers of Milton H. Erickson on hypnosis. New York: Irvington.Google Scholar
- Gendlin, E. T. (1998). Focusing. Reinbek: Rowohlt. (orig. engl. 1978).Google Scholar
- Isert, B. (2014). System-Dialog – Methodenübergreifendes Integratives Coaching. Das Ausbildungsmanual, unveröffentlichte Seminarunterlage.Google Scholar
- Kant, I. (1800). Logik – Ein Handbuch zu Vorlesungen. Königsberg: Nicolovius.Google Scholar
- Kolodej, C. (2008). Mobbingberatung. Fallbeispiele und Lösungen für BeraterInnen und Betroffene. Wien: WUV.Google Scholar
- Kumbruck, C., Gnosa, H., & Nickel, W. (2005). Organisationsstrukturaufstellung – eine Methode der Explizierung von verborgenem Wissen. Journal für Psychologie, 13(4), 403–419.Google Scholar
- Riepl, R. (2015). Die Psychodramatische Familienaufstellung. Standortbestimmung, Theorie und Praxis. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1, 113–123.CrossRefGoogle Scholar
- Satir, V., Banmen, J., Gerber, J., & Gomorir, M. (2000). Das Satir-Modell. Paderborn: Junfermann.Google Scholar
- Schmidt, G. (2005). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I. (2001). Wunder, Lösung und System Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I. (2009). Systemische Strukturaufstellungen (Theorie und Praxis) (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I. (2010a). Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I. (2010b). Syst zu Familienthemen und Konfliktsituationen. Aachen: DVD, Ferrari Media.Google Scholar
- Sparrer, I. (2014). Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2000/2009). Ganz im Gegenteil. Querdenken als Quelle der Veränderung – Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2010). Klare Sicht im Blindflug: Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- SySt-Homepage. (2014). http://www.syst.info/. Zuggegriffen am 26.01.2015.
- Varga von Kibéd, M. (2014). Systemische Strukturaufstellungen. Wien:unveröffentlichte Mitschrift Aufstellungswelten.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019