Grundlagen der Systemischen Strukturaufstellungen
Chapter
First Online:
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt die Grundlagen der Systemischen Strukturaufstellung als Voraussetzung für eine kompetente Anwendung. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Grundannahmen und grundlegenden Interventionsformen gelegt. Die drei wesentlichen Techniken – Stellungsarbeit, Prozessarbeit und Tests – werden theoretisch beschrieben und detailgenau veranschaulicht. Eingegangen wird darüber hinaus auf den Ablauf einer Systemischen Strukturaufstellung, die wissenschaftliche Evidenz der Aufstellungsarbeit, sowie die Möglichkeiten der Kurzinterventionen, die auch in unterschiedlichen anderen Beratungsfeldern angewendet werden können.
Literatur
- Baumgartner, M. (2006). Gestaltung einer gemeinsamen Organisationsentwicklung: Systemische Strukturaufstellungen und Mitarbeiterbefragungen zur Diagnose von Organisationskultur. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Berreth, A. (2009). Organisationsstrukturaufstellung und Management: Lesarten einer beraterischen Praxis. HeidelVarga: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Borek, L. (2011a). Der Einfluss von Systemischen Strukturaufstellungen auf Kohäsion, Kooperation, Koordination und Kommunikation in Teams: Eine Längsschnittstudie. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 42, 173–185.CrossRefGoogle Scholar
- Borek, L. (2011b). Team structural constellations and intra-team conflict. Team Performance Management, 17(7/8), 405–417.CrossRefGoogle Scholar
- Boszormenyi-Nagy, I., & Spark, G. (1973). Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Bindungen. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Cheek, D. B. (1994). Mind-body therapy: Methods of ideodynamic healing in hypnosis. New York: W. W. Norton & Company.Google Scholar
- Chu, V. (2008). Neugeburt einer Familie: Familienstellen in der Gestalttherapie. Wuppertal: Peter Hammer.Google Scholar
- Daimler, R., Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2008). Basics der Systemischen Strukturaufstellungen. München: Kösel.Google Scholar
- Erickson, M. D. (1961). Historical note on the hand levitation and other ideomotor techniques. American Journal of Clinical Hypnosis, 3(3), 196–199.CrossRefGoogle Scholar
- Essen, S. (2003). Autopoetische Aufstellungsarbeit. Praxis der Systemaufstellung, 2, 34–39.Google Scholar
- Gilligan, S. G. (2011). Liebe dich selbst wie deinen Nächsten. Die Psychotherapie der Selbstbeziehung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Gleich, M. (2008). Organisationsstrukturaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte – Eine empirische Analyse. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Gminder, C. U. (2005). Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen. Eine qualitative Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode. Universität St. Gallen (Unveröffentlichte Dissertation).Google Scholar
- Häuser, W., Klein, R., & Schmitt-Keller, B. (1998). Familienaufstellen mit Bert Hellinger aus der Sicht teilnehmender KlientInnen und ihrer TherapeutInnen – Eine Einjahreskatamnese. In G. Weber (Hrsg.), Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu Systemischen Lösungen nach Bert Hellinger (S. 478–487). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Jost, R. (2007). Familienaufstellungen im Urteil der Klienten. Eine retrospektive Befragung. Blickpunkt EFL-Beratung, 4(18), 56–59.Google Scholar
- Junge, G. (1998). Familienaufstellung nach Bert Hellinger. Eine qualitative Untersuchung anhand einer Nachbefragung von Klienten. Universität Hamburg, unveröffentlichte Diplomarbeit.Google Scholar
- Jurg, W. (2010). Unravelling branding systems: The perceived usefulness of branding constellations. Groningen: Uitgeverij Het Noorderlicht.Google Scholar
- Kalb, R. (2007). Organisationsstrukturaufstellungen – eine Ressource der lernenden Organisation. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Kohlhauser, M., & Assländer, F. (2005). Organisationsstrukturaufstellungen evaluiert: Studie zur Wirksamkeit von Systemaufstellungen in Management und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Kolodej, C. (2012). Die Metaprinzipien der Mediationsstrukturaufstellung im beruflichen Kontext. Master of Arts, Arge Bildungsmanagement.Google Scholar
- Kolodej, C., & Thonhauser, M. (2010). Mediationsaufstellung, Kongressbeitrag Zukunftskonferenz. Metaforum International, Abano Terme, 30.07.2010.Google Scholar
- Kolodej, C., Schröder, J., & Kallus, K. W. (2016). Evaluation Systemischer Strukturaufstellungen, Eine wissenschaftliche Untersuchung Systemischer Strukturaufstellungen im Organisationskontext. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 47(1), 61–71. Wiesbaden: GIO.Google Scholar
- Korzybski, A. (1994). Science and sanity: An introduction to non-aristotelian systems and general semantics (5. Aufl.). New York: Inst of General Semantics.Google Scholar
- Köth, A. (2007). Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch – therapeutische Interventionstechnik. Eine katamnestische Studie aus einer ambulanten Psychotherapiegruppe (Bd. 123). Hamburg: Dr. Kovac.Google Scholar
- Krüger, M., & Schmidt-Michel, P. O. (2003). Familienaufstellung in der Psychiatrischen Tagesklinik. Krankenhauspsychiatrie, 14(3), 90–94.CrossRefGoogle Scholar
- Kumbruck, C., Gnosa, H., & Nickel, W. (2005). Organisationsstrukturaufstellung – eine Methode der Explizierung von verborgenem Wissen. Journal für Psychologie, 13(4), 403–419.Google Scholar
- Laireiter, A.-R., & Mitterhuemer, J. (2011). Die Beurteilung von Familienaufstellungen – Eine Konsumenten-Studie. Psychologie in Österreich, 31(2–3), 136–147.Google Scholar
- Langlotz, E. R. (2005). Zur Effizienz des Familienstellens. Praxis der Systemaufstellungen, 1, 91–97.Google Scholar
- Lehmann, K. (2006a). Effizienzforschung „prozessorientiertes“ Familienstellen. https://www.e-r-langlotz.de/systemische_familientherapie/public_effizienzforschung.php?textrub=31. Zugegriffen am 15.04.2019.
- Lehmann, K. (2006b). Umgang mit komplexen Situationen: Perspektivenerweiterung durch Organisationsstrukturaufstellungen – Eine empirische Studie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Lukesch, R. (2017). Wirksam Umstellen – Nachweis der Wirksamkeit Systemischer Strukturaufstellungen (SySt®) auf der Basis von Einstellungsänderungen. SyStemischer, 11, 106–116.Google Scholar
- Malessa, M. (2007). Familien-Stellen nach Bert Hellinger. Verstrickungen und Lösung bei sexuellem Missbrauch. Saarbrücken: Dr. Müller.Google Scholar
- Maric, B. (2007). Welche Wirkungen haben Aufstellungen? Supervisionsaufstellungen aus Sicht der Aufstellenden. Katholische Stiftungsfachhochschule München (Unveröffentlichte Diplomarbeit).Google Scholar
- Mraz, R. (2006). Nachgeprüft. Ergebnisse eine 10-Jahres-Katamnese aus über 850 Aufstellungen. Praxis der Systemaufstellungen, 2, 94–101.Google Scholar
- Pacher, B. (2006). Organisationsstrukturaufstellungen im Rahmen von Veränderungsprozessen. In P. Heimerl, K. Brunnmayer-Grüneis, K. Huber & B. Pacher (Hrsg.), Expedition statt Organisation. Organisationszukunft ermöglichen mittels Lernräumen, Organisationsstrukturaufstellung und Großgruppenveranstaltungen (S. 122–247). Bern: Haupt.Google Scholar
- Raich, K. (2009). Nachhaltigkeitsfördernde Faktoren bei systemischen Aufstellungsverfahren. ExpertInnen- und KlientInnensicht insbesondere am Beispiel von klassischen Systemaufstellungen und Dialogisch-Systemischer Aufstellungsarbeit. Dissertation. http://www.karin-raich.at/tl_files/PDFs/Diss_Karin_Raich.pdf. Zugegriffen am 26.01.2015.
- Rieger, D., & Stückemann, L. (1999). „Finden was wirkt“ (Hellinger 1993). Eine explorative Untersuchung zur Wirkungsweise der systemischen Familienaufstellung nach Bert Hellinger. Universität Freiburg, unveröffentlichte Diplomarbeit.Google Scholar
- Ronzani, M. (2010). Aufgestellt in der Mediation – Einblicke in eine lösungsfokussierte Mediation mit systemischer Strukturaufstellung. Agogik, 3, 64–79.Google Scholar
- Ruppert, F. (2000). Die unsichtbare Ordnung in Arbeitsbeziehungssystemen. In G. Weber (Hrsg.), Praxis der Organisationsstrukturaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche (S. 156–174). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Ruppert, F. (2002). Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Wirtschaftsunternehmen – Erfahrungen und Ergebnisse empirischer Untersuchungen. In G. Weber (Hrsg.), Praxis der Organisationsstrukturaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche (S. 279–304). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Ruppert, F. (2007). Wie zuverlässig sind Aufstellungen? Praxis der Systemaufstellung, 2, 76–92.Google Scholar
- Satir, V. (1986). Familienrekonstruktion 3. Dortmund: VCR – Video Cooperative Ruhr.Google Scholar
- Schlötter, P. (2005). Vertraute Sprache und ihre Entdeckung: Systemaufstellungen sind kein Zufallsprodukt – der empirische Nachweis. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sethi, Y. (2009). Does the process of family constellations improve relationships and wellbeing? http://familyconstellations.com.au/wp-content/uploads/2014/02/research_Dec_2010_doc1.pdf. Zugegriffen am 26.01.2015.
- Sparrer, I. (2001). Wunder, Lösung und System Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I. (2009). Systemische Strukturaufstellungen (Theorie und Praxis) (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I. (2014). Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2000/2009). Ganz im Gegenteil. Querdenken als Quelle der Veränderung – Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2010). Klare Sicht im Blindflug: Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Thomas, G. (2010). Therapy in the new millenium: New sciences and their application to therapy. Effectiveness of systemic family constellations. http://www.constellationwisdomgroup.com/articles/research_2010.pdf. Zugegriffen am 26.01.2015.
- Varga von Kibéd, M. (2014a). Systemische Gestik. Lösungsfokussierte Live-Interviews. Aachen: DVD, Ferrari Media.Google Scholar
- Varga von Kibéd, M (2014b). Systemische Strukturaufstellungen. Mitschrift Aufstellungswelten.Google Scholar
- Varga von Kibéd, M. (2015a). Den Ausgleich finden. SyStemischer, 7, 48–60.Google Scholar
- Varga von Kibéd, M. (2015b). Teamentwicklung und Teamstrukturaufstellungen (TSA). Aachen: DVD, SySt®media.Google Scholar
- Weinhold, J., Bornhäuser, A., Christina Hunger, C., & Jochen Schweitzer, J. (2014). Dreierlei Wirksamkeit. Die Heidelberger Studie zu Systemaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.Google Scholar
- Wessler, M., Fink-Keßler, A., Boland, H., Michaelis, T., & Gröbl, I. (2003). Systemaufstellungen als innovatives Beratungsinstrument im ökologischen Landbau. Institut für soziokulturelle Studien, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel und Büro für Agrar- und Regionalentwicklung, Kassel und Institut für Agrarsoziologie und Beratungswesen der Universität Gießen. http://orgprints.org/1936/. Zugegriffen am 25.01.2015.Google Scholar
- Wresnik, H. J. (2006). Systemische Strukturaufstellungen. Grundlagen, Theorie & Praxis. Norderstedt: Books on Demand GmbH.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019