Skip to main content
Book cover

Energiewende pp 375–402Cite as

Energiepolitik der Zukunft – wie können wir die Energiewende vollenden?

  • Chapter
  • First Online:
  • 6303 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird analysiert, wie die Energiepolitik es ermöglichen kann, die Energiewende zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Energiesystem zu vollenden. Hierfür werden zunächst die konkreten Ziele und Herausforderungen für die Energiepolitik der Zukunft betrachtet. Im zweiten Teil stehen die Ansätze und Instrumente im Mittelpunkt, mit denen die Energiepolitik die übergreifenden sowohl sektor- als auch technologiespezifischen Aufgaben lösen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V, & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. (2015). Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050. Stabilität im Zeitalter der erneuerbaren Energien. München: acatech/Leopoldina/Union.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft (AG) Energiebilanzen. (2018). Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland. 1990–2017 (Stand Juli 2018). Berlin/Bergheim: AG Energiebilanzen.

    Google Scholar 

  • Brischke, L.-A. (2014). Energiesuffizienz – Strategie zur absoluten Senkung des Energieverbrauchs. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 64(10), 13–15.

    Google Scholar 

  • Brischke, L.-A., Leuser, L., Thomas, S., Thema, J., Kopatz, M., Spitzner, M., Baedeker, C., Lahusen, M., Ekardt, F., & Beeh, M. (2016). Energiesuffizienz – Strategien und Instrumente für eine technische, systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen/Wohnen. Endbericht. Heidelberg: ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU); Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2010): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung: Energiekonzept der Bundesregierung. Berlin: BMU/BMWi.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). (2016). Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin: BMUB.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2018). Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende. Berichtsjahr 2016. Berlin: o.A.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Wuppertal Institut, & Ecologic Institut. (2018). Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland. Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsansätze. Berlin/Wuppertal: DIW Berlin, Wuppertal Institut.

    Google Scholar 

  • European Commission (COM). (2018). A clean planet for all. A European strategic long-term vision for a prosperous, modern, competitive and climate neutral economy. COM (2018) 773 final. Brussels: European Commission.

    Google Scholar 

  • Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft (FÖS). (2017). Energiesteuerreform für Klimaschutz und Energiewende. Konzept für eine sozial- und wettbewerbsverträgliche Reform der Energiesteuern und ein flächendeckendes Preissignal. Berlin: FÖS.

    Google Scholar 

  • Heyen, D.-A., Hermwille, L., & Wehnert, T. (2017). Out of the comfort zone! Governing the exnovation of unsustainable technologies and practices. GAIA, 26(4), 326–331.

    Article  Google Scholar 

  • Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). (2018). Die Energiewende mit Investitionen und Innovationen sozial und fair gestalten. Hannover: IG BCE.

    Google Scholar 

  • Institut für Zukunftsenergiesysteme (IZES), Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI), & Bremer Energie-Institut (BEI). (2011). Erschließung von Minderungspotenzialen spezifischer Akteure, Instrumente und Technologien zur Erreichung der Klimaschutzziele im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (EMSAITEK-NKI). Endbericht zu PART 1. Untersuchung eines spezifischen Akteurs im Rahmen der NKI: Klimaschutz durch Maßnahmen von Stadtwerken unter Berücksichtigung be-triebswirtschaftlicher Erfordernisse. Saarbrücken/Wuppertal/Bremen: IZES, WI und BEI.

    Google Scholar 

  • Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). (2014). Climate change 2014. Synthesis report. Contribution of working groups I, II and III to the fifth assessment report of the intergovernmental panel on climate change. Geneva: IPCC.

    Google Scholar 

  • Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). (2018). Global warming of 1.5 °C. Summary for policymakers. Geneva: IPCC.

    Google Scholar 

  • Irrek, W., & Thomas, S. (2010). Markttransformation und politische Instrumente. In M. Pehnt (Hrsg.), Energieeffizienz. Ein Lehr- und Handbuch. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kopatz, M. (2016). Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten (S. 131 ff). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW). (2015). Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Düsseldorf: MKULNV NRW.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (2018). Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • The Boston Consulting Group (BCG)/Prognos. (2018). Klimapfade für Deutschland. O.O. Boston: BCG/Prognos.

    Google Scholar 

  • Thema, J., Thomas, S., Kopatz, M., Spitzner, M., & Ekardt, F. (2017). Energiesuffizienzpolitik mit Schwerpunkt auf dem Stromverbrauch der Haushalte. Abschlussbericht zu AP3 des Projekts Energiesuffizienz. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

    Google Scholar 

  • Thomas, S., Aydin, V., Kiyar, D., Tholen, L., & Venjakob, M. (2013a). Strategic policy packages to deliver energy efficiency in buildings – Their international evidence. In Rethink, renew, restart. Proceedings of the eceee 2013 Summer Study. Stockholm.

    Google Scholar 

  • Thomas, S., Hennicke, P., Bierwirth, A., Venjakob, M., Hauptstock, D., Kiyar, D., Suerkemper, F., Thema, J., Tholen, L., & Vondung, F. (2013b). Vorschlag für eine Bundesagentur für Energieeffizienz und einen Energiesparfonds (BAEff). Wie die Ziele der Energiewende ambitioniert umgesetzt und die Energiekosten gesenkt werden können. Wuppertal: Wuppertal Institut.

    Google Scholar 

  • Thomas, S., Aydin, V., Kiyar, D., Hafiz, A., & Rasch, J. (2015). Energy efficiency policies for buildings: BigEE’s recommended policy package, good practice examples and tips for policy design. Wuppertal: Wuppertal Inst. für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (2017). Weiterentwicklung der Effizienzpolitiken zur Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union. Abschlussbericht (Climate Change 21). Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Wehnert, T., Best, B., & Andreeva, T. (2017). Kohleausstieg – Analyse von aktuellen Diskussionsvorschlägen und Studien. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • bigee.net. (Internetplattform zu Energieeffizienz in Gebäuden und Geräten, mit umfangreicher Darstellung von Politikinstrumenten und guten Beispielen).

    Google Scholar 

  • Irrek, W., & Thomas, S. (2010). Markttransformation und politische Instrumente. In M. Pehnt (Hrsg.), Energieeffizienz. Ein Lehr- und Handbuch. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Thomas, S., Aydin, V., Kiyar, D., Hafiz, A., & Rasch, J. (2015). Energy efficiency policies for buildings: BigEE’s recommended policy package, good practice examples and tips for policy design. Wuppertal: Wuppertal Inst. für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (2017). Weiterentwicklung der Effizienzpolitiken zur Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union. Abschlussbericht (Climate Change 21). Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Thomas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thomas, S. (2019). Energiepolitik der Zukunft – wie können wir die Energiewende vollenden?. In: Radtke, J., Canzler, W. (eds) Energiewende. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26327-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26327-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26326-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26327-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics