Grundlagen des E-Commerce pp 71-84 | Cite as
Kaufprozess und Kaufverhalten im E-Commerce
Chapter
First Online:
- 13k Downloads
Zusammenfassung
Im E-Commerce hat sich durch die immense Produktvielfalt, verbunden mit der Preis- und Anbietertransparenz, das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten nachhaltig verändert. Dieses Kapitel thematisiert die Auswirkungen des E-Commerce auf den Kaufprozess und das Kaufverhalten und vermittelt ein fundiertes Basiswissen darüber.
Literatur
- Ahlert, D., Kenning, P., & Brock, C. (2018). Handelsmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Börsenverein. (2019). Presse-Information des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Das E-Book 2018: Digitalmarkt im Höhenflug. https://www.boersenverein.de/de/portal/Presse/158382?presse_id=1599860. Zugegriffen. am 07.04.2019.
- Clement, R., & Schreiber, D. (2016). Internet-Ökonomie. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Deges, F. (2018). Quick Guide Influencer Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Engel, J. F., Kollat, D. T., & Blackwell, R. D. (1968). Consumer behavior. New York: Holt, Rinehart & Winston.Google Scholar
- Engel, J. F., Blackwell, R. D., & Kollat, D. T. (1978). Consumer behavior. Hinsdale: The Dryden Press.Google Scholar
- Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2015). Käuferverhalten. Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Freundt, T. C. (2006). Emotionalisierung von Marken. Wiesbaden: Deutscher Universitäts.Google Scholar
- Freundt, T. C., Lehmann, S., & Zimmermann, L. (2015). Spontankäufer, Neu- und Bestandskunden – Der erweiterte Kauftrichter. Marketing Review St. Gallen, 6, 89–98.Google Scholar
- Gensler, S., & Böhm, M. (2006). Kanalverhalten von Kunden in einem Multikanalumfeld. Marketing Review St. Gallen, 4, 31–36.Google Scholar
- Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Heinemann, G. (2019). Zukunft des Handels und Handel der Zukunft – Treibende Kräfte, relevante Erfolgsfaktoren und Game Changer. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 3–41). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Heinemann, G., & Gaiser, C. (2016). Location-based Services – Paradebeispiel für die digitale Adoption im stationären Einzelhandel. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 241–257). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Henkel, M. (2017). Contextual Commerce und die Sache mit den Buy-Buttons. https://www.techtag.de/digitalisierung/omnichannel/contextual-commerce-und-die-sache-mit-den/. Zugegriffen am 19.02.2019.
- Howard, J. A., & Sheth, J. N. (1969). The theory of buyer behavior. New York: Wiley.Google Scholar
- Illik, A. (2002). Electronic Commerce. München: Oldenbourg.CrossRefGoogle Scholar
- Kolbrück, O. (2018). Digitale Assistenten: Hier gibt Voice Commerce schon den Ton an. https://etailment.de/news/stories/beispiele-voice-commerce-handel-marken-21488. Zugegriffen am 19.02.2019.
- Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Kortum, C. (2017). Determinanten des Konsumentenverhaltens im Kaufprozess. In L. Hierl (Hrsg.), Mobile Payment (S. 31–47). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Kotler, P., & Bliemel, F. (1995). Marketing-Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Kreutzer, R. (2016). Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.Google Scholar
- Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.Google Scholar
- Leimeister, J. M. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Lewanczik, N. (2019). Rechtskonform, aber absurd: Amazons Dash Buttons in Deutschland verboten. https://onlinemarketing.de/news/rechtskonform-absurd-amazons-dash-buttons-deutschland-verboten. Zugegriffen am 19.02.2019.
- Liebmann, H.-P., & Zentes, J. (2001). Handelsmanagement. München: Vahlen.Google Scholar
- Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Melchior, L. (2019). Die 5 wichtigsten Begriffe zu Voice Commerce. https://www.internetworld.de/e-commerce/sprachassistent/5-wichtigsten-begriffe-zu-voice-commerce-1672785.html. Zugegriffen am 05.03.2019.
- Olbrich, R., Schultz, C. D., & Holsing, C. (2015). Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Passenheim, O. (2003). Multi-Channel-Retailing. Augsburg: Rainer Hampp.Google Scholar
- Peters, R. (2010). Internet-Ökonomie. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Schneider, A. (2019). Showrooming im stationären Einzelhandel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Schramm-Klein, H., & Wagner, G. (2016). Disruption im Mehrkanalhandel: Transformation von Multi- über Cross- zu Omni-Channel-Retailing. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder Digitale Disruption im Handel (S. 425–448). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Schüller, A. (2012). Touchpoints: Auf Tuchfühlung mit den Kunden von heute. Offenbach: Global.Google Scholar
- Schwarz, N. (2018). Mobile first – Es ist Zeit umzudenken. https://www.meltwater.com/de/blog/mobile-first/. Zugegriffen am 17.04.2019.
- Trommsdorff, V., & Teichert, T. (2011). Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Wirtz, B. W. (2013). Multi-Channel-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Yadav, M. S., & Pavlou, P. A. (2014). Marketing in computer-mediated environments: Research synthesis and new directions. Journal of Marketing, 1, 20–40.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020