Skip to main content

Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Kapitalistische Dynamik

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 1167 Accesses

Zusammenfassung

Während die Wirtschaftsgeschichte dem Wirken unternehmerischer Persönlichkeiten große Aufmerksamkeit widmet, wird die Figur des Unternehmers in der Wirtschaftstheorie nahezu unbeachtet gelassen. Das Kapitel entwickelt eine soziologisch kontextualisierte Analyse des Typus des Unternehmers, die die bei Schumpeter erkennbare Tendenz zur Hypostasierung der individuellen Unternehmerpersönlichkeit vermeidet. Die kreativen Leistungen von Unternehmern und sie sie rahmenden symbolischen und sozialen Inszenierungen werden dabei ebenso berücksichtigt, wie die spezifisch modernen Klassenstrukturen, die die Figur des industriellen Unternehmers erst entstehen lassen. Zugleich wird gezeigt, dass das dem unternehmerischen Handeln zugrunde liegende Aufstiegsstreben eine strukturelle Aufwärtsmobilität auf gesellschaftlicher Ebene zur Folge hat, die dem unternehmerischen Potential nachfolgender Generationen Grenzen setzt („kollektiver Buddenbrooks-Effekt“).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Vorschriften und Regeln der Arbeit zu befolgen ist im Interesse der Verlässlichkeit, der Arbeitssicherheit, der Routinisierung etc. genauso wichtig wie sich nicht auf jeden Fall und um jeden Preis – quasi ritualistisch – an Regeln und Vorschriften zu klammern, auch wenn der Fortgang, der Erfolg der Arbeit oder auch das Arbeitsklima dadurch deutlich beeinträchtigt oder gefährdet werden. Sogar Sicherheitsvorschriften müssen situationsspezifisch interpretiert werden.“ (Strauß und Kruse 2004, S. 159).

  2. 2.

    Anthony Giddens (1984) formuliert mit seinem Prinzip der „Dualität“ von Strukturen bekanntlich einen ähnlichen Gedanken.

  3. 3.

    Neue Produkte oder Produktionstechniken lösen keineswegs nur die Probleme, die ihre Erfindung motivierten, sondern erzeugen häufig an die Potenziale der neuen Technologien geknüpfte sekundäre Bedürfnisse: Mit der Erfindung der Eisenbahn entstehen gänzlich neue (z. B. touristische) Formen des Reisens, mit der Erfindung des Internets oder des Mobiltelefons neue kommunikative Erwartungen.

  4. 4.

    Eines der eindrucksvollsten Beispiele ist zweifellos die Geschichte der Krupp-Dynastie (Gall 2000). Es ist bezeichnend, dass Alfred Krupp den Aufbau seines Imperiums kurz nach der Gründung des Deutschen Reiches mit dem Erlass eines „Generalregulativs“ krönte, einer Art „Firmenverfassung“, die Rechte und Pflichten aller Firmenmitglieder für alle Zeiten, auch über den Tod des Firmengründers hinweg, regeln sollte. Im Jahr 1958 wurde dieses Regulativ unter der Ägide des Urenkels, Alfried Krupp, modernisiert und erneuert (Mühlen 1965).

  5. 5.

    Ein berühmtes „Paradigma“ dieser Art ist die so genannte „Standuhr“, d. h. das im Stuttgarter Mercedes-Museum ausgestellte, von Gottlieb Daimler entwickelte erste Modell eines schnell laufenden Benzinmotors. Die drei Äste des Mercedes-Sterns symbolisieren das Entwicklungspotenzial: Motorisierung zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

  6. 6.

    „Geld ist der Gott unserer Zeit, und Rothschild ist sein Prophet“ – so hatte Heinrich Heine die Position der Rothschilds seinerzeit charakterisiert (zit. nach Ferguson 1998, S. 228). Dass die Rothschilds anders als viele ihrer Glaubensgenossen die Konversion zum Christentum ablehnten, bildete für ihren Erfolg kein Hindernis.

  7. 7.

    Ein Modell für eine solche zyklische Verschiebung des gesellschaftlichen Machtverhältnisses zwischen Unternehmern einerseits („Spekulanten“) und Rentiers andererseits findet sich schon bei Pareto (vgl. Eisermann 1962, S. 181 f., 204 f.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Deutschmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Deutschmann, C. (2019). Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht. In: Kapitalistische Dynamik. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26227-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26227-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26226-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26227-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics