Skip to main content

Juristische Geltung des Rechts

  • Chapter
  • First Online:
Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie
  • 464 Accesses

Zusammenfassung

Modernes Recht ist positives Recht. Es gilt kraft Entscheidung. Dies rückt die Machtfrage in den Blick der Rechtssoziologie: als Machtgeneration durch Recht und als Rechtsgeneration durch Macht. Dass positives Recht aufgrund von Entscheidung existiert verweist auf seine Veränderbarkeit. Positives Recht – auch Kirchenrecht – ist veränderlich. Anlässe, um über Rechtsveränderungen nachzudenken, bilden häufig wiederkehrende Normverstöße. Rechtsbrüche können rechtliches Lernen auslösen. Die Lernprozesse sind gleichwohl heikel, insoweit sie Ordnungen destabilisieren können. Es besteht die Herausforderung, Rechtsnormen so auszutauschen, dass die Rechtsadressatinnen und -adressaten ihre Erwartungen enttäuschungsarm auf die neuen Normen ausrichten können. Änderte die Kirche wesentliche Normen des Kirchenrechts, entstünde Kontingenzverdacht. Man kann die geringe Beweglichkeit des Kirchenrechts daher als strategisch motiviert verstehen, die kirchliche Ordnung nicht zu destabilisieren. Rechtssoziologisch ist freilich zu bedenken, dass Reformverweigerung nicht nur stabilisiert, sondern auch destabilisiert, wenn sie Legitimitätsprobleme erzeugt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Raiser 2007, 237.

  2. 2.

    Rehbinder 2014, 2.

  3. 3.

    Vgl. Luhmann 1970, 176–202; Kunz und Mona 2006, 26.

  4. 4.

    Luhmann 1993, 143–144; vgl. auch 203.

  5. 5.

    Luhmann 1970, 182.

  6. 6.

    Carbonnier 1974, 103.

  7. 7.

    Carbonnier 1974, 105; vgl. auch 106–108.

  8. 8.

    Carbonnier 1974, 103.

  9. 9.

    Witte und Striebel 2015, 162.

  10. 10.

    Cotterrell 1984, 119; vgl. auch Habermas 1993, 99, 169.

  11. 11.

    Cotterrell 1984, 119–120.

  12. 12.

    Cotterrell 1984, 120.

  13. 13.

    Raiser 2007, 269.

  14. 14.

    Bourdieu 1986, 3.

  15. 15.

    Witte und Striebel 2015, 171.

  16. 16.

    Raiser 2007, 272.

  17. 17.

    Auch wenn die gegenwärtige Ablösung des Begriffs „Staatskirchenrecht“ durch die Rede vom „Religionsverfassungsrecht“ eben genau zu insinuieren sucht, das Staat-Religionsgemeinschaften-Verhältnis werde allein vom Staat bestimmt: vgl. Heinig und Walter 2007.

  18. 18.

    Franziskus 2014.

  19. 19.

    Vgl. Böckenförde 2006, 154.

  20. 20.

    Habermas 1993, 57.

  21. 21.

    Vgl. auch Habermas 1993, 157.

  22. 22.

    Habermas 1993, 57.

  23. 23.

    Luhmann 1970, 184.

  24. 24.

    Ebd.; vgl. auch ders. 2005, 152.

  25. 25.

    Vgl. u. a. Aymans und Mörsdorf 1991, 26; Demel 2010, 341; Brosi 2013, 20–27; Lüdecke und Bier 2013, 17–18; grundlegend kritisch aus systematischer Sicht Graf 2006, 27.

  26. 26.

    Vgl. Hervada und Lombardía 2002, 52–53.

  27. 27.

    Aymans und Mörsdorf 1991, 26.

  28. 28.

    Vgl. Hecke 2017, 98.

  29. 29.

    Habermas 1993, 135.

  30. 30.

    Vgl. Cotterrell 1984, 177.

  31. 31.

    Vgl. Cotterrell 1984, 172.

  32. 32.

    Vgl. cc. 56, 72, 90 § 1, 98 § 2, 104, 187, 189 § 2, 193 § 3, 270, 271 § 2, 308, 318 § 2, 527 § 2, 533 § 1, 538 § 1, 550 § 1, 552, 554 § 3, 563, 657 § 3, 665 § 1, 667 § 4, 668 § 2, 689 § 1, 726 § 1, 831 § 1, 857 § 2, 874 § 1 n. 2, 881, 905 § 2, 906, 918, 920 § 2, 933, 936, 963, 964 § 3, 1015 § 2, 1125, 1142, 1143 § 2, 1146 n. 2, 1196, 1245, 1267 § 2, 1293 § 1 n. 1, 1308 § 1, 1310 § 1, 1335, 1342 § 1, 1429, 1465 § 2, 1469 § 2, 1482 § 2, 1555, 1650 § 2, 1668 § 2, 1698 § 1, 1704 § 1 CIC/1983.

  33. 33.

    Vgl. cc. 1328 § 2, 1341, 1365, 1366, 1368, 1369, 1370 § 3, 1371, 1373, 1374, 1375, 1376, 1377, 1379, 1381 § 1, 1384, 1385, 1386, 1388 § 2, 1389 § 2, 1390 § 2, 1391, 1393, 1395 § 2, 1396, 1399 CIC/1983.

  34. 34.

    Habermas 1993, 137.

  35. 35.

    Ebd.

  36. 36.

    Habermas 1993, 250.

  37. 37.

    Luhmann 1970, 184.

  38. 38.

    Hecke 2017, 104.

  39. 39.

    Möllers 2015, 407.

  40. 40.

    Vgl. Koury 1993, 111–112.

  41. 41.

    Vgl. Koury 1993, 114.

  42. 42.

    Koury 1993, 118.

  43. 43.

    Ferrari 2002, 51.

  44. 44.

    Ebd.

  45. 45.

    Ferrari 2002, 52.

  46. 46.

    Merks 2014, 12.

  47. 47.

    Luhmann führt diese Unterscheidung in die systemtheoretische Entscheidungstheorie ein; er übernimmt sie aus der „Computertechnik“: vgl. Luhmann 1970, 190 FN 49.

  48. 48.

    Luhmann 1970, 191.

  49. 49.

    Luhmann 1986, 22; vgl. ders. 1993, 133–135; ders. 2008, 43.

  50. 50.

    Luhmann 1970, 191.

  51. 51.

    Ebd.

  52. 52.

    Ebd.

  53. 53.

    Ebd.

  54. 54.

    Ebd.

  55. 55.

    Hecke 2017, 111.

  56. 56.

    Die hieraus resultierenden Konsequenzen für die kirchliche Gewaltentheorie arbeitete in der deutschsprachigen Kanonistik vor allem Klaus Mörsdorf aus: vgl. u. a. Mörsdorf 1989a; ders. b.

  57. 57.

    Luhmann 2008, 318.

  58. 58.

    Luhmann 2008, 255.

  59. 59.

    Röhl 1987, 271.

  60. 60.

    Luhmann 2008, 255.

  61. 61.

    Vgl. Machura 2010, 385.

  62. 62.

    Dies zeigen Umfragedaten: 84 % der deutschen Katholikinnen und Katholiken halten die Zölibatspflicht für überholt, nur 12 % halten sie für sinnvoll; vgl. Forschungsgruppe Wahlen 2013.

  63. 63.

    Auch das belegen Erhebungen: 75 % der deutschen Katholikinnen und Katholiken befürworten eine Öffnung des Priesteramtes für Frauen, 22 % sind dagegen; vgl. Forschungsgruppe Wahlen 2013.

  64. 64.

    Hecke 2017, 105; vgl. in ähnlicher Weise schon Kaufmann 1974, 32.

  65. 65.

    Vgl. Wilson und Kelling 1982, 29–38.

  66. 66.

    Vgl. Benedikt XVI. 2010. Motu proprio Omnium in mentem, 26. Oktober 2009, Acta Apostolicae Sedis 102: 10.

  67. 67.

    Internationale Theologische Kommission 2003, Nr. 3.1.

  68. 68.

    Möllers 2015, 449.

  69. 69.

    Hecke 2017, 105.

Literatur

  • Aymans, Winfried, und K. Mörsdorf. 1991. Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Bd. 1: Einleitende Grundfragen und Allgemeine Normen. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Benedikt XVI. 2010. Apostolisches Schreiben in Form eines Motu proprio Omnium in mentem, mit dem einige Normen des Codex des Kanonischen Rechts geändert werden, 26. Oktober 2009. Acta Apostolicae Sedis 102: 8–10.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Werner. 2006. Zur gegenwärtigen Lage in der römisch-katholischen Kirche. Kirchenrechtliche Anmerkungen. In Freiheit und Gerechtigkeit in der Kirche. Gedenkschrift für Werner Böckenförde (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 37), Hrsg. N. Lüdecke und G. Bier, 143–158. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1986. La force du droit. Eléments pour une sociologie du champ juridique. Actes de la recherche en sciences sociales 64: 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Brosi, Urs. 2013. Recht, Strukturen, Freiräume. Kirchenrecht, überarbeitet und mit einem Beitrag zum deutschen Staatskirchenrecht ergänzt von Irina Kreusch (Studiengang Theologie 9). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Carbonnier, Jean. 1974. Rechtssoziologie (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 31). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Cotterrell, Roger. 1984. The Sociology of Law. An Introduction. London: Butterworths.

    Google Scholar 

  • Demel, Sabine. 2010. Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Ferrari, Silvio. 2002. Canon Law as a Religious Legal System. In Religion, Law and Tradition. Comparative Studies in Religious Law, Hrsg. A. Huxley, 49–60. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2013. Umfrage Politbarometer, 19. Februar 2013. www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv/Politbarometer-Extra/PB-Extra_Kirche_und_Papst. Zugegriffen: 13. April 2018.

  • Franziskus. 2014. Ansprache zum Abschluss der III. Generalversammlung der außerordentlichen Bischofssynode, Synodenhalle, 18. Oktober 2014. w2.vatican.va/content/francesco/de/speeches/2014/october/documents/papa-francesco_20141018_conclusione-sinodo-dei-vescovi.html. Zugegriffen: 5. November 2017.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm. 2006. Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1993. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hecke, Simon. 2017. Kanonisches Recht. Zur Rechtsbildung und Rechtsstruktur des römisch-katholischen Kirchenrechts. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heinig, Hans Michael, und C. Walter, Hrsg. 2007. Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hervada, Javier, und P. Lombardía. 2002. Prolegómenos I. Introduccion al Derecho Canónico. In Comentario Exegético al Código de Derecho Canónico, Bd. 1, Hrsg. Á. Marzoa, J. Miras und R. Rodríguez-Ocaña. 3. Aufl. 33–155. Pamplona: Ediciones Universidad De Navarra.

    Google Scholar 

  • Internationale Theologische Kommission. 2003. Der Diakonat. Entwicklungen und Perspektiven. www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_con_cfaith_pro_05072004_diaconate_ge.html. Zugegriffen: 26. Dezember 2017.

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1974. Kirche als religiöse Organisation. Concilium 10: 30–36.

    Google Scholar 

  • Koury, Joseph J. 1993. Ius Divinum as a Canonical Problem. On the Interaction of Divine and Ecclesiastical Laws. The Jurist 53: 104–131.

    Google Scholar 

  • Kunz, Karl-Ludwig, und M. Mona. 2006. Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Lüdecke, Norbert, und G. Bier. 2013. Das römisch-katholische Kirchenrecht. Eine Einführung, unter Mitarbeit von Bernhard Sven Anuth, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1970. Positivität des Rechts als Voraussetzung einer modernen Gesellschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 1: 175–202.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1986. Die soziologische Beobachtung des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Weltzeit und Systemgeschichte. In Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Hrsg. N. Luhmann. 5. Aufl. 128–166. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2008. Rechtssoziologie. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Machura, Stefan. 2010. Rechtssoziologie. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. G. Kneer und M. Schroer, 379–392. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Merks, Karl-Wilhelm. 2014. Göttliches Recht, menschliches Recht, Menschenrechte. Die Menschlichkeit des ius divinum. In Nach dem Gesetz Gottes. Autonomie als christliches Prinzip, Hrsg. S. Goertz und M. Striet, 9–46. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2015. Die Möglichkeit der Normen. Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mörsdorf, Klaus. 1989a. Munus regendi et potestas iurisdictionis (1970). In Klaus Mörsdorf. Schriften zum Kanonischen Recht, Hrsg. W. Aymans, K.-T. Geringer und H. Schmitz, 216–228. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mörsdorf, Klaus. 1989b. Heilige Gewalt (1968). In Klaus Mörsdorf. Schriften zum Kanonischen Recht, Hrsg. W. Aymans, K.-T. Geringer und H. Schmitz, 203–215. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Raiser, Thomas. 2007. Grundlagen der Rechtssoziologie. 4. Aufl. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Manfred. 2014. Rechtssoziologie. Ein Studienbuch. 8. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Röhl, Klaus F. 1987. Rechtssoziologie. Ein Lehrbuch. Köln/Berlin/Bonn/München: Heymann.

    Google Scholar 

  • Wilson, James Q., und G. L. Kelling. 1982. Broken Windows. The Police and Neighborhood Safety. The Atlantic Monthly, Nr. 249, März 1982: 29–38.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel, und C. Striebel. 2015. Recht und Macht bei Bourdieu und Foucault, oder: Wie selbst aufgeklärte Machtanalysen des Rechts dessen Kulturalität ausblenden. Sociologia Internationalis 53: 161–198.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, J. (2019). Juristische Geltung des Rechts. In: Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26186-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26186-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26185-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26186-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics