Skip to main content

Mieterstrom – ein Beitrag zur dezentralen Energietransformation. Von den Mühen der Umsetzung auf der lokalen Ebene

  • Chapter
  • First Online:
Energiewende in Zeiten des Populismus

Part of the book series: Energietransformation ((ENETRA))

Zusammenfassung

Die Energiewende bzw. Energietransformation taucht als Begriff in einer Vielzahl politischer Dokumente im europäischen Mehrebenensystem auf. Dies beginnt auf der europäischen Ebene: Die auf der Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 erzielte Einigung auf ein international bindendes Klimaabkommen kann als „Weckruf für eine schnelle Transformation der weltweiten Energiesysteme“ (Kemmerzell et al. 2016, S. 7) verstanden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Rolle des Mieterstroms in Energiesystemen der Zukunft schreiben Leprich und Neumann (2017) ausführlich im Praxishandbuch Mieterstrom.

Literatur

  • Behr, I. (2016). Mieterstrom als Beitrag zur kommunalen Energiewende. Dezentrale Stromversorgung durch kooperatives Handeln von Wohnungswirtschaft und Energiedienstleistern. In Kemmerzell, J., Tews, A., Knodt, M. (Hrsg.). Städte- und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos, 199–216.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behr, I. & Großklos, M. (Hrsg.). (2017). Praxishandbuch Mieterstrom – Fakten, Argumente und Strategien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • BDW Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) (2015). Stadtwerke und Wohnungswirtschaft – Partner für die Energiewende vor Ort. Berlin. http://web.gdw.de/service/publikationen/2630-stadtwerke-und-Wohnungswirtschaft. Zugegriffen 02.11.2016.

  • BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Industrie. (2017). Eckpunktepapier Mieterstrom, Februar 2017, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (2010). Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesrat-Drucksache 108/17 02.02.2017: Entschließung des Bundesrates zur Unterstützung von Mieterstrommodellen.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, N., von Malottki, Ch., Enseling, A., Loga, T., Cischinsky, H., Stein, B., Hörner, M., Grafe, M. (2013). Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich – Zielerreichungsszenario. BMVBS-online-Publikation 03/2015 – 5–8, 22–27.

    Google Scholar 

  • Die Tageszeitung TAZ 04.05.2017. Kohle bleibt Lobbykönig http://www.ulrich-jochimsen.de/files/Kohle_Lobbykoenig.pdf. Die alte Energiewirtschaft verfügt weiter über den besten Zugang zur Bundesregierung. Das zeigt eine Übersicht über Gespräche von Kanzlerin, Ministern und Staatssekretären.

  • Edelmann, H. & Hampel, Ch. (2017). Mieterstrom – ein gewinnbringendes Geschäftsmodell für Stadtwerke? In: Spezial EW Stadtwerke IV./2017.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ 11.07.2017: Ökostromreform macht Vermieter froh. http://ww.faz.net/aktuell/wirtschaft/immobilien/eeg-umlage-oekostromreform-macht-vermieter-froh-14334111.html . Zugegriffen: 16.12.2016.

  • Großklos, M., Behr, I., Paschka, D. (2016). Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie, Forschungsinitiative Zukunft Bau. Stuttgart: IRB Verlag.

    Google Scholar 

  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (2016). Stellungnahme Mieterstromverordnung nach EEG 2017 Wohnungswirtschaftliche Hinweise, Berlin.

    Google Scholar 

  • HMWEVL – Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (2016) Merkblatt zur Förderung der Umstellung von Wohngebäuden auf eine haushaltseigene Stromversorgung mit hoch effizienter Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien im Rahmen des Pilotvorhabens „Mieterstrom-Modelle“, StAnz. S. 1380, Wiesbaden, Juli 2016.

    Google Scholar 

  • Horizon 2020, Topic Identifier: EE-09-2016-2017, Engaging and activating public authorities, CSA Coordination and Support action.

    Google Scholar 

  • Kemmerzell, J., Tews, A., Knodt, M. (2016). Einleitung: Perspektiven auf Städte- und EU-Energiepolitik. In Städte- und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016). Klimaschutzplan 2015. Kabinettsbeschluss vom 14.11.2016.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knodt, M. (2016) Die Energiepolitik der europäischen Union und Städte. In Städte- und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem, 22–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leprich, U. & Neumann, W. (2017). Zur Rolle des Mieterstroms in Energiesystemen der Zukunft. In Behr, I. & Großklos, M. (Hrsg.). (2017). Praxishandbuch Mieterstrom – Fakten, Argumente und Strategien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, N., Hofmann, M., Pfnür, A. (2016). Europäische Energie- und Klimapolitik für den lokalen Gebäudesektor. Freiräume und Restriktionen aus immobilienwirtschaftlicher Perspektive. In Städte- und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem.

    Google Scholar 

  • Prognos & Boos Hummel & Wegerich (BH&W). (2017). Schlussbericht Mieterstrom – rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen (MSM), Berlin.

    Google Scholar 

  • Rave, T. (2016). Diffusion von Politikinnovationen im Mehrebenensystem. Die unterschiedlichen Perspektiven Münchener Akteure, in: Städte- und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem.

    Google Scholar 

  • Ringel, M. (2016). Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik. Das Beispiel Energieeffizienz, in: Städte- und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem, 71–99.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Behr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Behr, I. (2019). Mieterstrom – ein Beitrag zur dezentralen Energietransformation. Von den Mühen der Umsetzung auf der lokalen Ebene. In: Radtke, J., Canzler, W., Schreurs, M., Wurster, S. (eds) Energiewende in Zeiten des Populismus. Energietransformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26103-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26103-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26102-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26103-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics