Skip to main content

Engagementverstärker und Brückenbauer? Kirchengemeinden als Akteure der lokalen Energiewende

  • Chapter
  • First Online:
Energiewende in Zeiten des Populismus

Part of the book series: Energietransformation ((ENETRA))

  • 3634 Accesses

Zusammenfassung

Die Erreichung der bundesdeutschen Klimaschutzziele bedarf einer gesellschaftlich breit getragenen Transformationsanstrengung (WBGU 2011), eines letztlich lang währenden, teils radikalen Prozesses: der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende. Dabei spielte Klimapolitik im vergangenen Bundestagswahlkampf 2017 keine Rolle. Stattdessen mischten sich verstärkt nationalistische und populistische Töne in die Debatten um die zukünftige Energieversorgung. Der Blick auf die Entstehungsprozesse und das Engagement von Kirchengemeinden für klimaschonende Innovationen und deren Etablierung hilft zu verstehen, wie komplexe Prozesse – wie der abstrakte Klimawandel – in lokales Engagement umgesetzt und gleichzeitig zu einer Stärkung der demokratischen Strukturen und Vertrauensbildung führen können. Im Fokus der empirischen Untersuchung steht dabei der Vertrauensaufbau, die Knüpfung neuer sozialer Verbindungen und die Freisetzung neuen Engagements. Die einfachen Antworten des Populismus auf meist komplexe politische und gesellschaftliche Prozesse werden so bestenfalls im Zuge des Innovationsprozesses anschaulich und konkret infrage gestellt. Schließlich, so die These, können Innovationen neue Netzwerke bilden, tradierte Konfliktlinien durchbrechen und neue Vertrauensbildungsprozesse (eben: soziales Kapital) bei den beteiligten Akteuren in Gang setzten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Kritik an Rogers siehe u. a. Van den Ven et al. (1999) und Kropp (2013).

  2. 2.

    Ein weiterer wichtiger Ansatz zu verschiedenen gesellschaftlichen Kapitalformen stammt von Pierre Bourdieu (2005). Sein Sozialkapital-Ansatz hingegen beschreibt durch eine mögliche Institutionalisierung, also Nutzung dieses Kapitals (und weitere Kapitalarten), Bedingungen zur Festigung sozialer Ungleichheit. Daher erscheint dieser Ansatz weniger gewinnbringend für die vorliegende Fragestellung.

  3. 3.

    Jan Philipp Reemtsma (2008, S. 39) bemerkt in seiner Studie über Vertrauen und Gewalt dazu: „Der Unterschied zwischen der Zuversicht, dass morgen die Steine nicht in den Himmel fliegen und dem Vertrauen darauf, dass Politiker in Maßen ehrlich sind, liegt aber nicht daran, dass es sich im einen Fall um ein Naturereignis handelt, im anderen um einen komplexen sozialen Zusammenhang. Er liegt darin, dass wir in letzterem Fall solche vertrauensermöglichenden Praktiken kennen, im ersteren nicht“ [Hervorhebung i. O.].

  4. 4.

    Vgl. etwa die Bewertung der Jury zum 6. Kleingartenwettbewerb Nordrhein-Westfalen 2009 (http://www.umwelt.nrw.de/landwirtschaft/pdf/20090905_BewertungenJuryKG.pdf).

  5. 5.

    Vor allem in der US-amerikanischen Forschung ist ein wichtiger Fokus diesbezüglich, wie sich in einem religiösen Fundamentalgauben die komplette Ablehnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und seiner Folgen gründen kann (Sachdeva 2016, S. 12–14).

  6. 6.

    Die Unterschiede zwischen katholischen und evangelischen Gemeinden sind für diese Studie kaum von Bedeutung, da keine der untersuchten Fälle zu einer besonderen Abspaltung (Sekte oder die theologisch anders verorteten Calvinisten) der beiden Volkskirchen gehört (s. dazu Roßteutscher 2011).

  7. 7.

    Die hier untersuchten sozialen Interaktionen können Konfliktlinien bzw. „boundaries“ überwinden. Dies ist allerdings nicht im Sinne des boundary-work-Ansatzes gemeint, wie es etwa Köhrsen (2017) anhand von städtischen Vorhaben und Kirchengemeinden untersucht hat.

  8. 8.

    Die Interviews waren Teil des Forschungsprojektes Szenarios of Perception and Reaction to Adaptation (SPREAD 2010–2014, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Kulturwissenschaftliches Institut Essen). Die Interviews mit Pionieren wurden in einer ersten Erhebungsphase geführt, um dann nach einer ersten offenen Analysephase weitere Interviews mit frühen Mitstreitern und Adoptern durchzuführen. Um den speziellen Fokus auf die Kirchengemeinde in Schönau noch zum gesammelten SPREAD-Interviewmaterial zu vertiefen, wurde Anfang 2012 noch eine weitere Interviewreise nach Schönau unternommen. Die Interviews für den Fall ‚St. Mokka‘ – der außerhalb des SPREAD-Kontextes erhoben wurde – wurden dann 2013 vor Ort in Nideggen-Schmidt und später auch telefonisch (bis 2014) durchgeführt. Bis auf den engen Kern der Pioniere wurden alle Namen durch Pseudonyme ersetzt.

  9. 9.

    Die Kategorien waren u. a. Biographie, Historie (der Initiative), Netzwerke/Kooperation, Engagement, Motive, Werte/Glauben, Hemmnisse, und Erfolgsfaktoren.

  10. 10.

    Der Name gründet darin, dass das heutige Kirchengebäude (das vorherige wurde im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört) vor allem aus anonymen Spenden der Schmidter Bürger finanziert wurde, welche in der Nachkriegszeit teils viel Geld mit dem illegalen Schmuggel von Kaffee über die nahe gelegene Belgische Grenze nach Deutschland verdienten (Schöller 2016).

  11. 11.

    Der Durschnitt im Bistum liegt bei 92 Besuchern (DBK 2015, S. 42).

  12. 12.

    Der Übergang wurde allerdings von einem tiefgehenden Konflikt, teils kirchenjuristisch ausgetragen, zwischen Schmidtern und dem Bistum begleitet. Nachdem 2006 ein neuer Pfarrer in die Gemeinde kam, der den Nachhaltigkeitsinnovationen ablehnend gegenüberstand, kam es sogar zu einem Eklat zwischen Gemeindevorstand und dem neuen Pfarrer (vgl. Interview 8), der u. a. zu einer Befragung der Gemeindemitglieder führte.

  13. 13.

    Auf der Kirchenhomepage und der des Zusammenschlusses GdG finden sich noch hervorgehoben die theologische Anbindung an den Konziliaren Prozess von 1983 mit dem Titel „Gerechtigkeit. Frieden. Bewahrung der Schöpfung“, sowie das Angebot für Führungen zum Thema Erneuerbare Energieerzeugung in der Gemeinde.

  14. 14.

    Im öffentlichkeitswirksam dargestellten und durch viele Adopter verbreiteten Innovationsnarrativ, das lokales mit globalem verbindet (David und Schönborn 2018) sind die EWS bis heute als die „Stromrebellen“ (u. a. Janzig 2008, S. 25; Graichen 2003) des Schwarzwaldes ein untypisches und bürgernahes Unternehmen.

  15. 15.

    Eine genaue Abfolge der relevanten geschichtlichen Daten fand sich bis 2013 auf der Homepage der Bergkirche. Diese beinhaltete neben den kirchlichen Projekten auch die Meilensteine des Netzkaufs und der EWS. Obwohl die Gemeinde 2009 noch das 10-jährigen Bestehen des ‚Schöpfungsfensters‘ umfassend feierte (s. Nitschmann, 16.10.2009), ist heute nach dem Relaunch der Gemeinde-Homepage nichts mehr davon zu finden (allerdings wirkt die Homepage auch sehr unvollständig, da vorauss. auch privat erstellt [Bergkirche Schönau 2018]).

  16. 16.

    Damit wird auch der bereits erwähnte Einwurf von Habermas (2005, S. 113) aufgegriffen, nämlich „ob sich eine ambivalente Moderne allein aus säkularen Kräften einer kommunikativen Vernunft stabilisieren wird […] als eine offene empirische Frage zu behandeln [sei].“

  17. 17.

    Schließlich wird dieses kollektive Element in der Analyse von Schmitt-Beck et al. (2017, S. 292) der AfD-Wähler in Baden-Württemberg deutlich: „Zur AfD neigen demnach eher Personen, die ihren Mitmenschen misstrauen. Die über die Kirchgangshäufigkeit und die Zahl der Vereinsmitgliedschaften gemessene Einbindung in soziale Netzwerke hat hingegen keine Bedeutung für die AfD-Wahl.“

  18. 18.

    Das frühere Vorstandsmitglied, Klaus Peter Hohn (Interview 10), spricht von 25 Personen, die nicht nur in der Gemeindeverwaltung, sondern auch im Kindergarten arbeiteten. Eine Stundenreduktion hatte der Vorstand teilweise schon erlassen, aber gegen Entlassungen sperrte man sich (Interview 9, Interview 10).

  19. 19.

    Da die Anlage vor dem Inkrafttreten des EEG installiert wurde, konnten die Beteiligten auch nicht mit einer guten Rendite rechnen. „Die Einspeisevergütung liegt gerade bei 17 Pfennig je Kilowattstunde.“ (Janzig 2008, S. 80).

  20. 20.

    Diese beiden Befunde gepaart können auch auf mögliche negative Seiten des Engagements für lokale innovative Projekte, wie sie hier beispielhaft gezeigt wurden, hinweisen. Auch Evers (2003) kritisiert etwa an Putnams Ansatz, er vernachlässige das Politische, die Politik (Government und Governance) sowie Aspekte sozia ler Ungleichheit (vgl. Bourdieu 2005).

Literatur

  • Aachener Zeitung (2009, 04. Nov.). „St. Mokka“: Von der Schmuggelkirche zum Energiesparmodell. Abgerufen von: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/eifel/st-mokka-von-der-schmuggelkirche-zum-energiesparmodell-1.332208.

  • Aachener Zeitung (2009, 18. Nov.): Zeitenwende an St. Mokka, Abgerufen von: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/eifel/zeitenwende-an-st-mokka-1.333686

  • Aachener Zeitung (2003, 25. Nov.): Umweltgedanke im Gotteshaus preisgekrönt, Abgerufen von: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/eifel/umweltgedanke-im-gotteshaus-preisgekroent-1.81112#plx1436109276.

  • Adalbert Evers, (2003) Social Capital and Civic Commitment: On Putnam’s Way of Understanding. Social Policy and Society 2 (1):13-21.

    Article  Google Scholar 

  • Anhelm, F. E. (2002). 1. Die Kirche und die Milieus der Gesellschaft – Oder: Was kann die Theologie von der Soziologie lernen?, In Vögele, W.; Bremer, H. & Vester, M. (Hrsg.) Soziale Milieus und Kirche (S. 13–24). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Bergkirche Schönau (2018). Evangelische Kirchengemeinde Schönau, http://www.bergkirche-schoenau.de/, zuletzt geprüft am 20.03.2018.

  • BINSE (2012): 10 Jahre Berchumer Kirchensonne: Ein Erfolgsmodell!, http://www.binse-berchum.de/10JahrePV-GemeindehausBerchum.html, zuletzt geprüft am 06.12.2012.

  • BINSE (2011). Aus der Arbeit der Solarinitiative BINSE, internes Dokument.

    Google Scholar 

  • BINSE (2018). Termine, http://binse.org/, zuletzt geprüft am 06.12.2012.

  • Blättel-Mink, B. (2013). Kollaboration im (nachhaltigen) Innovationsprozess. Kulturelle und soziale Muster der Beteiligung. In Rückert-John, J. (Hrsg.) Soziale Innovation und Nachhaltigkeit: Perspektiven sozialen Wandels, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 153–169.

    Google Scholar 

  • Breukers, S. (2010). Local Social Acceptance Through Local Involvement: The Case of Wind-Power Implementation North Rhine-Westphalia. In Strachan, P., Lal, D. & Toke, D. (Hrsg) Wind power and Power Politics, International Perspectives (S. 37–58). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Byzio, A., Heine, H., Mautz, R., & Rosenbaum, W. (2002). Zwischen Solidarhandeln und Marktorientierung. Ökologische Innovation in selbstorganisierten Projekten–autofreies Wohnen, Car Sharing und Windenergienutzung. Soziologisches Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität Göttingen (SOFI), Göttingen: SOFI-Berichte.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die verborgenen Mechanismen der Macht. In Schriften zu Politik & Kultur, Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brand, K. W. (2008). Umweltbewegung. In Roth, R. & Rucht, D. (Hrsg.) Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch (S. 219–244), Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bruns, E., Ohlhorst, D., Wenzel, B., & Köppel, J. (2009). Erneuerbare Energien in Deutschland: eine Biographie des Innovationsgeschehens. Berlin: TU Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg) 2017 (BMFSFJ): Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Casanova, J. (1994). Public Religions in the Modern World. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Casula, P. (2018). Rezension zu: Jörke, Dirk; Selk, Veith: Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg 2017, in: H-Soz-Kult, 19.02.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28495, zuletzt geprüft am 20.03.2018.

  • Corsten, M.; Kauppert, M.& Rosa, H. (2008) Quellen bürgerschaftlichen Engagements. Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dahm, C. (2010): Energiesparen in Kirchengemeinden. Ein praktischer Leitfaden. EnergieAgentur NRW, München: Oekom.

    Google Scholar 

  • David, M. & Schönborn, S. (2016). Die Energiewende als Bottom-up-Innovation. Wie Pionierprojekte das Energiesystem verändern, Transformationen Band 4, München: Oekom.

    Google Scholar 

  • David, M. & Schönborn, S. (2018). Bottom-up energy transition narratives: talking sociotechnical innovation into existence? A comparison of three German renewable co-ops, Sustainability, 10(4), 924.

    Google Scholar 

  • DerWesten.de (2007, 9.April): Woche der Sonne, Abgerufen von: http://www.derwesten.de/staedte/hohenlimburg/woche-der-sonne-id1956510.html, zuletzt geprüft am 04.07.2014.

  • Dewald, U., & Truffer, B. (2012). The local sources of market formation: explaining regional growth differentials in German photovoltaic markets. European Planning Studies, 20(3), 397–420.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (2002). Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Förderinitiative Kirchengemeinden für die Sonnenenergie, Solarthermische Demonstrationsanlage Kath. Kirchengemeinde St. Hubertus, zuletzt geprüft am 26.08.2013.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (2013). Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Förderinitiative Kirchengemeinden für die Sonnenenergie, http://www.dbu.de/phpTemplates/spunkte/cms/pdf/AZ-15500-37.pdf, zuletzt geprüft am 26.08.2013.

  • Deutsche Bischofskonferenz (DBK) (2015): Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2014/2015, http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/Zahlen%20und%20Fakten/Kirchliche%20Statistik/Allgemein_-_Zahlen_und_Fakten/AH_275_DBK_Zahlen_und_Fakten_final.pdf, zuletzt geprüft am 20.03.2018.

  • Dörner, A., & Vogt, L. (2008). Das Geflecht aktiver Bürger: ‘Kohlen’ – eine Stadtstudie zur Zivilgesellschaft im Ruhrgebiet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dornis, V. (2013, 06.Aug.). Neubaugebiete ziehen junge Familien nach Berchum, Der Westen.de. Abgerufen von: http://www.derwesten.de/staedte/hagen/stadtinfo/neubaugebiete-ziehen-junge-familien-nach-berchum-id8283639.html, zuletzt geprüft am 04.07.2019.

  • Eichenauer, E., Reusswig, F., Meyer-Ohlendorf, L., & Lass, W. (2018). Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In Kühne, O. & Weber, F. (Hrsg.) Bausteine der Energiewende. (S. 633 - 651). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Elektrizitätswerke Schönau (EWS) (2016, 10.Aug.). Die Etappen der Geschichte: Das Schöpfungsfenster. Abgerufen von: http://www.ews-schoenau.de/ews/geschichte/layer-die-etappen-der-geschichte/1998netzbetrieb-und-schoepfungsfenster.html, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

  • El Bassam, N. & Maegaard, P. (2004). Integrated Renewable Energy for Rural Communities, Planning Guidlines, Technologies and Applications, Elsevier.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (2003) Social Capital and Civic Commitment: On Putnam’s Way of Understanding. Social Policy and Society 2 (1):13-21

    Article  Google Scholar 

  • Evers, A. (2005). Mixed welfare systems and hybrid organizations: Changes in the governance and provision of social services. Intl Journal of Public Administration, 28(9–10), 737–748.

    Article  Google Scholar 

  • Evers, A. (2010). Pars pro toto? Partizipationsforschung im Rahmen von Engagementforschung. In BBE-Newsletter (10), 08.01.2015. Berlin: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

    Google Scholar 

  • Evers, A. (2015): Freiwilliges Engagement und politische Partizipation. Auf der Suche nach Verbindungen. In BBE-Newsletter (1). Berlin: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

    Google Scholar 

  • Fichter, K., & Clausen, J. (2012). Erfolg und Scheitern”grüner” Innovationen. Weimar (Lahn): Metropolis.

    Google Scholar 

  • Fiedler, M. (2017, 04. Sep.): AfD will aus Klimaschutz aussteigen, Der Tagesspiegel. Abgerufen von: https://www.tagesspiegel.de/politik/bundestagswahlkampf-afd-will-aus-klimaschutz-aussteigen/20281564.html, zuletzt geprüft am 04.07.2019.

  • Gabriel, O. W., Kunz, V., Roßteutscher, S., & Deth, J. W. van (Hrsg.). (2002). Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaftliche Ressourcen im Vergleich. Wien: WUV Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gailing, L., & Röhring, A. (2016). Is it all about collaborative governance? Alternative ways of understanding the success of energy regions. Utilities Policy, 1–9.

    Google Scholar 

  • Geels, F. W. (2002). Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes: a multi-level perspective and a case-study. Research policy, 31(8–9), 1257–1274.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1983). The strength of weak ties: A network theory revisited. Sociological theory, 1, 201–233.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (2008). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, Mannheim: Huberverlag.

    Google Scholar 

  • Graf, F. W. (2007). Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Graichen, P. (2003). Eine Public-Choice-Analyse der „Stromrebellen“ von Schönau, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Grote, S. (2010, 23.Aug.): Zwei Jahre kostenlos Strom tanken, Der Westen.de, Abgerufen von: http://www.derwesten.de/staedte/hohenlimburg/zwei-jahre-kostenlos-strom-tanken-id3599298.html, zuletzt geprüft am 04.07.2019.

  • Habermas, J. (2005). Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? In Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt am Main/New York: Suhrkamp, 106–118.

    Google Scholar 

  • Härle, W. (2012). Attraktive Gemeinden – eine theologische Perspektive. In: Wöhrmann, M. & Elhaus, P. (Hrsg.) Wie Kirchengemeinden Ausstrahlung gewinnen. Zwölf Erfolgsmodelle (S. 13–26). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hawkins, R. L. & Maurer, K. (2010). Bonding, bridging, and linking: How social capital operated in New Orleans following Hurricane Katrina, British Journal of SocialWork, 40(6), 1777–93.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation–Konzepte, Forschungsfelder und-perspektiven. In Howald, J. & Jakobsen, H. (Hrsg.) Soziale Innovation (S. 87–108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hillje, J. (2017). Propaganda 4.0 – Die Erfolgsstrategie der AfD, Blätter für deutsche und internationale Politik, 10, 49–54.

    Google Scholar 

  • Jan-Werner, M. (2017). Was ist Populismus. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janzig, B. (2008): Störfall mit Charme. Die Schönauer Stromrebellen im Widerstand gegen die Atomkraft, Vöhrenbach: Doldverlag.

    Google Scholar 

  • Jörke, D., & Seltz, V. (2017). Theorien des Populismus zur Einführung. Wien: Junius.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2005). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Vol. 15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Köhrsen J. (2015). Does religion promote environmental sustainability? – Exploring the role of religion in local energy transitions. Social Compass 62(3). 296–310

    Google Scholar 

  • Köhrsen, J. (2017). Boundary bridging arrangements: A boundary work approach to local energy transitions, Sustainability 9 (3), 424.

    Article  Google Scholar 

  • Köhrsen, J. (2018). Religious agency in sustainability transitions: Between experimentation, upscaling, and regime support. Environmental Innovation and Societal Transitions. (in Press)

    Google Scholar 

  • Krastev, I. (2007). Die Stunde des Populismus, Transit (33), https://www.eurozine.com/die-stunde-des-populismus/, zuletzt geprüft am 20.03.2018.

  • Kropp, C. (2013). Nachhaltige Innovationen–eine Frage der Diffusion?. In Rückert-John, J. (Hrsg.) Soziale Innovation und Nachhaltigkeit, Innovation und Gesellschaft (S. 87–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kropp, C. (2014). Über kognitive und soziale Vielfalt im Innovationsprozess. In Löw, M. (Hrsg.) Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund (S. 641–657). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kropp, C. (2015). Exnovation–Nachhaltige Innovationen als Prozesse der Abschaffung. Innovation-Exnovation. Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation. (S. 13–34) Arnold, A., David, M., Hanke, G. & Sonnenberger, M. (Hg.): Innovation – Exnovation. Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation. Weimar (Lahn): Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Larsen, L., Harlan, S. L., Bolin, B., Hackett, E. J., Hope, D., Kirby, A., Nelson, A., Rex, T. & Wolf, S. (2004). Bonding and bridging: Understanding the relationship between social capital and civic action. Journal of Planning Education and Research, 24(1), 64–77.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C., & Nanz, P. (2016). Die Konsultative: Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Berlin: Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, A., & Werkner, I. J. (2011). Religion, Zivilgesellschaft und politisches System – ein offenes Forschungsfeld. In Liedhegener, A., & Werkner, I. J. (Hrsg.) Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System (S. 9–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mautz, R., Byzio, A., & Rosenbaum, W. (2016). Auf dem Weg zur Energiewende-die Entwicklung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Deutschland; eine Studie aus dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Markard, J., Raven, R., & Truffer, B. (2012). Sustainability transitions: An emerging field of research and its prospects. Research policy, 41(6), 955–967.

    Google Scholar 

  • Morrison, M., Duncan, R., & Parton, K. (2015). Religion does matter for climate change attitudes and behavior. PloS one, 10(8), e0134868.

    Google Scholar 

  • Münk, Hans J. (2006): Von der Umweltproblematik zur Nachhaltigen Entwicklung. Das Schöpfungsargument in der Umweltethik-Diskussion der (deutschsprachigen) Katholisch-Theologischen Ethik. In Münk, H. J. & Durst, M. (Hrsg.) Schöpfung, Theologie und Wissenschaft (S 115–181). Freiburg: Paulusverlag.

    Google Scholar 

  • Kordecki, G., Rook, B. & Wegner, W. (2003) (Hrsg.): Und sie sahen eine neue Erde. 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen.

    Google Scholar 

  • Nitschmann, V. (2009, 16. Okt.). Sonniges Schöpfungsfenster, Badische Zeitung. Abgerufen von: https://www.badische-zeitung.de/schoenau/sonniges-schoepfungsfenster--21053803.html.

  • Ornetzeder, M., & Buchegger, B. (1998). Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Studie im Auftrag des Wissenschaftsministeriums, Wien.

    Google Scholar 

  • Ornetzeder, M., & Rohracher, H. (2013). Of solar collectors, wind power, and car sharing: Comparing and understanding successful cases of grassroots innovations. Global Environmental Change, 23(5), 856–867.

    Google Scholar 

  • Papst Franziskus, (2015): Enzyklika „Laudato si‘– Über die Sorge für das gemeinsame Haus (Rom, 24. Mai 2015)“ Abgerufen unter: http://w2.vatican.va/content/dam/francesco/pdf/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si_ge.pdf [28.06.2018]

  • Patulny, R. V., & Lind Haase Svendsen, G. (2007). Exploring the social capital grid: bonding, bridging, qualitative, quantitative. International Journal of Sociology and Social Policy, 27(1/2), 32–51.

    Google Scholar 

  • Pickel, G., & Gladkich, A. (2011). Säkularisierung, religiöses Sozialkapital und Politik–Religiöses Sozialkapital als Faktor der Zivilgesellschaft und als kommunale Basis subjektiver Religiosität?. In Liedhegener, A., & Werkner, I. J. (Hrsg.) Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System (S. 81–109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pollack, D., & Pickel, G. (2003). Deinstitutionalisierung des Religiösen und religiöse Individualisierung in Ost-und Westdeutschland. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(3), 447–474.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993). Making Democracy Work. Civic Tradition in Modern Italy. New York: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000). Bowling Alone. The Collapse and Revivial of American Community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. & Goss, Kristin A. (2002). Introduction. In Putnam, R.D. (Hrsg.) Democracies in flux: The evolution of social capital in contemporary society (S. 3–19). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Radtke, J. (2016). Bürgerenergie in Deutschland: Partizipation zwischen Gemeinwohl und Rendite. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1994). Die Technik in der Gesellschaft: Forschungsfelder und theoretische Leitdifferenzen im Deutschland der 90er Jahre. Verbund Sozialwiss. Technikforschung, Koordinationsstelle.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (2008). Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Reitmajer, Andreas (2008, 22. Feb.): Den Schneeballeffekt aufhalten, DerWesten.de, Abgerufen unter: http://www.derwesten.de/staedte/hohenlimburg/den-schneeballeffekt-aufhalten-id1782574.html [04.07.2014].

  • Risse, Lutz (2012, 13. Jan.). 15.000 Euro Spende von Firma Dörken, DerWesten.de. Abgerufen unter: http://www.derwesten.de/staedte/hohenlimburg/15-000-euro-spende-von-firma-doerken-id6242502.html [17.07.2014].

  • Rogers, E. M. (2003): Diffusion of Innovation, 5th Ed., New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, S. (2009): Religion, Zivilgesellschaft, Demokratie. Eine international vergleichende Studie zur Natur religiöser Märkte und der demokratischen Rolle religiöser Zivilgesellschaften, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, S. (2011). Religion, Organisationsstrukturen und Aktivbürger–oder: Ist der Protestantismus demokratischer als der Katholizismus?. In Liedhegener, A., & Werkner, I. J. (Hrsg.) Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System (S. 110–137). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2008). Umweltbewegung. In Roth, R. & Rucht, D. (Hrsg.) Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch (S. 245–266). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2010). Engagement im Wandel. Politische Partizipation in Deutschland. WZ-Brief Zivilengagement. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Schmitt-Beck, R., van Deth, J. W. & Staudt, A. (2017). Die AfD nach der rechtspopulistischen Wende. Wählerunterstützung am Beispiel Baden-Württembergs. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27 (3), 273–303.

    Google Scholar 

  • Sachdeva, S. (2016). Religious identity, beliefs, and views about climate change. Oxford Research Encyclopedia of Climate Science. Abgerufen von: http://dx.doi.org/10.1093/acrefore/9780190228620.013.335.

  • Schöller, K. (2013): „Solar-City“ in der Eifel, Power-Point-Präsentation, internes Dokument.

    Google Scholar 

  • Schöller, K. (2016). Die Geschichte unserer Kirche ….und warum trägt sie den Spitznamen “Sankt Mokka”?. Abgerufen von: http://www.st-hubertus-schmidt.de/St-Hubertus/Geschichte-der-Kirche, zuletzt geprüft am 20.03.2018.

  • Schönborn, S. (2012). Everett M. Rogers, Diffusion of Innovation. In Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften (S. 187–190) (Vol. 7). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönborn, S., Gellrich, A., & David, M. (2014). Kirchengemeinden im Diffusionsprozess erneuerbarer Energien-Schlüssel zu neuen Milieus? / Local Churches in the Diffusion Process of Renewable Energies-A Key to New Milieus?. Gaia, 23(3), 236.

    Google Scholar 

  • Schröder, C., & Walk, H. (Hrsg.). (2014). Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige, solidarische Städte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M., & Straßner, A. (2004). Verbände und Politik-Interessenartikulation und politische Integrationsleistung organisierter Interessen. In Sebaldt, M., & Straßner, A. (Hrsg.) Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. (S. 140–178) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seyfang, G. & Smith, A. (2007) Grassroots innovations for sustainable development: Towards a new research and policy agenda. Environmental Politics 16 (4):584-603

    Google Scholar 

  • Seyfang, G., Hielscher, S., Hargreaves, T., Martiskainen, M., & Smith, A. (2014). A grassroots sustainable energy niche? Reflections on community energy in the UK. Environmental Innovation and Societal Transitions, 13, 21–44.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (2006). Green niches in sustainable development: the case of organic food in the United Kingdom Goverment and Policy, Environment and Planning C: Government and Policy, (3) 24, 439–458.

    Article  Google Scholar 

  • Stadt Hagen (2014). Stadtteildaten 2014. Profile der 39 Hagener Wohnbezirke, https://www.hagen.de/web/media/files/fb/stadtkanzlei/statistik/stadtteildaten/stadtteildaten_2014_kpl_internet.pdf, zuletzt geprüft am 20.03.2018.

  • Stadt Hagen (2018). Wahl zum Deutschen Bundestag. Amtliches Wahlergebnis, Hagen-Berchum, http://wahlergebnisse.stadt-hagen.de/prod/BW2017/05914000/html5/Bundestagswahl_43_Wahlbezirk_3184_Berchum_Erststimmen.html, zuletzt geprüft am 20.03.2018.

  • Stadt Nideggen (2016). Einwohnerstatistik, http://www.nideggen.de/zdf/downloads/20160408_Einwohnerstatistik_bis_einschl._2015.pdf, zuletzt geprüft am 20.03.2018.

  • Stegmann, F.J. & Langhorst, P. (2005). Geschichte der sozialen Ideen im deutschen Katholizismus. In Euchner, W., Stegmann, F. J., Langhorst, P., Jähnichen, T., & Friedrich, N. (Hrsg.) Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – Katholische Soziallehre – Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch (S. 599–865). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Szreter, S., & Woolcock, M. (2004). Health by association? Social capital, social theory, and the political economy of public health. International journal of epidemiology, 33(4), 650–667.

    Google Scholar 

  • Traunmüller, R. (2018). Religion und Sozialkapital. In Pollack, D., Krech, V., Müller, O., Hero, M. (Hrsg.) Handbuch Religionssoziologie (S. 911–933). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • van den Bergh, J., Truffer, B. & Kallis, G. (2011). Environmental innovation and societal transitions: introduction and overview. Environ. Innov. Soc. Transit. 1 (1), 1–23.

    Google Scholar 

  • Van den Ven, A. H., Polley, D, Garud, R. & Venkataraman, S. (1999). The Innovation Journey, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Verbong, G., Frank W.G. & Raven, R. (2008). Multi-niche analysis of dynamics and policies in Dutch renewable energy innovation journeys (1970–2006): hype-cycles, closed networks and technology-focused learning Technology Analysis & Strategic Management, 20, 555–573.

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (2010). Prinzip Nachhaltigkeit: ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (2011). Energie für morgen. Perspektiven für den Übergang in eine postfossile Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft, Nr. 378.

    Google Scholar 

  • Von Beyme, K. (2018) Rechtspopulismus. Ein Element der Neodemokratie? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vosskuhle, A. (2017, 23. Nov.). Ein Populist ist ein Gegner der Demokratie, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen von: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesverfassungsrichter-vosskuhle-und-sein-rezept-gegen-populismus-15304961.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0.

  • Walter, F. (2013). Bürgerlichkeit und Protest in der Misstrauensgesellschaft. In Walter, F. u. a. (Hrsg.) Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen (S. 301–343), Reinbeck: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (2008, 22. Feb.). Solarcity in der Eifel, Hier und Heute.

    Google Scholar 

  • Westfalenpost (2015, 20. Juni). Wie geht Energie? Grundschüler lernen ganz praktisch, wie einfach und wirkungsvoll Solarenergie genutzt wird, Westfalenpost, S. 7–8.

    Google Scholar 

  • Willems, U. (2018). Stiefkind Religionspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentral für politische Bildung, 68, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, Hauptgutachten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wittmayer, J. M., Avelino, F., van Steenbergen, F. & Loorbach, D. (2017). Actor roles in transition: Insights from sociological perspectives. Environmental Innovation and Societal Transitions, 24, 45–56.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, R. (2002). Religious involvement and status‐bridging social capital. Journal for the scientific study of religion, 41(4), 669–684.

    Article  Google Scholar 

  • Zensus (2011). Bevölkerung und Haushalte, Gemeinde Nideggen, Stadt. Information und Technik, Nordrhein-Westfalen, Bereich Statistik, https://www.it.nrw.de/statistik/z/zensus_2011/gemeindeblaetter/B05358044.pdf, zuletzt geprüft am 20.03.2018.

Interviews

  • Interview 1: Dr. Helmut Küffner und Karl-Friedrich Winterhager, Hagen-Berchum, Face-to-face am 18.05.2011.

    Google Scholar 

  • Interview 2: Pfarrer Hans Hallwaß, Iserlohn, Face-to-face am 22.07.2011.

    Google Scholar 

  • Interview 3: Sigfried Hösel, Hagen-Berchum, Face-to-face am 08.12.2012.

    Google Scholar 

  • Interview 4: Rita Emmerich, Hagen-Berchum, Face-to-face am 30.11.2012.

    Google Scholar 

  • Interview 5: Theodor Jungmann, Hagen-Berchum, Face-to-face am 07.12.2012.

    Google Scholar 

  • Interview 6: Kurt Wagner, Hagen, Face-to-face am 22.07.2011.

    Google Scholar 

  • Interview 8: Bernhard Haas, Nideggen-Schmidt, Face-to-face am 27.05.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 9: Konrad Schöller, Nideggen-Schmidt, Face-to-face am 27.05.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 10: Klaus Peter Hohn, Nideggen-Schmidt, Face-to-face am 27.05.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 11: Hans-Gerd Müller, Nideggen-Schmidt, Face-to-face am 27.05.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 12: Chantal und Wiethold Kosemann, Schönau, Face-to-face am 08.02.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 13: Ursula Sladek, Michael Sladek und Sebastian Sladek, Schönau, Face-to-face am 24.02.2011.

    Google Scholar 

  • Interview 14: Pfarrer Peter Hasenbrink, Schönau, Face-to-face am 13.07.2011.

    Google Scholar 

  • Interview 15: Pfarrer Peter Hasenbrink, Schönau, Face-to-face am 09.02.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 16: Gisela Hiller, Schönau, Face-to-face am 08.02.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 17: Moritz Schatte, Dörte Schatte, Jan Schatte, Schönau, Face-to-face am 09.02.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 18: Sigfried Unken, Face-to-face am 09.02.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 19: Fiona Ballhaus, Schönau, Face-to-face am 08.02.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 20: Ingo Braun, Schönau, Face-to-face am 08.02.2013.

    Google Scholar 

  • Interview 21: Heinrich Hurst, Schönau, Face-to-face am 15.07.2011.

    Google Scholar 

  • Insgesamt wurden 44 Interviews mit 45 Personen (Pioniere, Mitstreiter/Adopter, Experten) geführt. Die Interviews 1 bis 6 und 10 bis 19 wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgeführten Forschungsvorhabens SPREAD finanziert (Förderkennzeichen 01UV1003B).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophia Schönborn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schönborn, S. (2019). Engagementverstärker und Brückenbauer? Kirchengemeinden als Akteure der lokalen Energiewende. In: Radtke, J., Canzler, W., Schreurs, M., Wurster, S. (eds) Energiewende in Zeiten des Populismus. Energietransformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26103-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26103-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26102-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26103-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics