Skip to main content

Erwartungen

  • Chapter
  • First Online:
Mediensoziologie
  • 4813 Accesses

Zusammenfassung

Mehr als alles andere beeinflussen Medien die Erwartungen, die Akteure haben. Das wird uns in den sozialen Konsequenzen noch weiter beschäftigen, in diesem Kapitel wollen wir aber zunächst einmal Grundlagen auf der Individualebene legen.

  • Der erste Abschnitt ist dabei dem Weg gewidmet, auf dem die Beeinflussung von Erwartungen rational passiert, nämlich der Information. Medienvermittelte Signale verändern die Erwartungen, die Akteure von der Welt haben, und im Allgemeinen präzisieren sie diese und liefern damit Information im Sinne des Shannonschen Informationsbegriffes.

  • Nicht nur Information spielt in den Medien eine Rolle, sondern auch ihr Gegenstück, die Redundanz, weil sie nötig ist, um Information überhaupt aufnehmen zu können.

  • Aufgrund der Art, wie das menschliche Gehirn funktioniert, ist rationale Information aber nicht die einzige Art, wie Medien Erwartungen und damit Handlungssituationen beeinflussen. Daneben steht das sogenannte Framing, nämlich der momentanen Verfügbarkeit bestimmter kognitiver Strukturen, durch die beeinflusst wird, welche Erwartungen verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Laut einer kleinen amerikanischen Studie schauen 80 % aller Menschen normalerweise morgens auf irgendeine Art von Wetterbericht, und mit der Allgegenwart von Smartphones sind es noch deutlich mehr geworden. Unter jungen Menschen sind es etwas weniger (18–19: 68 %), unter Älteren mehr (45+: 85 %), Einkommen und Geschlecht spielen keine Rolle, dafür sehr die Region, in der man wohnt, vom sonnigen Kalifornien (70 %) bis New England (94 %). (Hickey 2015, Daten auf https://github.com/fivethirtyeight/data/tree/master/weather-check, 27.02.2018).

  2. 2.

    1916–2001, lehrte von 1958 bis 1987 am Massachusetts Institute of Technology.

  3. 3.

    Diese Formate sind so verbreitet, dass man sie bei heutigen Studierenden weitgehend als bekannt voraussetzen kann. Falls nicht, hier eine kurze Beschreibung:

    (A) Im Format „Big Brother“ lebt eine Gruppe von Kandidaten unter ständiger Überwachung und ohne Ausweichmöglichkeit zusammen, in regelmässigen Abständen wird immer ein Mitglied herausgewählt, das als letztes verbleibende Individuum gewinnt ein Preisgeld.

    (B) Das Format „Idol“ ist ein Wettbewerb, in dem ebenfalls am Ende einer aus einer grossen Kandidatenzahl gewinnt, aber der Fokus liegt hier an der Zurschaustellung präsentierbarer Qualitäten.

    (C) Im Format „Millionaire“ geht es um den Nachweis von Wissen in der Beantwortung zunehmend schwierigerer Fragen zum Gewinn zunehmend höherer Geldbeträge.

  4. 4.

    1922–1982, sein Werk Wir alle spielen Theater (engl. The presentation of self in everyday life, Goffman 1959) begründet die Analyse der symbolischen Kommunikation in Interaktionssituationen (symbolischer Interaktionismus) und ist eines der meist- und von Studierenden am liebsten gelesenen in der Soziologie.

Literatur

Zentrale Referenzen

  • Barsalou, Lawrence W. 1999. Perceptual symbol systems. Behavioral and Brain Sciences 22:577–660.

    Article  Google Scholar 

  • Dretske, Fred I. 1981. Knowledge and the flow of information. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano. 2011. The philosophy of information. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 2008. Toward a sociological theory of information. In Harold Garfinkel: Toward a sociological theory of information, Hrsg. Anne Warfield Rawls. Boulder: Paradigm Publications.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1959. The presentation of self in everyday life. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1974. Frame analysis: An essay on the organization of experience. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel. 2000. Choices, values, and frames. New York: Russell Sage Foundation.

    Book  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2000. Kritik der reinen Vernunft. In Kants Werke: Akademie Textausgabe, Bd. 3. Berlin: De Gruyter (Erstveröffentlichung 1787). „Unveränd. photomechanischer Abdr. des Textes der von der Preussischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausg. von Kants gesammelten Schriften“

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2001. Das Medium der Kunst. In Aufsätze und Reden, Hrsg. Oliver Jahraus, 198–217. Stuttgart: Reclam. (Erstveröffentlichung 1986).

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E. 1948. A mathematical theory of communication. Bell System Technical Journal 27:379–423, 625–656.

    Article  Google Scholar 

  • Tversky, Amos, und Daniel Kahneman. 1986. Rational choice and the framing of decisions. The Journal of Business 59:S251–S278.

    Article  Google Scholar 

Beispiele mediensoziologischer Studien

  • Chalaby, J.K. 2012. At the origin of a global industry: The TV format trade as an Anglo-American invention. Media, Culture and Society 34:36–52.

    Article  Google Scholar 

  • Chalaby, J.K. 2015. The advent of the transnational TV format trading system: A global commodity chain analysis. Media, Culture and Society 37:460–478.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Kathy. 2012. ‚Stand by your man‘ or: How feminism was framed in the DSK affair. European Journal of Women’s Studies 19:3–6.

    Article  Google Scholar 

  • Farrow, Ronan. 2017. From aggressive overtures to sexual assault: Harvey Weinstein’s accusers tell their stories. The New Yorker, 10. Oktober 2017. https://www.newyorker.com/news/news-desk/from-aggressive-overtures-to-sexual-assault-harvey-weinsteins-accusers-tell-their-stories, 27.10.2018.

  • Fresco, N., P. Mcgivern, und A. Ghose. 2017. Information, veridicality, and inferential knowledge. American Philosophical Quarterly 54:61–75.

    Google Scholar 

  • Hickey, Walt. 2015. Where people go to check the weather. fivethirtyeight.com. https://fivethirtyeight.com/features/weather-forecast-news-app-habits/. Zugegriffen: 27. Febr. 2018.

  • Kreidler, Johannes. 2007. Luhmanns Medium-Form-Unterscheidung als Theorie der Satzmodelle. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 4:135–141.

    Google Scholar 

  • Liang, H., und K.W. Fu. 2017. Information overload, similarity, and redundancy: Unsubscribing information sources on Twitter. Journal of Computer-Mediated Communication 22:1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Mingers, J., und C. Standing. 2018. What is information? Toward a theory of information as objective and veridical. Journal of Information Technology 33:85–104.

    Article  Google Scholar 

  • Rocchi, Paolo, und Andrea Resca. 2018. The creativity of authors in defining the concept of information. Journal of Documentation 74:1074–1103.

    Article  Google Scholar 

  • Zarkov, Dubravka, und Kathy Davis. 2018. Ambiguities and dilemmas around #MeToo: #ForHow Long and #WhereTo? European Journal of Women’s Studies 25:3–9.

    Article  Google Scholar 

Lehrbücher

Weitere Referenzen

  • Kahneman, Daniel. 2011. Thinking, fast and slow. New York: Farrar, Straus & Giroux.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scholtz, H. (2020). Erwartungen. In: Mediensoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26011-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26011-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26010-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26011-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics