Skip to main content

Handeln und Struktur

  • Chapter
  • First Online:
Mediensoziologie
  • 4861 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel verfolgt vier Lernziele:

  • Auf der Ebene des ganzen Buches soll es deutlich machen, in welchem spannungsreichen Verhältnis Handlungen und Strukturen in der Soziologie stehen. Wir schauen diese Spannung in Abschn. 2.1 an und lösen sie in Abschn. 2.2 auf.

  • Auf der Ebene der mediensoziologischen Debatten hilft uns, dass wir dafür ein Beispiel nutzen, das es ermöglicht, eine erste dieser Debatten genauer anzuschauen, nämlich den sogenannten Konstruktivismus, in Abschn. 2.3.

  • Auf der Ebene des ersten Teils, den es eröffnet, soll es deutlich machen, warum der Rest dieses Akteursteils in das Tripel aus Motivationen, Ressourcen und Erwartungen gegliedert ist. Sie lernen in Abschn. 2.4 die Spieltheorie als theoretische Methode kennen, die mediensoziologisch zum Beispiel innerhalb der Netzwerkanalyse verwendet wird (z. B. Diekmann et al. 2014), und die wir noch als Grundlage verwenden zum Verständnis von Normen und später von Institutionen (Kap. 6) und sozialem Wandel (Kap. 9).

  • Für all dies verwenden wir in erster Linie das Beispiel der Konvention, die wir in Abschn. 2.2 genauer anschauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die folgenden Beispiele sind, teils in etwas abgewandelter Form, Schelling (1960) entnommen.

  2. 2.

    Berger und Luckmann (1967). Innerhalb dieser Debatte, die neben dem Sozialkonstruktivismus auch den symbolischen Interaktionismus und den symbolischen Interaktionismus umfasst, sind andere wichtige Texte Schütz (2004), Blumer (2013), Mead (2013) und Goffman et al. (2015). Siehe auch Abschn. 10.3.

Literatur

Zentrale Referenzen

  • Anderson, Benedict. 1991. Imagined communities: Reflections on the origin and spread of nationalism. New York: Verso. (Erstveröffentlichung 1983).

    Google Scholar 

  • Aristoteles. [ca. 330v] 1984. Buch VII (Z) In Metaphysik, Hrsg. Hermann Bonitz. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. [ca. 335v] 1970. Aristoteles’ Politik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1967. The social construction of reality. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Binmore, Ken. 2007. Game theory: A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 2013. Symbolischer Interaktionismus: Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, Peter Weber-Schäfer, und Ralf Dahrendorf. 2015. Wir alle spielen Theater die Selbstdarstellung im Alltag (engl. Original: The presentation of self in everyday life). München: Piper. (Erstveröffentlichung 1959).

    Google Scholar 

  • Hardin, Garrett. 1968. The tragedy of the commons. Science 162:1243–1248.

    Article  Google Scholar 

  • Hume, David. 1817. A treatise of human nature, Bd. 2: Passions – morals. London: Allman. (Erstveröffentlichung 1739).

    Google Scholar 

  • Luce, Robert Duncan, und Howard Raiffa. 1957. Games and decisions: Introduction and critical survey. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 2013. Geist, Identität und Gesellschaft: Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nasar, Sylvia. 1998. A beautiful mind: A biography of John Forbes Nash, Jr., winner of the Nobel Prize in economics, 1994. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Nash, John F. 1950. Equilibrium points in n-person games. Proceedings of the National Academy of Sciences 36:48–49.

    Article  Google Scholar 

  • Osborne, Martin J., und Ariel Rubinstein. 1994. A course in game theory. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1937. The structure of social action: A study in social theory with special reference to a group of recent European writers. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C. 1960. The strategy of conflict. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. In Alfred Schütz Werkausgabe Band II: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Hrsg. Martin Endreß und Joachim Renn. Konstanz: UVK. (Erstveröffentlichung 1932).

    Google Scholar 

  • von Neumann, John, und Oskar Morgenstern. 1964. The theory of games and economic behavior. New York: John Wiley & Sons. (Erstveröffentlichung 1944).

    Google Scholar 

Beispiele mediensoziologischer Studien

  • Diekmann, A., B. Jann, et al. 2014. Reputation formation and the evolution of cooperation in anonymous online markets. American Sociological Review 79:65–85.

    Article  Google Scholar 

  • Erözden, M.Ozan. 2013. The practical limits of inventing traditions: The failed reinvention of the Sinjska Alka. Nations and Nationalism 19:475–492.

    Article  Google Scholar 

  • Vardi, I. 2014. Quantifying accidents: Cars, statistics, and unintended consequences in the construction of social problems over time. Qualitative Sociology 37:345–367.

    Article  Google Scholar 

Lehrbücher

  • Diekmann, Andreas. 2009. Spieltheorie: Einführung, Beispiele, Experimente. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scholtz, H. (2020). Handeln und Struktur. In: Mediensoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26011-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26011-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26010-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26011-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics