Skip to main content

Die kulturelle Dimension von Gewalt und Frieden bei Johan Galtung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Johan Galtung gilt als Mitbegründer, wenn nicht gar als der Gründungsvater der Friedensforschung. Insbesondere seine Reflexionen über einen weiten Friedens- und Gewaltbegriff haben der Friedensforschung den „entscheidende[n] Durchbruch“ (Ferdowsi 1981, S. 32) als wissenschaftliche Disziplin verschafft. Mit seiner Aufsatzsammlung „Strukturelle Gewalt“ (1975) wirkt Galtung auch in der Bundesrepublik Deutschland gleichsam „kanonisch“ (Schmidt 1998, S. 10).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brücher, Gertrud. 2002. Frieden als Form. Zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg. 2002. Sozialanthropologisch erklärte Gewalt. In Internationales Handbuch der Gewaltforschung, hrsg. von John Hagan, John und Wilhelm Heitmeyer, 330–376. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferdowsi, Mir A. 1981. Der positive Frieden. Johan Galtungs Ansätze und Theorien des Friedens. München: Minerva-Publikation.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 2007. Konflikte und Konfliktlösungen. Die Transcend-Methode und ihre Anwendung. Berlin: Kai Homilius Verlag.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 2000a. Die Zukunft der Menschenrechte. Vision: Verständigung zwischen den Kulturen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 2000b. Conflict Transformation by Peaceful Means (the Transcend Method). New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1998. Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1986. 25 Jahre Friedensforschung – Zehn Herausforderungen und einige Erwiderungen. Bonn: Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1975. Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Horn, Christoph. 2002. Bedürfnis. In Lexikon der Ethik, hrsg. von Ottfried Höffe, 19–21. 6. Aufl. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kamp, Martina, Mona Motakef, Lydia Potts, Achim Rohde und Silke Wenk. o. J. Geschlechterkonstruktion und Gewalt – ein Literaturbericht. Oldenburg: Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd. 1996. Frieden und Gerechtigkeit. Antimilitarismus Information (ami) 26 (11): 17–28.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1983 [1845]. Thesen über Feuerbach. In Karl Marx Friedrich Engels Werke. Bd. 3, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 5–7. Berlin [DDR]: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mende, Janne. 2011. Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung. Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Mertens, Achim. 2005. Die Welt kostet Zeit. Die Dimension der Zeitlichkeit in der Tiefenkulturanalyse und im Konfliktdiskurs. Wien: Institute for Integrative Conflict Transformation and Peacebuilding.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter. 1980. Physische Gewaltsamkeit, ihre Eigentümlichkeit und das Monopol des Staates. Leviathan 8 (4): 541–573.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo. 2002. Die kritische Friedensforschung und die Herausforderungen der Kosmologieanalyse. In Kultur und Konflikt. Dialog mit Johan Galtung, hrsg. von Hajo Schmidt und Uwe Trittmann, 11–31. Münster: Agenda Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo. 1999. „Primat der Kultur“ bei der Suche nach Frieden? Zu Johan Galtungs erweiterter Friedenstheorie. In Friedenskultur statt Kulturkampf. Strategien kultureller Zivilisierung und nachhaltiger Friedensstiftung, hrsg. von Wolfgang R. Vogt, 36–50. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo. 1998. Einführung: Eine andere Globalisierung? Friedensund Konfliktforschung im neuen Licht. In Johan Galtung. Die andere Globalisierung. Perspektiven für eine zivilisierte Weltgesellschaft im 21. Jahrhundert, hrsg. und mit einer Einführung versehen von Hajo Schmidt, 9–19. Münster: Agenda Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Jaberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jaberg, S. (2019). Die kulturelle Dimension von Gewalt und Frieden bei Johan Galtung. In: Jäger, S., Munzinger, A. (eds) Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25883-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25883-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25882-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25883-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics